Anbauempfehlung für die Schweiz: Test neuer Erdbeersorten
Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) testet neue Erdbeersorten von europäischen Züchtern, um herauszufinden, welche Sorten für den Anbau unter schweizerischen Bedingungen am besten geeignet sind.
- Veröffentlicht am
In der Saison 2009/2010 wurden im Vorversuch in Conthey/CH 14 neue Sorten angebaut. Daraus wählten die Mitglieder des Forums Forschung Beeren nach einer Degustation und aufgrund erster Ergebnisse zu Ertrag und Fruchtgröße die 4 bis 5 vielversprechendsten Sorten aus. 2011 wurden die ausgewählten Sorten an mehreren Versuchsstandorten für einen Anbau unter verschiedenen Klimaverhältnissen geprüft und die für sie in Frage kommende Vermarktungsschiene (Selbstpflücke, Direktverkauf, Großmarkt) bestimmt. Die Beurteilung der Sorten erfolgte nach qualitativen (Zuckergehalt, Festigkeit, Farbe) und Anbau-Kriterien wie Ertrag, Fruchtgröße, Erntereife, Krankheits- und Schädlingsresistenz. Dabei schnitt an allen Produktionsstandorten die Sorte ‘Joly’ (Züchtung CIV Italien) am besten ab. Sie ist mit ‘Cléry’ verwandt, die dank ihrer geschmacklichen Qualität in der Schweiz zur Referenzsorte aufgestiegen ist. ‘Joly’ reift eine Woche nach ‘Cléry’ und trägt größere Früchte bei vergleichbarem Ertragspotenzial, aber besserem Geschmack. In Deutschland ist noch kein Pflanzmaterial erhältlich.
Info: www.agroscope.admin.ch/baies
Forschungsanstalt ACW/CH
Info: www.agroscope.admin.ch/baies
Forschungsanstalt ACW/CH
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.