Erster Spatenstich für die Landesgartenschau Lahr 2018
Am 30.1.2015 erfolgte der erste Spatenstich auf dem Gelände des zukünftigen Seeparks Stegmatten der Landesgartenschau Lahr 2018, was offiziell den Beginn der Bauphase markiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 30.1.2015 erfolgte der erste Spatenstich auf dem Gelände des zukünftigen Seeparks Stegmatten der Landesgartenschau Lahr 2018, was offiziell den Beginn der Bauphase markiert.
Die IPM Essen 2015 endete mit Rekordzahlen bei Ausstellern und internationalem Fachpublikum. Damit unterstrich die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich ihre Position als führende Plattform der weltweiten grünen Branche.
Wenn die Bienen nach dem Winter den Stock verlassen, sind sie auf der Suche nach Pollen und Nektar. Schneeglöckchen (siehe Printausgabe S. 47), gelbe Winterlinge und früh blühende Krokusse sind die ersten Nahrungsquellen. Es folgen Blausternchen, Schneeglanz und der nektarträchtige Lerchensporn....
Wer pflanzliche Präparate bevorzugt und bei Husten nicht gleich zu synthetischen Hustenstillern oder schleimlösenden Medikamenten greifen will, für den hält die Natur eine reiche Auswahl an Mitteln bereit.
Beim Weihnachtspreisausschreiben der Zeitschriften des Verlages Eugen Ulmer haben 3600 Leser teilgenommen. Am 9. Januar wurden folgende Hauptgewinner ermittelt:
Personen, die durch ihren Berufsabschluss (z.B. Landwirt, Gärtner) oder durch eine Prüfung vor der zuständigen Behörde die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben haben, müssen nach der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes und der damit verbundenen Anpassung der...
Eine Arbeitsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) untersuchte im Freiland zusammen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Gutachterbüro Tierökologische Studien Berlin, wie hoch Pollen und Blüten von Raps mit den Wirkstoffen Clothianidin und Thiacloprid aus der...
Wie der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog) am 16.1. mitteilte, hat die Europäische Union wegen der Auswirkungen des Importstopps durch Russland die finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für Obst und Gemüse bis zum 30. Juni 2015 verlängert.
Auch 2013 haben die deutschen Haushalte wieder mehr Geld für Bio-Lebensmittel ausgegeben als im Vorjahr, der Markt wächst seit Jahren kontinuierlich.
Vom 2. bis 4. Dezember präsentierte die Messe Vinitech-Sifel 44.160 Fachbesuchern (darunter 15 % aus dem Ausland) neue Technik aus Wein-, Obst- und Gemüsebau, vorgestellt von 850 Ausstellern (darunter 150 Unternehmen aus dem Ausland).
Die EU-Mitgliedstaaten sind am 10.12.2014 dem Votum der Bürger gefolgt, die mit großer Mehrheit den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa ablehnen. Damit ist auch der Weg frei für ein konsequentes Anbauverbot gentechnisch veränderten Pflanzen in Baden-Württemberg und in...
Das Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht ein Gutachten zum naturnahen Gärtnern in der Stadt.
Wildbienen und heimische Wiesenblumen fördern, Kosten senken und Energie gewinnen - all diese Möglichkeiten bietet die Nutzung der öffentlichen Grünflächen in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Auf diese Chancen wies der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) im Rahmen des „8....
Der baden-württembergische Bioland-Betrieb Hof Gasswies im Klettgau (Landkreis Waldshut) wurde am 22.1.2015 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin als einer von drei Betrieben von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ausgezeichnet.
Die vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2015 durchgeführte Kampagne des Projektes „Fruitness, Enjoy it!“ sieht anlässlich der Messe Fruit Logistica Werbeplakate von Birnen und Kiwis auf Berliner Autobussen und U-Bahnen vor. Ziel ist es, das Interesse des Publikums zu wecken und über den großen...
Die 10 Nominierungen für den FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) 2015 stehen nach der Vorauswahl durch eine Fachjury fest. An den ersten beiden Veranstaltungstagen (4./5.2.) der FRUIT LOGISTICA 2015 können die Fachbesucher über die Innovationen im Fruchthandel abstimmen.
Am 9. Januar wurden im Verlag Eugen Ulmer die Hauptgewinner ermittelt.
Die rün-rote Landesregierung stärkt den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg mit gezielten Maßnahmen.
Mit weniger Chemie zum Ziel: Die Erfolgsgeschichte der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz. Das Julius Kühn-Institut (JKI) veröffentlicht den ersten Ergebnisbericht zum Modell- und Demonstrationsvorhaben Integrierter Pflanzenschutz.
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind Botschafter und Schaufenster für ihre Region, vereinen Regionalität und gastronomische Kompetenz. Am 8. Januar 2015 stellte Verbraucherminister Alexander Bonde den druckfrischen Genießerland-Restaurantführer 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo