Statistik Strauchbeerenernte 2021 gestiegen
Wie das statistische Bundesamt mitteilt, ist die Strauchbeerenernte 2021 um 27 % gegenüber 2020 gestiegen. Dies entspricht der höchsten Erntemenge seit Beginn der Erhebung im Jahr 2012.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie das statistische Bundesamt mitteilt, ist die Strauchbeerenernte 2021 um 27 % gegenüber 2020 gestiegen. Dies entspricht der höchsten Erntemenge seit Beginn der Erhebung im Jahr 2012.
Die Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring für Obst, Gemüse und Kartoffeln für das Jahr 2021 haben sich im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessert. Von knapp 17.000 ausgewerteten Proben überschritten lediglich 83 Proben die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG).
Das Regierungspräsidium Stuttgart und die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg veranstalteten auch dieses Jahr wieder den Weinsberger Obstbautag. Ein vielfältiges Programm war geboten.
Ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Hochschulen und Unternehmen untersucht, wie man Gärtnerinnen und Gärtner überzeugen könnte, torffreie Blumenerden zu nutzen. Hintergrund sind die negativen Einflüsse des Torfabbaus auf die Umwelt.
Weizen, Mais und Gerste sind weiterhin die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen auf Deutschlands Feldern. Doch Hülsenfrüchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was sich auch im Anbau bemerkbar macht.
Auch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite „Fokus Obst und Gemüse“ stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und...
Im Grau des Winters sind sie eine auffällige Augenweide: die gelben Pompomblüten der Silberakazie. Im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe blüht das Gehölz mit seinen zarten fiedrigen Blättern noch bis in den März hinein. Die Blüten sind nicht nur was fürs Auge: Sie duften außerdem zart und...
Die Preise für Tafeläpfel zeigten sich zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 stabil. Nikolaus und der Tag des Deutschen Apfels steigerten nur kurzzeitig die Nachfrage. Für die nächsten Monate wird der Preis auf dem aktuellen Niveau erwartet.
Ein Ausstellungsbereich, technische Sitzungen und ein Preis für die Innovation des Jahres. Das sind die Zutaten für das Biosolution International Event im Rahmen der Macfrut 2022 vom 4. bis zum 6. Mai.
Zwar ist der Champignon mit Abstand der beliebteste Pilz in Deutschland, doch auch andere Pilzarten freuen sich wachsender Beliebtheit. Kräuterseitling, Shiitake und Co. sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet die Ausschreibung ihres Förderschwerpunktes 2022 „Wiederherstellung von Ökosystemen“. Beispielsweise können die Renaturierung von Mooren oder Gewässern oder die Revitalisierung von Streuobstwiesen gefördert werden.
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ruft zur Teilnahme am Landesnaturschutzpreis 2022 auf. Diesmal steht er unter dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!" .
Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit dem Thema „Naturnahe Hecken". Also Hecken, die nicht jährlich durch einen Formschnitt schlank und „in Schach gehalten" werden. Damit brauchen naturnahe Hecken per se recht viel Platz. Für einen überschaubaren Hausgarten eignen sich solche Gehölzpflanzungen...
Flächenfraß, Überalterung der Bestände, mangelnde Pflege: Immer mehr ökologisch wertvolle Streuobstflächen fallen aus der Bewirtschaftung. Um dies zu stoppen, hat sich die Familie Bösch aus Bad Waldsee-Gaisbeuren mit der LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH (LBV-U) und der bbv Service GmbH...
Der OGV Oeffingen will sich nicht damit abfinden, dass man keine neuen Leute für die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen gewinnen kann. Darum hat er ein Streuobstwiesenprojekt ins Leben gerufen, das Neulingen in mehrfacher Hinsicht die Schwellenangst nehmen will.
Gute Nachrichten für ehrenamtliche NaturschützerInnen und Umweltgruppen: Die LNV-Stiftung fördert auch in diesem Jahr wieder Projekte und Aktivitäten, die dem Erhalt der Biodiversität und unserer natürlichen Lebensgrundlage dienen. Anträge können bis zum 30. April 2022 an die LNV-Stiftung gestellt...
Wie die Veranstalter mitteilen, muss die Fruchtwelt Bodensee für das Jahr 2022 leider aufgrund der aktuellen Coronaverordnung abgesagt werden. Ein Ausweichtermin ist für Januar 2023 angesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo