Wettbewerb 2025 Streuobst – bunt und lebendig!
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) ruft Vereine, Mitglieder und solche, die es werden wollen, zur Teilnahme am Streuobstwettbewerb 2025 auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) ruft Vereine, Mitglieder und solche, die es werden wollen, zur Teilnahme am Streuobstwettbewerb 2025 auf.
Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Karlsruhe e.V. (LEV) hat Ende Februar gemeinsam mit der Stadt Ettlingen einen Winterschnittkurs angeboten. Hierbei konnten interessierte Streuobstbegeisterte in Ettlingen viel über den Obstbaumschnitt auf Streuobstwiesen lernen. Der Schnittkurs ist Teil...
Am Montag eröffnete Landwirtschaftminister Peter Hauk in Lautenbach die diesjährige baden-württembergische Erdbeersaison.
Es gibt bekanntlich eine ganze Reihe von Ernährungsmythen. Der Mythos um die Sojabohne als „Räuber der Männlichkeit“ hält sich hartnäckig. Hintergrund ist, dass Soja – beziehungsweise daraus hergestellte Produkte – einen relevanten Gehalt an Isoflavonen (Phytoöstrogene) hat.
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...
Der Birnenverfall schwächt Hochstammbirnbäume oder bringt diese sogar vorzeitig zum Absterben. Bisher fehlt ein wirksames Gegenmittel. Akteure aus der Schweiz arbeiten nun an einer Lösung. Wer selbst anscheinend tolerante Sorten kennt, kann mithelfen!
Spätestens seit Bekanntwerden der Krefelder Studie ist das Insektensterben in aller Munde. Es ist offensichtlich, dass dringend gehandelt werden muss, möchte man das Insektensterben aufhalten. Die Lernanwendung „Biodiversität“ von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau...
Mithilfe neuartiger Technologien ist es einem Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts gelungen, das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte 'Schattenmorelle' zu entschlüsseln. Nun ist klar, wer die Elternteile der Sauerkirschen waren. Das eröffnet Chancen für die...
Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten „Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte“ vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen...
Streuobst im Wandel und vor allem im Klimawandel: Wie begegnet die Streuobstpraxis den Herausforderungen durch den Klimawandel? Antworten und Lösungsmöglichkeiten bietet der 18. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg am 4. Mai 2024. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland,...
Für viele steht eine App fürs Handy, mit der sich anhand von Fotos Apfelsorten bestimmen lassen, weit oben auf der Wunschliste. Vorbild sind bekannte Apps wie z.B. FloraIncognita. Sie erkennen anhand verschiedener Fotos einer Pflanze die jeweilige Art. Seit 2020 arbeitet Silvia Krug vom...
Seit dieser Woche können Parkbesucher die Gehölze in der Branitzer Baumuniversität anhand von Etiketten identifizieren. Denn die Pflanzensammlung ist nun offiziell als Botanischer Garten anerkannt – beziehungsweise als Arboretum, da der Sammlungsschwerpunkt hauptsächlich auf Gehölzen liegt.
Von 2020 bis 2022 (Projektlaufzeit Mai 2020 bis Mai 2023) fand die Erste pomologische Bestimmung der Birnensorten der Deutschen Genbank Obst (DGO) statt. Die pomologische Bestimmung erfolgte unter Beteiligung von vier Pomologen und basierte auf der Auswertung der historischen und aktuellen...
Der Rückgang der Artenvielfalt schreitet voran und macht selbst vor Schutzgebieten nicht Halt. Zu den Ursachen dürfte Forschenden zufolge der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen zählen.
Ab dem 15. April können sich Kita-, Schul- und Jugendgruppen, die beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024 mitmachen, um Kräuterpakete im Wert von je 50,- Euro (inkl. Versand) bewerben. Die Pakete enthalten jeweils zehn bienenfreundliche Pflanzen.
Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterten können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Einen Rasen, der gleichmäßig dicht und gepflegt ist, den wünschen sich wohl die meisten Gartenbesitzer. Gerade jetzt nach den Wintermonaten sieht die Realität allerdings vielerorts deutlich anders aus. Moose haben sich ausgebreitet, Verfilzungen, grau-braune Flecken und kahle Stellen bestimmen das...
Um die Aufmerksamkeit für Insektenschutz und nachhaltige Blumenerden zu erhöhen, initiieren die PATZER ERDEN GmbH und Beedabei vom 15. bis 20. April gemeinsam mit Fachhandelspartnern bundesweit eine Aktionswoche. Im Zentrum der Aktionen stehen gelbe Blumenkästen, die mit Bienenfutterpflanzen...
Immer am letzten Sonntag im Juni öffnen in Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern Gartenbesitzer und Vereine ihre Gartentüren und gewähren Besuchern den begehrten „Blick in Nachbars Garten".
Im Rahmen der Biennale 2024 in Venedig findet Ende April 2024 eine Streuobst-Vernissage im Rahmen des offiziellen Eröffnungsprogramms der Biennale statt. Hochstamm Deutschland e.V. feiert dort mit dem internationalen Netzwerk den Auftakt zum Tag der Streuobstwiese mit hunderten Veranstaltungen in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo