Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stauden und Gehölze: Frost und Trockenheit

Im April wurden die Schäden durch die starken Kahlfröste im Februar besonders an immergrünen Gehölzen sichtbar: Bei Kirschlorbeer, Glanzmispel, immergrünem Johanniskraut, Kaskadenthymian, Kriechspindel, Rosmarin, Winterschneeball und sogar Efeu hatten viele Blätter braune Stellen oder waren komplett eingetrocknet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Trockenschäden an Efeu
Trockenschäden an EfeuGrabner
Artikel teilen:
Die oberen Triebspitzen und manche Blütenanlagen vom Zwergflieder waren ebenfalls vertrocknet, Gehölze wie Liguster oder Japan-Stechpalme zeigten silbrig verfärbte, völlig verdorrte Blätter. Auch Rosen sind besonders stark zurückgefroren, ihre Triebe sind im oberen Drittel vertrocknet. Noch schädlicher als die Kälte wirkte sich die Trockenheit aus. Nach dem niederschlagsarmen Winter ließ der Regen im Frühjahr lange auf sich warten. Da gleichzeitig niedrige Luftfeuchtigkeit und Wind vorherrschten, trockneten selbst gut gegossene Gartenpflanzen stark aus. Wie im vergangenen Jahr werden die so geschwächten Pflanzen vorrausichtlich wieder stärker von Schädlingen befallen werden.
Melanie Grabner, Böhl-Iggelheim
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren