Aktions-Tipp Judasbaum
Im April können Sie Ihren Kindern und Enkeln etwas ganz Seltenes zeigen: Nur bei wenigen Pflanzenarten wachsen die Blüten direkt aus dem Stamm (Kauliflorie) bzw. aus den Hauptästen (Ramiflorie).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im April können Sie Ihren Kindern und Enkeln etwas ganz Seltenes zeigen: Nur bei wenigen Pflanzenarten wachsen die Blüten direkt aus dem Stamm (Kauliflorie) bzw. aus den Hauptästen (Ramiflorie).
Bei allen Querelen, die die Coronapandemie gebracht hat, so hat sie auch einen positiven Trend verstärkt: Der Einkauf beim Erzeuger nimmt zu.
Durch intensive Gespräche mit Verantwortlichen der Politik und Entscheidern der Landesregierung konnte der LOGL bewirken, dass nun auch Obst- und Gartenbauvereine Coronahilfen in Anspruch nehmen können. Es ist dabei zu beachten, dass nur in finanzielle Not geratene, gemeinnützige Vereine in...
Thomas Haaf, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Waldhilsbach, und der 2. Vorsitzende Stefan Lutz pflanzten am beliebten Spazierweg Marktweg in Waldhilsbach 10 Kirsch- und 10 Vogelbeerhochstämme.
Anfang Februar machten sich auch vom Bodensee zahlreiche Landwirte auf den Weg nach Berlin, um mit Berufskollegen aus ganz Deutschland gegen das geplante Insektenschutzpaket der Bundesregierung zu demonstrieren.
Um zu untersuchen, wie sich ein steigender Anteil von Öko-Landbau auf Landschaftsebene auf die Diversität von Wildbienen und auf die Vitalität von Wild- und Honigbienen auswirkt und welchen Einfluss und welche Wechselwirkungen weitere Agrarumweltmaßnahmen und die Landschaftsstruktur haben, fördert...
Wissenschaftler der schweizerischen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Agroscope, haben herausgefunden, dass Blühstreifen sich positiv auf den Nisterfolg von Wildbienen auswirken.
Mit einer eigens entwickelten App für Saisonarbeitskräfte geht die SVLFG am 1. April an den Start ist. Ziel ist es, den Gesundheits- und den Arbeitsschutz für die Menschen in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und im Gartenbau zu verbessern. Die Informationen zu einem sicheren und gesunden...
Zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse gibt es vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) jetzt das passende Pocketheft „Obst und Gemüse“. Es enthält kompakte Antworten auf Fragen wie: Warum haben Äpfel rote Bäckchen? Warum sind Obstbäume auf dem Feld so klein? Und welches Obst und...
Mauerbienen sichern den Obstertrag auch in voll eingenetzten Anlagen. Die Bestäuber steigern Qualität und Größe der Früchte signifikant, der Fruchtansatz bei Äpfeln ist mehr als doppelt so hoch.
Immertragende Erdbeerpflanzen werden zum Favorit: Gegenüber ihren junitragenden Geschwistern liefern die Immertragenden, auch Remontierende genannt, von Juni bis in den Herbst hinein Früchte.
Aufgrund der aktuellen Situation hat der Winzer-Service entschieden, nur die digitale Messe auf www.winzer-service.de am 05. und 06. Mai 2021 durchzuführen. Der physische Teil, die Freiluftausstellung vor Ort, findet somit nicht statt.
Jetzt ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am vergangenen Freitag bei der Kultusministerkonferenz und gaben dem Antrag aus Baden-Württemberg statt.
Wie das statistische Bundesamt mitteilt, ist die Erntemenge aus ökologischem Freiland-Gemüseanbau um 16 % gegenüber 2019 gestiegen, bei sinkender Anzahl an Gemüsebau-Betrieben.
Jedes Jahr am 22. März ist Weltwassertag. „Ein Tag, an dem wir an unser blaues Gut und dessen lebenswichtige Bedeutung erinnern müssen“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller heute (22.03.) in Stuttgart. Wasser sei zunehmend großen Belastungen ausgesetzt.
Unter dem Namen „AgrarCycle" arbeitet ein innovatives ZIM-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft seit September 2020 daran, vertikale Agrarsysteme durch die Expertise der Partner nachhaltig weiter zu entwickeln und am Standort Deutschland zu etablieren.
Die Berostung bei Äpfel muss laut Vermarktungsnorm nicht zwingend zu einer Qualitätsminderung führen. Es gelten sortenspezifische Anforderungen.
Aktuelle Forschungsergebnisse von Baumringanalysen zeigen, dass wir uns seit 2015 in der extremsten Sommer-Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausenden befinden. Die Erkenntnisse sind nicht nur für die Landwirtschaft alarmierend.
Gurken aus heimischem Anbau füllen wieder die Regale und bieten größtmöglichen Genuss dank kurzer Transportwege!
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo