Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Nahrungsergänzungsmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel, die DMBA (1,3-Dimethylbutylamin) enthalten, in Deutschland nicht verkauft werden dürfen.

  • Pflanzenschutzmittel-Rückstände

    Die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH (QS) und der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV) haben vom 1.10.2013 bis zum 30.9.2014 insgesamt 17.306 Obst- und Gemüse-Proben aus 73 Ländern auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht.

  • Neues Förderprogramm FAKT

    Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) umfasst 16 Einzelmaßnahmen, darunter extensive Grünlandbewirtschaftung, Winter- begrünung der Bracheflächen, Nützlingseinsatz als Alternative zu Spritzmitteln, eine fünfgliedrige Fruchtfolge für mehr Biodiversität und...

  • Top-Themen

  • Der Kongress „Stadtklimatologie und Grün“ wurde am 28. Januar 2015 von der Messe Essen und der Stiftung DIE GRÜNE STADT auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen veranstaltet

    Kongress „Stadtklimatologie und Grün“

    Klimakonferenzen, CO2-Einsparungen, regenerative Energien – der Klimawandel ist ein Dauerthema, das an Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Bürger neue Herausforderungen stellt. Unbezweifelt ist, dass es eine globale Erwärmung gibt und dass es verschiedenster Maßnahmen bedarf, die negativen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bio-Umsatz 2014 gewachsen

    Der Bio-Markt in Deutschland wuchs 2014 etwas weniger stark als im Vorjahr. 2014 gaben die deutschen Haushalte 4,8 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel und Getränke aus. Der Umsatz betrug 7,91 Mrd. EUR im Vergleich zu 7,55 Mrd. EUR im Jahr 2013, so das Ergebnis der Umsatzschätzung des von der AMI...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nahrungsergänzungsmittel, die 1,3-Dimethylbutylamin (DMBA) enthalten, können unerwünschte Nebenwirkungen haben und dürfen in Deutschland nicht verkauft werden.

    Nahrungsergänzungsmittel mit DMBA in Deutschland verboten

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin weist daraufhin, dass Nahrungsergänzungsmittel, die 1,3-Dimethylbutylamin (DMBA) enthalten, unerwünschte Nebenwirkungen haben können und nicht verkauft werden dürfen. Im vergangenen Jahr wurde ein DMBA-haltiges...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Messe IPM 2015 endete mit einem Besucherrekord.

    Erfolgreiche Messe IPM Essen 2015

    Die IPM Essen 2015 endete mit Rekordzahlen bei Ausstellern und internationalem Fachpublikum. Damit unterstrich die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich ihre Position als führende Plattform der weltweiten grünen Branche.

  • <i>Krokus vernus</i>

    Früh blühende Zwiebelblumen: Bienen- und Augenweide

    Wenn die Bienen nach dem Winter den Stock verlassen, sind sie auf der Suche nach Pollen und Nektar. Schneeglöckchen (siehe Printausgabe S. 47), gelbe Winterlinge und früh blühende Krokusse sind die ersten Nahrungsquellen. Es folgen Blausternchen, Schneeglanz und der nektarträchtige Lerchensporn....

  • Pflanzenschutz: Sachkundenachweis im Scheckkartenformat

    Personen, die durch ihren Berufsabschluss (z.B. Landwirt, Gärtner) oder durch eine Prüfung vor der zuständigen Behörde die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben haben, müssen nach der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes und der damit verbundenen Anpassung der...

  • Hummeln und Sandbienen

    Eine Arbeitsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) untersuchte im Freiland zusammen mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Gutachterbüro Tierökologische Studien Berlin, wie hoch Pollen und Blüten von Raps mit den Wirkstoffen Clothianidin und Thiacloprid aus der...