Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Einige OPG-Mitglieder stecken schon mitten in der Umsetzung - Sie wollen Wein gerade auch für die jüngere Generation attraktiver gestalten.

    Neues Forschungsprojekt Vermarktung regionaler Weine und Säfte

    Vermarktung

    Das Kaufverhalten hat sich verändert – schnell etwas auf die Hand, Kaffee vom Automaten, spontan oder als Geschenk noch eine Flasche Wein an der Tankstelle kaufen – die Außer-Haus-Verpflegung mit Getränken und Lebensmitteln nimmt nach einem Abfall in der Pandemie wieder zu.

  • Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Lebensmittel in Deutschland 2022.

    Pro-Kopf-Verbrauch 2022 Lebensmittel in Deutschland

    Verglichen mit den beiden vorangegangenen Jahren war der Pro-Kopf-Verbrauch 2022 bei den meisten Lebensmitteln rückläufig. Das muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Nahrungsverzehr zurückgegangen ist. Der Verbrauch umfasst je nach Produkt auch Futter und nicht verwertete Mengen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Honigbiene auf Kirschblüte.

    Neue Studienergebnisse Varroamilben schaden Bienen doppelt

    Bienen Milben

    In einer neuen Studie hat ein Forscher der Universität Ulm zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa und den USA die Auswirkung der globalen Verbreitung der Varroamilbe auf die virale Gemeinschaft der Honigbiene untersucht.

  • Top-Themen

    • Einige deutsche Hersteller geben bereits heute schon die Herkunftsländer an, allerdings ohne genauere Mengenangabe.

      Heimische Imker Neue Honigrichtlinie ein Teilerfolg

      Die neue Honigrichtlinie ist auf EU-Ebene jetzt beschlossen – ein guter erster Schritt, der aber im Detail verwässert wurde. Woher der Honig stammt, muss nun zwar genau angegeben werden, lässt aber Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Ländern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit der Eduard-Lucas-Medaille werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung und Erhaltung des Streuobstbaus bzw. der alten Obstsorten gewürdigt.

      Jetzt bewerben Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille

      Seit vielen Jahren fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit dem "Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne" herausragendes Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen.

  • Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur.

    Im Einklang mit der Natur Tipps für nachhaltiges Gärtnern

    Bienen Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Vögel

    Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kurzmeldung Schnelltest Bienen

    Bienen

    Forscher des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Zukunft Biene 2" und der Kooperation mit der Firma Megacor einen Schnelltest für den Nachweis von drei wichtigen Viruserkrankungen von Honigbienen.

    • Aktionstipp Erbsen vorziehen

      Aussaat Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Kinder & Familie

      Fast alle Kinder lieben Erbsen – ihnen das Wachstum zu zeigen, gelingt leicht mit der Voranzucht ab Mitte Februar. Dann können die Kinder die begehrte Frucht auch drei Wochen früher naschen.

  • Klimaresilientes Streuobst Versuchswiese

    Klima Streuobst

    Klimaresilienz heißt das Schlagwort unter dem am 9. Dezember eine ca. 7.000 m2 große Streuobstwiese im Rems-Murr-Kreis, Gemeinde Spiegelberg angelegt wurde. Dies geschah im Rahmen des vom Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg beauftragten Forschungsprojektes zu klimaresilienten...

  • Kommentar Survivaltraining im Baumschnittkurs?

    Baumpflege Schnitt (Obstgehölze)

    Weltweit sind die Deutschen für ihre Liebe zur Outdoorkleidung bekannt. Nörgler könnten das als schlechtes Zeichen deuten, wie sehr wir uns von der Natur entfremdet haben. Ich vermute aber, dass kein Mensch jemals gerne vom Regen durchnässt wurde. Nur haben wir heute bessere Möglichkeiten, uns...

    • Esslingen am Neckar Obstbau im Schulunterricht

      Verbände & Vereine

      Drei Klassen Grundschule Sulzgries in Esslingen machten im vergangenen Jahr im Rahmen des Sachkundeunterrichts den Obstbau zum Thema. Sie besuchten zu unterschiedlichen Jahreszeiten den Vereinsgarten vom OGV RSKN (Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde).

    • Beim OGV sind Jung und Alt aktiv

      Jubiläumsfeier 75 Jahre OGV Sontheim

      Verbände & Vereine

      Auf stolze 75 Jahre konnte im vergangenen Jahr der Obst- und Gartenbauverein (OGV) in Sontheim an der Brenz zurückblicken. Am Samstag, den 21. Oktober, wurde das Jubiläum in der Gemeindehalle in einem angemessenen Rahmen gefeiert.

  • Günter Stolz, Vizepräsident des LOGL, bei seinem Grußwort

    Jubiläumsfeier 100 Jahre OGV Salach

    Verbände & Vereine

    Der Obst- und Gartenbauverein Salach (OGV) ist stolz auf sein 100-jähriges Bestehen. Bei Gründung des Vereins im Jahr 1923 hat die Selbstversorgung der Menschen im Vordergrund gestanden. Heute ist das Pflanzen und Pflegen ein beliebter Ausgleich zum Alltag und eine Wohltat für die Gesundheit.

  • Der Landrat Mario Glaser überreichte die Urkunden

    Landkreis Biberach Neue Fachwarte

    Fachwarte Gemüse Obst Streuobst Verbände & Vereine Zierpflanzen

    Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.

  • Andreas Schneider-Marfels

    Nachruf Andreas Schneider-Marfels

    Verbände & Vereine

    Am 23. November verstarb Andreas Schneider-Marfels im Alter von 82 Jahren. Er war von 1965 bis 1978 in der Obstbauberatung der Stadt Stuttgart tätig.

  • Das Motto des Schulwettbewerbs lautet „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“

    Bundesweiter Schulwettbewerb Wasser ist wertvoll!

    Kinder & Familie

    Halbzeit beim bundesweiten Schulgartenwettbewerb Echt kuh-l!: Jetzt noch mitmachen! Gesucht werden Beiträge zum Motto Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?Einsendeschluss ist der 25. März 2024.

  • Abgestorbene Bäume im Schlosspark Schwetzingen im Frühjahr 2022.

    Bundesweite Studie Klimastress in historischen Parkanlangen

    Historisches Klima Landschaft

    Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten...