Kalte Winter: Schädlinge sterben nicht aus
Klirrende Kälte hatte Europa im Februar fest im Griff. Starben in dieser Frostperiode die meisten Pflanzen-Schädlinge? Die Antwort ist: nein.
- Veröffentlicht am
Einheimische Insekten – auch die Schädlinge unter ihnen – sind gut an den Frost angepasst und verharren im Winter in einer Entwicklungsruhe. Zudem ist Insektenblut durch eine Art Frostschutzmittel vor dem Gefrieren geschützt. Entscheidend für die Entwicklung der Populationen sind die Bedingungen nach der Winterruhe.
Zu schaffen macht die Kälte allerdings Insektenarten, die mit dem Klimawandel neu eingewandert sind, z.B. die Grüne Zitrusblattlaus oder die Walnuss-Fruchtfliege. Sie sind an mildere Bedingungen angepasst und vertragen längere Frostperioden folglich schlechter als die heimischen Arten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.