Ausgabenniveau für Gartenprodukte
Die Menschen im Osten Deutschlands geben deutlich mehr Geld für Gartenprodukte aus als die im Westen: Von den Top 20 der Postleitzahlen liegen nur zwei im westlichen Bundesgebiet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Menschen im Osten Deutschlands geben deutlich mehr Geld für Gartenprodukte aus als die im Westen: Von den Top 20 der Postleitzahlen liegen nur zwei im westlichen Bundesgebiet.
Um die Wichtigkeit gesunder, lebendiger Böden in den Fokus zu rücken, haben die Vereinten Nationen 2015 zum „Internationalen Jahr der Böden“ ausgerufen.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 17. Juni 2015 die Novelle des Landesnaturschutzrechts beschlossen. Sie bringt unter anderem einen gentechnikfreien Gürtel um Schutzgebiete, Verbesserungen im Biotopverbund und erstmals einen Alleen-Schutz.
Wasser ist eine essentielle Notwendigkeit - nicht nur für den Menschen, sondern auch für Gartenvögel. Gerade saatfressende Vögel müssen ihren Feuchtigkeitshaushalt mit Trinkwasser ausgleichen, da ihre Nahrung sehr feuchtigkeitsarm ist. Jedoch haben sie es gerade bei hohen Temperaturen und...
Die sensorische Bewertung von über 2000 Proben ist abgeschlossen. Bei dieser Menge an Spirituosen, die an drei Tagen verkostet und bewertet wurden, liegt hinter den Prüfern und dem Organisationsteam ein echter Kraftakt.
Mit dem Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“ sollen Obstwiesen als Bausteine der deutschen Kulturlandschaft erhalten und weiter ausgebaut werden.
Am 9. Mai fand der diesjährige landesweite Streuobsttag mit dem Schwerpunktthema „Streuobst und Bienen“ im Rhein-Neckarkreis in Heidelberg statt. Der Fachkongress, an dem sich auch der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) beteiligt, dient als...
Gartenliebhaber, Naturfreunde und Hobbygärtner trafen sich am 13. Juni zum Tag der Obst- und Gartenbauvereine in Mühlacker. Neben dem Besuch der Gartenschau "Enzgärten" am Nachmittag stand am Vormittag die Mitgliederversammlung des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft...
Unterrichts- und vorlesungsfreie Zeiten sind für Schüler und Studenten ideal, um ihr Budget aufzubessern. Sie tun das häufig auch in landwirtschaftlichen, garten- und weinbaulichen Betrieben.
Bis 27. September 2015 dürfen sich Besucher über eine Präsentation historischer Fuchsiensorten im Kastellangarten des Schlosses Weikersheim freuen.
Julius Kühn-Institut koordiniert neues Projekt zur Erhaltung von Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) in ausgewiesenen Gebieten als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (GE-Sell).
Im Mai wurde der erste Abschnitt der Sanierung des Botanischen Gartens abgeschlossen: das Kakteenhaus, einst das Schaugewächshaus für Kamelien und Sukkulenten. In der lichten Halle sind jetzt bis zum 11. Oktober eindrucksvolle aktuelle Arbeiten der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe zu...
Das Projekt „Gemüsebeete für Kids.“ der EDEKA Stiftung macht Kindergartenkinder zu Nachwuchsgärtnern. 2008 hat die Stiftung damit begonnen, Kindergärten und Kitas bundesweit mit Beeten, Erde, Saatgut und Setzlingen auszustatten.
Spargel ist eine sehr alte Gemüseart, die bei Römern und Griechen schon 200 Jahre vor Christus bekannt war. Die ausführliche Anleitung von Marcus Portius Cato (234-149 v. Chr.), wie Spargel im Garten angebaut wird, deutet darauf hin, dass er bei den Römern sehr geschätzt war.
Auf dem Marktplatz von Öhringen (Hohenlohekreis) läuft seit 22. April eine digitale Uhr. Sie zählt ein Jahr lang rückwärts, bis zur Eröffnungsfeier der LGS am 22. April 2016.
Ein Schulgarten bietet viele Möglichkeiten, den Unterricht und das Schulleben zu bereichern.
Am 30.1.2015 erfolgte der erste Spatenstich auf dem Gelände des zukünftigen Seeparks Stegmatten der Landesgartenschau Lahr 2018, was offiziell den Beginn der Bauphase markiert.
Neuseeland baut auf knapp 11.000 ha Kiwis an. 2015 steht eine Großernte bevor: erwartet werden 30 Mill. Kisten gelbfleischige und 70 Mill. Kisten grünfleischige Kiwis. Seit Anfang April ist die neue Ernte unterwegs zu 54 Exportländern.
2014 wurden 1,28 Mill. Tonnen Baumobst in Deutschland geerntet, 36,8 % mehr als im Jahr davor. Den größten Anteil haben Äpfel mit 87,1 %, gefolgt von Kirschen (4,5 %), Pflaumen/ Zwetschgen (4,4 %), Birnen (3,5 %) und Mirabellen/Renekloden (0,5 %).
Im Vergleich zu 2013 wurden 2014 mit 12.100 Tonnen rund 18 % mehr Kulturheidelbeeren in Deutschland geerntet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo