Gewächshausproduktion
Der Selbstversorgungsgrad bei wichtigen Gewächshauskulturen hat sich in den letzten Jahren in Deutschalad langsam aber stetig erhöht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Selbstversorgungsgrad bei wichtigen Gewächshauskulturen hat sich in den letzten Jahren in Deutschalad langsam aber stetig erhöht.
2014 wartet mit Ernterekorden auf: bei Mais wird mit weltweit 990 Mill. t gerechnet, (Vorjahr 987 Mill. t), bei Soja mit über 310 Mill t.
In Baden-Württemberg beteiligen sich 175 Schulen an der Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“.
Am 14./15. November fand in Bühl die Kreis-/ Bezirksvorständetagung des LOGl statt. Die Veranstaltung war gut besucht. Im Mittelpunkt angeregter Diskussionen stand die neue Streuobstkonzeption des Landes.
Am 14. Oktober 2014 nahm Verbraucherminister Alexander Bonde die „Höri Bülle“ als EU-geschützte Spezialität in die Genießer-Galerie des Landes Baden-Württemberg auf. Die typische rote Zwiebel von der Bodensee-Halbinsel Höri ist damit die jüngste kulinarische Botschafterin für das Genießerland.
Die Stadt Öhringen hat am letzten Tag der Landesgartenschau schwäbisch Gmünd die Fahne als nächste Ausrichterstadt erhalten. Zuvor hatte sich die größte Stadt des Hohenlohenkreises mit einer spektakulären Aktion bunt und fröhlich in Szene gesetzt. Eine eindrucksvolle, mehrere hundert Meter lange...
Bereits zum dritten Mal hat der Weinbauverband Württemberg zusammen mit der Fachzeitschrift Rebe & Wein talentierte Jungwinzer aus Württemberg ausgezeichnet. Die Verleihung des Jungwinzerpreises 2014 fand erstmals im Rahmen der Eröffnungsfeier des Heilbronner Weingipfels am 15. November in der...
Personen, die die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben haben, müssen bis zum 26.05.2015 den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat beantragen.
Der Wissenschaftsrat hat das Julius Kühn-Institut (JKI), das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, evaluiert und als wichtiges Zentrum der Agrarforschung in Deutschland anerkannt.
Das Land Baden-Württemberg hat eine Streuobstkonzeption erarbeitet. Sie beinhaltet u.a. eine Prämie für den fachgerechten Baumschnitt, um die Pflege von Streuobstwiesen im Land zu fördern.
Verbraucherminister Alexander Bonde zeichnete am 31. Oktober auf dem zweiten baden-württembergischen Genussgipfe in Baiersbronn die Genussbotschafter 2014 aus.
Seit einigen Jahren steht die Walnuss wieder im Fokus, etliche neue Sorten aus Frankreich, USA, Tschechien und Ungarn kamen auf den deutschen Markt. Umfangreiche Informationen und eine riesige Sortenschau bot Nussbaumschule Gubler aus Hörhausen/CH (www.nussbaeume.ch) an ihrem Stand auf der Messe...
Das Freilichtmuseum Beuren liegt in einem der größten zusammenhängenden Streuobstgebiete Europas. Markenzeichen des 11 ha großen Museumsgeländes am Fuße der Schwäbischen Alb ist die Vielfalt der Streuobstbäume.
Am 13. und 14. September hatte das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg seine Tore für Publikum geöffnet. Direktor Dr. Norbert Haber konnte mehr als 8000 interessierte Besucher begrüßen.
Ganz unbürokratisch stellt der Verlag Eugen Ulmer kostenlose Exemplare von Fachzeitschriften für den Unterricht an Berufsschulen zur Verfügung.
In Neuseeland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und der Schweiz wird intensiv gezüchtet, um die vorhandenen rotfleischigen Apfelsorten zu verbessern.
2013 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Tafeltrauben in Deutschland bei 5,1 kg (alle Erzeugnisse aus Tafeltrauben wie Säfte oder Gelees eingerechnet) und damit niedriger als in den Jahren zuvor (2010: 5,9 kg, 2007: 6,9 kg). Die heimische Erzeugung deckt nur einen kleinen Teil der Nachfrage.
Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau.
Der 32. Deutsche Naturschutztag 2014 hat fol- gendes Positionspapier verabschiedet:
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im September eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo