Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • LOGL Ich bin dann mal im Garten …

    … dort wird uns jetzt bewusst, wie schnell das Jahr 2021 vorbei gegangen ist. Mit der Begeisterung für Gärten und Obstwiesen können wir jederzeit Orte finden, die uns Ruhe und Ausgleich schenken. Der Kreislauf der Natur erinnert daran, dass auch turbulente Zeiten irgendwann vorbei sein werden.

  • Züchtungsstrategien Robuste Sorten

    Eine aktuelle Studie der TU Graz zeigt, dass Apfelbäume ihr Mikrobiom in gleichem Maße vererben wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für klimarobustes Obst.

  • kommentar Natur des Jahres

    Streuobst

    Der Wanderfalke flog 1971 voran. Er war der erste Vogel des Jahres und Vorbild für viele andere Arten, die in der Folge zu „Jahresarten" ausgerufen worden sind. Mittlerweile sind es nicht mehr nur „Arten", sondern auch Lebensräume oder Bodentypen.

  • Neues Vorstandsteam: Klaus Herrmann, Olaf Schulze und Uli Warth

    150 Jahre OGV Bad Cannstatt Hauptversammlung und Festakt im Kursaal

    Verbände & Vereine

    Pandemiebedingt waren die Hauptversammlung und der Festakt zum 150 jährigen Jubiläum des OGV Bad Cannstatt bereits zweimal verschoben worden. Nun fanden die Veranstaltungen am 24. Oktober im feierlich geschmückten Kleinen Kursaal in Bad Cannstatt statt. Der 1. Vorsitzende Wilhelm Bauer begrüßte...

  • Top-Themen

    • Gruppenbild der vielen fleißigen Helfer vor dem Straußenhof Gottesau.

      OGV Bruchsal Streuobst-Oase bei der Straußenfarm

      Verbände & Vereine

      Günter Kolb aus Heidelsheim, Vorsitzender des Bezirks-, Obst- und Gartenbauvereins Bruchsal, wurde durch die Sparkasse Bruchsal mit dem Bürgerpreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet. Den größten finanziellen Teil seiner Auszeichnung verwendet er nun für die Neuanlage einer nachhaltig...

  • Saumbiotope stehen im Zentrum des Landesnaturschutzpreises 2022.

    Landesnaturschutzpreis 2022 Vielfalt in Saumbiotopen fördern

    Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ruft zur Teilnahme am Landesnaturschutzpreis 2022 auf. Diesmal steht er unter dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ Die Ausschreibung richtet sich an Initiativen, die vorbildlich für die Neuanlage, den Erhalt oder die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Spargel- und Beerenanbau Umfrage zu geplantem Mindestlohn

      Eine Umfrage unter Spargel- und Beerenproduzent/innen zum geplanten Mindestlohn von 12 €/h, zu Rohstoffpreisen und Coronavorgaben zeigt, dass eine schlechtere Arbeitskräfte-Verfügbarkeit und ein Anstieg der Verbraucherpreise erwartet wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ausstellung Erhalten, was uns erhält

      Im Rahmen des baden-württembergischen Projektes Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt findet im Museum am Löwentor eine Ausstellung zum Thema Biodiversität statt. Die Präsentation kann bis zum 30. Januar 2022 besichtigt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zimmerpflanzen Die richtige Pflanze für jeden Raum

      Zierpflanzen Zimmerpflanzen

      Um lange Freude an einer Zimmerpflanze zu haben, empfiehlt sich bei der Auswahl die verschiedenen Luft- und Lichtverhältnisse in den Räumen zu berücksichtigen. Hierbei können die Pflanzen nicht nur gut aussehen, sondern auch die Luft verbessern.

  • Statistik zu 2021 Produktionswert der Landwirtschaft

    Nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft ist der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft auf 59,6 Milliarden Euro angestiegen, was einem Anstieg um insgesamt 3,6 % entspricht. Vor allem gestiegene Getreidepreise trugen dazu bei.

  • Streuobstwiese im Winter

    Statistik Baumobstanbauerhebung 2022 startet

    Nach der letzten Baumobstanbauerhebung 2017 wird 2022 in Baden-Württemberg turnusgemäß die nächste Erhebung stattfinden. Befragt werden alle landwirtschaftlichen Betriebe, die mindestens 50 Ar Kern- oder Steinobst bewirtschaften.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt Zuschüsse für eine Dach- oder Fassadenbegrünung beantragen.

    Förderung beantragen Begrünung am Haus

    Begrünte Garagendächer, Müllhäuschen oder bepflanzte Grünstreifen verbessern das Klima am Haus, nehmen Wasser auf und schaffen mehr Wohnqualität. Bund, Land und Kommunen ermöglichen die Förderung solcher Maßnahmen zu unterschiedlichen Bedingungen.

  •  Gute Stimmung bei der Baumpflanzaktion in Gaisbeuren: (v.l.) Martin Engelmayr, Geschäftsführer bbv Service GmbH; Patrick Hackl von "besser grün"; Dirk Lambertz, Geschäftsführer der LBV-U und Gastwirt Alexander Bösch aus Gaisbeuren. 

    LBV-U Baumpflanzaktion Nachhaltig gut versichert

    Streuobst

    Flächenfraß, Überalterung der Bestände, mangelnde Pflege: Immer mehr ökologisch wertvolle Streuobstflächen fallen aus der Bewirtschaftung. Um dies zu stoppen, haben sich die Familie Bösch aus Bad Waldsee-Gaisbeuren mit der LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH (LBV-U) und der bbv Service GmbH...

  • Agrarmarkt aktuell Viele kleinkalibrige Äpfel

    Nachdem die Apfelernte im November beendet wurde stehen der Vermarktung vor allem kleinkalibrige Früchte, aber in guter Qualität, zur Verfügung. Die Preise für Tafeläpfel Klasse I bewegen sich seit Wochen auf einem stabilen Level.

  • Ein Männchen der Schmetterlingsart Kaisermantel.

    Schmetterling des Jahres 2022 Kaisermantel - Bewohner des Waldes

    Artenvielfalt Brombeeren Insekten Natur- und Artenschutz

    Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner.