Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung

Umweltgerechtere Gemüseproduktion

Bedarfsgerechte Bewässerung und Düngung können einen großen Beitrag zu einer umweltschonenden Produktion beitragen. Ein Sensor zur Einschätzung der aktuellen Stickstoffversorgung an der Kultur kann hierbei einen Beitrag leisten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Buchter
Artikel teilen:

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, wie Gemüsekulturen unter Einsatz von Sensorik in Zukunft direkt bei der Bewässerung gedüngt werden können. Die Gemüsebaubetriebe könnten die Düngung im Freilandgemüsebau zukünftig noch umweltgerechter durchführen. Diese sehr innovative und zukunftsweisende Idee hatten die Gärtner im Knoblauchsland der Ministerin Ende April bei einem Besuch vor Ort vorgeschlagen. „Wir sind immer dankbar für Innovationen und Ideen aus der Praxis für die Praxis. Umwelt- und Ressourcenschutz sind zentrale Themen, die die Landwirtschaft derzeit umtreiben. Umso mehr hat mich der Vorschlag aus dem Knoblauchsland überzeugt. Das ist der Grund, warum wir jetzt dazu ein eigenes Forschungsprojekt finanzieren“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Sensor zu Erkennung der Stickstoffversorgung

Start Up-Unternehmen entwickeln derzeit neuartige Sensoren, mit denen im Freiland der im Boden aktuell für Pflanzen verfügbare Stickstoff in Echtzeit gemessen werden soll. Ein erfolgreicher Einsatz dieser Sensoren in der Praxis wäre ein Innovationssprung in der Düngung von Gemüsekulturen im Freiland. Die Kulturen könnten damit in Zukunft viel präziser und bedarfsgerechter direkt über die Bewässerung gedüngt werden. Damit reduziert sich nicht nur die Düngegabe, sondern es sinkt gleichzeitig die Gefahr der Auswaschung von Nitrat deutlich. Das Forschungsprojekt soll noch in diesem Jahr klären, ob dieser Innovationssprung tatsächlich möglich ist. Die praktischen Versuche werden in zwei Betrieben im Knoblauchsland durchgeführt. Dieses Teilprojekt zur sensorbasierten Düngung ergänzt den bestehenden Forschungsansatz zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung. Der Freistaat Bayern unterstützt dieses zukunftsweisende Vorhaben mit fast einer Million Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren