Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Tee aus den zerkleinerten Wurzeln der Süßholz-Staude schmeckt süß und deutlich nach Lakritz

    Arzneipflanze des Jahres: Süßholzwurzel

    Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität Würzburg wählte gemeinsam mit Experten der Umweltstiftung WWF Süßholz zur Arzneipflanze des Jahres 2012. Die bis zu 1 m hohe Staude, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört, ist im Mittelmeerraum, in Kleinasien und im Kaukasus bis nach Iran,...

  • Top-Themen

    • FFH-Richtlinie

      Vor gut 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Richtlinie der Grundstein zum Aufbau eines europäischen Schutzgebietsnetzes gelegt.

  • Feuerbrand-Resistenz-Gen

    Weltweit arbeiten Forschungsteams an der Entwicklung feuerbrandresistenter Apfelsorten. Nun konnten Fachleute der Schweizer Forschungsanstalt ACW und der ETH Zürich das Resistenz-Gen des Wildapfels Malus x robusta 5 genau lokalisieren.

  • LGS Öhringen

    Die Stadt Öhringen wird 2016 eine Landesgartenschau ausrichten. Unter dem Motto „Der Limes blüht auf!“ werden rund 30 ha Grünflächen nachhaltig weiterentwickelt. Außerdem wird der etwa 300 Jahre alte Hofgarten saniert.

    • Erdbeeren

      Nach Äpfeln sind Erdbeeren bei Fläche und Produktionsmenge die zweitwichtigste Obstkultur in Deutschland.

  • Vogelschutznetze

    Um reifes Obst vor Vögeln zu schützen, greifen viele Obstbauern und Hobbygärtner zu billigen Vogelschutznetzen aus Bau- oder Supermärkten. Diese Netze werden für Vögel und sogar für Igel schnell zu einer grausamen Todesfalle.

    • Mit dicken Dolden setzen sich
Hortensien in
Szene, eingebettet in locker rankendes Efeu und feine Gräser

      Balkon und Terrasse: Blütenfülle im Schatten

      Schattenbalkone und -terrassen bleiben oft unbepflanzt. Zu Unrecht, denn auch dafür gibt es Blütenschönheiten: graziöse Fuchsien sind die Schatten-Stars, Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) und Edellieschen (Impatiens-Neu-Guinea-Gruppe) stehen ihnen an Blühfreude nicht nach.

    • Eduard Lucas-Medaille 2012

      Erhalt alter Obstsorten: Eduard Lucas-Medaille 2012

      Wie in den vergangenen Jahren würdigen der „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstorten – Rettet die Champanger Bratbirne“ und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Projekte zur Förderung und Erhaltung des Streuobstbaus bzw. alter Obstsorten durch die...

  • Feuerbrand-Mittel

    Das Pflanzenschutzmittel Blossom Protect der österreichischen Firma bio-ferm ist in den USA gegen Feuerbrand zugelassen worden.

  • ‘Pink Lady’

    In Großbritannien hat die Clubapfelsorte ‘Pink Lady’ bei den Verkaufszahlen ‘Granny Smith’ von Platz 3 verdrängt und folgt nun direkt auf ‘Cox Orange’.

  • Wandertag biologische Vielfalt

    Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) werben für die an Christi Himmelfahrt begonnenen Wanderaktionen für die biologische Vielfalt.

  • Sarah Wiener Stiftung

    In Deutschland werden bundesweit angehende und bereits aktive Erzieher in ihren Fachschulen durch die Sarah Wiener Stiftung (initiiert durch Starköchin Sarah Wiener) für gesunde Ernährung sensibilisiert, um an ihren Arbeitsplätzen selbst als „Ernährungs-Botschafter“ aktiv werden zu können. Die...

  • LGS Nagold

    An Christi Himmelfahrt konnte der 100.000. Besucher auf der Landesgartenschau Nagold begrüßt werden: (v.l.) André Zehmisch aus Egenhausen freute sich mit Frau Anja und Söhnchen Luca über Glückwünsche von LGS-Geschäftsführer Richard Kuon, OB Jürgen Großmann, LGS-Geschäftsführer Manfred Wenninger...

  • Spargelanbau

    In Deutschland werden jährlich von April bis Ende Juni über 90.000 t Spargel geerntet und verspeist. Mehr als 20 % der gesamtdeutschen Anbaufläche von rund 22.000 ha liegen in Niedersachsen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg mit jeweils 15 %.

  • FSME und Borreliose: Steigende Gefahr durch Zecken

    Zecken sind in Mitteleuropa auf dem Vormarsch: gab es 1998 erst 63 Risikogebiete für FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in Deutschland, sind es heute bereits 137. Experten gehen auch aufgrund der Klimaerwärmung von einer weiteren Ausbreitung der Risikogebiete in den nächsten Jahren aus.