Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Innovation Schnelltest für Bienenviren

    Bienen

    Forscher des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des interdisziplinären Projektes Zukunft Biene 2 und der Kooperation mit der Firma Megacor einen Schnelltest für den Nachweis von drei wichtigen Viruserkrankungen von Honigbienen.

  • Top-Themen

    • Agrarmarkt aktuell Niedrige Apfelernte, hohe Preise

      Aktueller Marktbericht zu Tafel- und Streuobstäpfeln. Zunächst zum Tafeläpfeln: In der neuen Saison trafen Mitte August erste Elstar ein, die im Schnitt mit über 80 €/dt (ca. +20 €/dt gg. Vj.) hochpreisig starteten. Erste Gala Royal wurden zu 72 €/dt gehandelt, nach Boskoop folgten Ende September...

    • Grünkohlsorten mit krausen Blättern produzieren bei niedrigen Temperaturen mehr Senfölglycoside.

      Senfölglykoside machen den Unterschied Der Kohlgeschmack hängt auch vom Wetter ab

      Klima Kohl Küche

      Das typische Kohlaroma wird stärker, wenn Grünkohl Kälte ausgesetzt wird. Der Grund: Bei vielen Sorten steigt dann die Produktion von Glucosinolaten, die auch als Senfölglycoside bekannt sind. Diese Stoffe gelten als gesund – darum könnte man auch auf das Wetter achten, wenn man ein Grünkohlessen...

  • Kurzmeldungen Weniger Apfelsaft

    Streuobst

    Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) zieht eine besorgte Zwischenbilanz der laufenden Keltersaison 2023: Nach den vorliegenden Ernteergebnissen wurde gegenüber 2022 bislang nur die Hälfte der Apfelmenge gekeltert, schildert VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger die schwierige...

  • Sekundärnest der Asiatischen Hornisse

    Funde zentral melden Asiatische Hornisse melden

    Insekten Natur- und Artenschutz Schädlinge

    Seit 2014 breitet sich die Asiatische Hornisse ( Vespa velutina ) in Baden-Württemberg aus. Die Völker der invasiven, gebietsfremden Art sind im Vergleich zur geschützten Europäischen Hornisse bedeutend größer: Sekundärnester können bis zu 1 m hoch werden. Nach dem Laubfall lassen sich besonders...

  • Streuobstkalender Schmuck & Nutzen

    Streuobst

    Beim Streuobst-Kalender kann man schon fast von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus, und er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.

  • Theresa Petsch

    Kommentar Motivationsschub für Streuobstwiesen

    Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Die Streuobstbestände schrumpfen. Gleichzeitig rentiert sich deren Bewirtschaftung immer weniger. Um den Rückgang aufzuhalten, setzt der Staat auf strengeren gesetzlichen Schutz. Das ist zwar gut gemeint, lässt allerdings die Bedürfnisse der Menschen, die sich um die Obstwiesen kümmern und die...

    • Pflanzung der Streuobstsorte des Jahres

      Freilichtmuseum Überregionales Fachwartetreffen in Beuren

      Fachwarte Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Am Samstag, den 14. Oktober, fand das überregionale Treffen der LOGL –Geprüften Obst- und Gartenfachwarte auf dem Gelände des Freilichtmuseums Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, im Landkreis Esslingen statt.

    • Stoffbesitzer-Fragebogen des Zolls Bürokratie verleidet das Brennen

      Derzeit verschickt der Zoll Fragebögen an Stoffbesitzer. Dagegen ist laut der Kleinbrennerverbände prinzipiell nichts einzuwenden. Gegen die Form und den Umfang regt sich aber heftige Kritik. Die Aktion hat anscheinend das Zeug dazu, den Stoffbesitzern das Brennen zu vergällen.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
  • Manchmal braucht es einfach mehr Wissen, um anders über Naturgärten zu denken.

    Naturgärten Hier blüh'n auch Vorurteile!

    Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Stauden

    Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist falschen Behauptungen in Bezug auf Naturgärten nachgegangen und hat teils erstaunliche Gegenargumente gefunden. Der bevorstehende Jahreswechsel ist eine gute Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Und dem neuen Jahr mit einer gewandelten Vorstellung von...

  • Jugend

    Vaihingen an der Enz Auszeichnung für Verein

    Verbände & Vereine

    Wir freuen uns sehr, dass wir einer der Preisträger des diesjährigen Annemarie-Griesinger-Preises sind. Wir werden ihn ausschließlich für die Jugendarbeit einsetzen", so Dietmar Staiber, 1. Vorsitzender des OGV Vaihingen.

  • Pflanzendesign Extravagante Schönheiten für zuhause

    Ob Wolfgang Joop, Jean Paul Gaultier oder Donnatella Versace, sie alle teilen die Liebe zu ausgefallenen Farben, vielfältigen Schnitten und besonderen Mustern. Doch seit jeher überzeugt eine ganz andere Desginerin mit ihren beeindruckenden Kreationen: Mutter Natur.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Pflanzenschutz EU-Parlament stoppt Pestizidgesetz

    Die Reaktionen könnten kaum widersprüchlicher sein. Während die Grünen und Umweltverbände von einer Katastrophe für Umwelt und Landwirtschaft sprechen, sehen Konservative den Stopp des Pestizidgesetzes als notwendig für die Landwirtschaft an. Worum geht es?

  • Eine Wacholderdrossel labt sich am Fallobst einer Streuobswiese.

    TU Berlin Tiere und Pflanzen in Europa bedroht

    Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie, initiiert von TU-Alumna Dr. Melanie Bilz während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit am Institut für Landschaftsplanung, zeigt alarmierende Trends beim Artensterben in Europa. Lebensraumverlust durch Landwirtschaft, Bebauung und...