Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Das unschuldige Lämmchen findet heute
Ausdruck im gebackenen Osterlamm, das
zum Osterfrühstück verzehrt wird.

    Brauchtum: Frühlingshafte Ostersymbolik

    Das Osterfest war ursprünglich ein Fest zum Frühlingsanfang und wird auch heute noch am ersten Sonntag gefeiert, der auf den ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche (bei uns meist um den 21. März) folgt.

  • Gut besucht war der 1. Obst- und Gartentag in Weinsberg

    1. Obst- und Gartentag in Weinsberg

    Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) veranstaltete gemeinsam mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) und dem Regierungspräsidium Stuttgart am 12.2.2015 erstmalig den Obst- und Gartentag. Die Veranstaltung soll in...

  • Wildtulpenblüte im Schlossgarten Weikersheim

    Wildtulpenblüte im Schlossgarten Weikersheim

    Im Frühling zeigt der Schlossgarten Weikersheim wieder historische Blüten: Im barocken Garten der Hohenlohe-Residenz präsentieren sich die Beete so, wie sie wohl auch schon von den Schlossgärtnern des 18. Jahrhunderts bepflanzt waren. Eine ungewöhnliche Rarität am Rande des Barockgartens ist die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Familie Käppeler bei der Preisverleihung

    DLG-Ferienhöfe des Jahres 2014

    Ideengeber für ländlichen Urlaub: Deutschlands 10 beste Ferienhöfe wurden auf der Messe „Land & Genuss“ am 26. Februar 2015 in Frankfurt geehrt.

  • Top-Themen

    • (v.l.) Präsident Franz Josef Müller, Vizepräsidenten Hartwig Roth und Walter Söllner, Clemens Gugel, Bernd Sprissler, Bernhard Katzenmaier, Wendelin Obrecht, Martin Körner (auf dem Bild fehlen Karl-Otto Jäck und Hubert Lehle)

      LVEO-Mitgliederversammlung beklagt Rahmenbedingungen

      Ein ruinöser Obstpreis, große Ertragsausfälle durch die Kirschessigfliege und schließlich auch noch die Querelen durch das Mindestlohngesetz – für den Obstbau kommt es derzeit knüppeldick. Diese Stichworte beherrschten daher die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Aurikeln werden sie auf einer treppenförmigen Holzetagere mit Überdach präsentiert

      Aurikeltheater im Schlossgarten Weikersheim

      Im Schlosshof Weikersheim wird ein "Aurikeltheater" aufgebaut. Vom 3. April bis zum 10. Mai sind diese Modepflanzen des 17. und 18. Jahrhunderts zu sehen. Präsentiert werden sie auf einer treppenförmigen Holzetagere mit Überdach - gebaut exakt nach historischen Vorbildern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hafen Velgast an der Havel

    Bundesgartenschau Havelregion 2015

    Vom 18. April bis 11. Oktober 2015 präsentieren die 5 Kommunen Hansestadt Havelberg, Rathenow, Amt Rhinow/OT Stölln, Premnitz und Brandenburg an der Havel eine gemeinschaftluche Bundesgartenschau.

    • Die Blüte der japanischen Zierkirschen im Schlossgarten Schwetzingen ist das erste Highlight des Frühlings

      „Blühbarometer“ der Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten

      Die Blüte der japanischen Zierkirschen im Schlossgarten Schwetzingen ist das erste Highlight des Frühlings. Der Kirschgarten vor der Moschee verwandelt sich dann für einige Tage in ein rosa Blütenmeer. Als Service für alle, die wissen wollen, wann der richtige Zeitpunkt für einen Besuch im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Eine ausgewachsene Gepunktete
Nesselwanze ist ca. 4,5 mm lang

    Neuer Schädling an Erdbeeren: Gepunktete Nesselwanze

    Erdbeeren Schädlinge Wanzen

    Pflanzenfressende Wanzen haben zunehmend Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion in ganz Mitteleuropa. Manche exotische Arten konnten sich dank Klimawandel oder als Folge ungewollter Einfuhren bei uns verbreiten:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Einzeln verpackte Äpfel in Geschenkkartons

      Anbau und Verwendung: Obst in Südkorea

      Südkorea ist zwar ein hoch entwickeltes Industrieland, in dem sich beispielsweise die weltgrößten Stahlwerke und die größte Werft befinden. Aber auch Landwirtschaft und Gartenbau prägen vielerorts das Land – das Klima ist ähnlich wie bei uns.

    • Winterharte Rosmarinsorte ‘Arp’

      Winterharte Gewürzpflanze: Rosmarinsorte ‘Arp’

      Rosmarin gilt als die mehrjährige Pflanze des Mittelmeerraums, und auch in Mittel- europa ist das Gewürzkraut sehr gefragt. In Deutschland und der Schweiz wird es aber kaum angebaut, besonders wegen des großen Verlustrisikos durch Frostschäden.

  • Bienen leiden unter verschiedenen Parasiten

    Honigbienen: Neuer Parasit aus Asien

    Der weltweite Temperaturanstieg führt dazu, dass sich ein asiatischer Bienenparasit auch in Europa ausbreitet. Nach Aussagen von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verursacht der Schädling bei der Honigbiene Nosemose − eine...

  • Die baden-württembergische Landesregierung stärkt bäuerliche Familienbetriebe

    Agrarförderung wird ökologischer und gerechter

    Die baden-württembergische Landesregierung stärkt bäuerliche Familienbetriebe und würdigt die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für Kulturlandschaftspflege, Tierwohl, Natur- und Umweltschutz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nahrungsergänzungsmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel, die DMBA (1,3-Dimethylbutylamin) enthalten, in Deutschland nicht verkauft werden dürfen.

  • Pflanzenschutzmittel-Rückstände

    Die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH (QS) und der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV) haben vom 1.10.2013 bis zum 30.9.2014 insgesamt 17.306 Obst- und Gemüse-Proben aus 73 Ländern auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht.

  • Neues Förderprogramm FAKT

    Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) umfasst 16 Einzelmaßnahmen, darunter extensive Grünlandbewirtschaftung, Winter- begrünung der Bracheflächen, Nützlingseinsatz als Alternative zu Spritzmitteln, eine fünfgliedrige Fruchtfolge für mehr Biodiversität und...