Prognose zur Obsternte
Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2015 eine um 21 % geringere Apfelernte (885 000 t) als im Vorjahr, die noch um 8 % unter dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen dürfte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2015 eine um 21 % geringere Apfelernte (885 000 t) als im Vorjahr, die noch um 8 % unter dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen dürfte.
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg wollen biologisch erzeugte Lebensmittel kaufen. Sie sind sich aber oftmals nicht ganz sicher, welche Produkte wirklich Bio sind und was eigentlich unter einer biologischen Erzeugung genau zu verstehen ist.
Der „Verband Sozialer Wettbewerb“ (VSW) aus Berlin hat sich offensichtlich zur Aufgabe gemacht, flächendeckend gegen die Angabe „bekömmlich“ bei alkoholischen Getränken vorzugehen.
Für Baden-Württemberg liegt nun erstmals ein umfassendes Paket an Maßnahmen und Empfehlungen für besonders vom Klimawandel betroffene Bereiche vor: Der Ministerrat hat am 28. Juli die „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg“ verabschiedet.
Platzregen, Hagelkörner bis zur Größe von Tennisbällen und Orkanböen haben vor allem im Juli in der Landwirtschaft zu Schäden in Millionenhöhe geführt. 30.000 geschädigte Positionen mit einer Gesamtfläche von etwa 150.000 ha wurden in den ersten drei Juli-Wochen der Vereinigten Hagelversicherung...
Die Benennung und Definition einer Pflanzenart beruht auf einem „Typusexemplar“, einer Art „Botanisches Urmeter“, also in botanischen Sammlungen konservierten Urform. Bei der Wassermelone sammelte 1773 der schwedische Naturforscher Carl Peter Thunberg das Typusexemplar in...
Die Heidelbeere oder Blaubeere aus der Familie der Heidekrautgewächse wurde zur Frucht des Jahres 2015 gewählt.
Unter dem Motto „Baumpflege – Aktiv für unsere Streuobstwiesen“ schreibt das Land erstmals den Streuobstpreis Baden-Württemberg aus.
„Agrarsysteme der Zukunft“ heißt das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Was wächst auf welchem Acker, wie unterscheidet sich das Klima in Talund Hanglage: In Baden- Württemberg rechnet ein Hochleistungsrechner derzeit an einer Zukunftsprognose der Universität Hohenheim.
Die ersten Fruchtsaftbetriebe haben am 24. August mit der Erfassung begonnen. Aus Erzeugersicht ist die Marktlage entspannter als zum Saisonstart vor einem Jahr. Ebenso werden mit 8 bis 10 € pro dt deutlich höhere Preise erwartet als 2014.
Nach Schätzungen des Prognosfruit-Kongresses wird die Vorjahresmenge nur knapp unterschritten.
Der aktuelle Sommer mit seinen verstärkt auftretenden Hitzeperioden zeigt, dass der Klimawandel durchaus auch in Deutschlands Städten angekommen ist – mit all seinen aktuell zu beobachtenden Auswirkungen, wie z.B. dem Wärmeinsel-Effekt. Ausgelöst durch die dichte Bebauung und versiegelte Flächen...
Bereits seit Juli werden reife Kürbisse geerntet. Die Initiative "Zu gut für die Tonne!" des Bundesernährungsministeriums zeigt, woran man reife Früchte erkennt und wie das Gemüse ideal aufbewahrt wird. Aus Kürbiskernen lässt sich außerdem eine gesunde Knabberei herstellen.
Eine Grafik zeigt das Niederschlagsdefizit in den Regionen Deutschlands vom 1. April bis zum 10. August 2015.
Am 3. September, dem Internationalen Tag der Orchidee, wird Köln Schauplatz eines spektakulären Orchideen-Events: An drei ungewöhnlichen Locations in der Domstadt präsentieren sich 500 der exotischen Gewächse in außergewöhnlicher Fülle und großem Variationsreichtum. Besucher, Orchideen-Liebhaber...
Das Klima der vergangenen Wochen hat das Auskeimen der wachsenden Kartoffelknollen im Boden begünstigt, teilweise kam es sogar zur Bildung einer zweiten Generation von Knollen aus diesen Keimen heraus. Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat diese Phänomene bei mehreren Kartoffelsorten...
Streuobstwiesen sind Kulturlandschaft und Biotop zugleich. Mit dem 2015 zum ersten Mal ausgeschriebenen Streuobstpreis Baden-Württemberg will das Land Bürgerinnen und Bürger auszeichnen, die sich für den Erhalt unserer einzigartigen Streuobstwiesen einsetzen. Bewerbungsfrist ist der 30. September...
in auffälliger Farbverlauf vom gelben Inneren bis zum rot überzogenen Rand ziert ihre stark gefüllten Blüten: Die Edelrose ‘Henrietta’ ist im Italienischen Rosengarten der Insel Mainau als Rosenhochstämmchen gepflanzt und hat nun die Herzen der Besucher erobert.
Astern trotzen dem Herbstregen und zaubern mit leuchtenden Blüten auch an trüben Tagen Farbe in den Garten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo