Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Das lichte Gelb von Carex elata ‘Bowles Golden’ leuchtet bei Sonnenlicht und harmoniert perfekt mit den Blüten der Sumpfdotterblume

    Staude des Jahres 2015: Seggen

    Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die auf der ganzen Welt verbreiteten Seggen (Carex) zur „Staude des Jahres 2015“ gekürt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss

    Blume des Jahres 2015: Gewöhnlicher Teufelsabbiss

    Die Loki Schmidt Stiftung hat den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres 2015 ernannt, um für den Schutz dieser bedrohten Pflanze zu werben, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.

  • Silbergrüne Bläulinge bei der Paarung

    Insekt des Jahres: Silbergrüner Bläuling

    Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • (v.l.n.r.) Martin Richter (bwgrün.de), Oberbürgermeisterin Sabine Becker, Prof. Hubert Möhrle (bwgrün.de)

    Landesgartenschaugesellschaften gegründet

    Die Landesgartenschaugesellschaften Lahr und Überlingen haben mit bwgrün.de, der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH, als Partner kurz hintereinander ihre Arbeit aufgenommen.

  • Top-Themen

    • Die bislang unbekannte Sorte ‘Arner Weißapfel’ aus Arni (AG) weist keine Tafelapfelqualität auf, ist jedoch widerstandsfähig gegen Schorf und Mehltau

      Vielfalt der Schweizer Obstsorten

      In der Schweiz gibt es mehr als 5000 Obstsorten. Viele von ihnen konnten nur knapp vor dem Aussterben gerettet werden, andere sind noch relativ weit verbreitet. Seit 8 Jahren werden diese Obstgenressourcen von der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil in Zusammenarbeit mit der Vereinigung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nordmann-Tanne

    Weihnachtsbäume: Kauf und Pflege

    Die Wahl der richtigen Nadelbaum-Art ist fast noch wichtiger als die anschließende Pflege. Dabei ist nicht nur der persönliche Geschmack ein entscheidendes Auswahlkriterium, sondern vor allem die Haltbarkeit: Nordmann- und Nobilis-Tannen halten bei richtiger Pflege mehrere Wochen, Blaufichten...

    • Wälder speichern mehr Kohlenstoff

      Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich weniger zum Klimaschutz beitragen. Berechnungen des Thünen- Instituts zeigen, dass die deutschen Wälder in ihrer oberirdischen Biomasse eine Kohlenstoffmenge von rund 993 Mill. Tonnen bevorraten, hinzu kommen 156 Mill. Tonnen in unterirdischer Biomasse...

  • Erholungsort Wald

    Eine repräsentative Umfrage anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März zeigte, dass zwei Drittel der Bürger in Baden-Württemberg ihre Ansprüche an möglichst naturbelassene Mischwälder als erfüllt ansehen.

  • Apfelexporte

    Nach dem russischen Handelsembargo gegen europäische Äpfel füllt die Ukraine die Versorgungslücke: die Exporte wurden vervierfacht, allein im August lieferte sie 3000 t Äpfel nach Russland.

  • Rekordernten

    2014 wartet mit Ernterekorden auf: bei Mais wird mit weltweit 990 Mill. t gerechnet, (Vorjahr 987 Mill. t), bei Soja mit über 310 Mill t.

  • Schulgärten

    In Baden-Württemberg beteiligen sich 175 Schulen an der Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“.

  • Sichtlich gut gelaunt diskutierte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer mit LOGL-Geschäftsführer Rolf Heinzelmann und Präsident Erhard Hahn

    Streuobstkonzeption des Landes im Blickpunkt

    Am 14./15. November fand in Bühl die Kreis-/ Bezirksvorständetagung des LOGl statt. Die Veranstaltung war gut besucht. Im Mittelpunkt angeregter Diskussionen stand die neue Streuobstkonzeption des Landes.