Schlossjuwel und Gartenrausch
- Veröffentlicht am

Über ein halbes Jahrtausend befand sich die Insel Mainau im Besitz des Deutschen Ordens – eine prägende Zeit, deren Spuren bis heute teilweise noch deutlich sichtbar sind. Im Jahr 1272, also vor genau 750 Jahren, ging die Insel Mainau aus dem Einflussbereich des Klosters Reichenau in den Besitz des Deutschen Ordens über und es entstand eine Kommende auf dem Eiland. Ehe diese 1806 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst und die Mainau Teil des Großherzogtums Baden wurde, entstand Anfang des 18. Jahrhunderts auf der Insel ein barockes Juwel: Mit der 1739 unter der Leitung Johann Caspar Bagnatos errichteten Schlosskirche St. Marien und dem Neubau des Schlosses, das 1746 fertiggestellt wurde und damit bereits 2021 sein 275-jähriges Bestehen feierte, setzten sich die Deutschordensherren ein Denkmal: Noch heute erinnern die prächtigen Wappen an den Giebeln des
Opulente Gartenpracht
Die Mainau-Gärtnerinnen und -Gärtner lassen sich in der Mainau-Gartenspielzeit 2022/2023 insbesondere von den inspirierenden Impulsen des Barockzeitalters leiten, in dem Parks und Gärten immer auch als Ort der Erholung, Unterhaltung und schönen Künste dienten: Zeitgemäß interpretiert wird dieser Kontext der Gartenkultur beispielsweise mit zwei einzigartigen begehbaren Blumenkleidern, mithilfe derer die Besucherinnen und Besucher sich für ein originelles Foto oder Selfie an verschiedenen Orten auf der Insel sprichwörtlich in Schale werfen und im barocken Blumenpomp posieren können. Wenn auch keinen Ohren-, so doch gewiss einen Augenschmaus wird zudem ein imponierendes Blumenorchester bieten, bei dem die Pflanzen den Taktstock übernehmen und den Ton angeben, indem sie alten, upgecycelten Musikinstrumenten frischen Glanz verleihen und ihnen mit der Melodie der Natur neues Leben einhauchen.
Ouvertüren und Allüren
Nicht zuletzt spielen Musik und Kunst – und hier vor allem die darstellende – seit jeher auch auf Schloss Mainau
eine große Rolle und so wird es auch im Palmenhaus mit der traditionellen Orchideenschau einen floral furiosen
Auftakt ins Blumenjahr geben: Inmitten einer opulenten Schauspiel- und Konzerthauskulisse hat die Orchidee unter dem Motto „Ouvertüre der Orchideen“ auf einer eigens für sie aufgebauten Bühne ihren großen Auftritt und spielt die glanzvolle Hauptrolle in einer sinnbetörenden Dauervorstellung vom 18. März bis 8. Mai 2022. Zwar werden sich die rund 3.000 exotischen Schönheiten, wie es einer echten Diva unter den Blumen schließlich gebührt, auch auf den Sitzplätzen in der Loge raumeinnehmend breitmachen, aber mit etwas Glück lässt sich der ein oder andere heiß begehrte Platz im Parkett inmitten der Blütenprachtnoch ergattern, um diese eindrückliche Inszenierung hautnah auf sich wirken zu lassen.
Währenddessen werben draußen im Park über eine Million Krokusse, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen in der Frühlingsallee und in den Beeten auf der Insel um die Gunst der Besucherinnen und Besucher. Ab Mai werden sie von den Strauchpfingstrosen im Pfingstrosengarten und von einer betörenden und üppigen Fülle an Rhododendren, Azaleen und Staudenpfingstrosen abgelöst.
Im Rosenmonat Juni übernimmt dann die Schönste der Schönen die Bühne, wenn sich die Königin der Blumen
wieder in mehr als 1.000 Sorten duft- und farbintensiv entlang der Promenade der Wild- und Strauchrosen sowie
im Italienischen Rosengarten präsentiert. Mit dabei sein wird auch eine Rosenneuheit aus dem Hause Kordes, die
am 25. Juni 2022 von Diana Gräfin Bernadotte auf den treffenden Namen 'Better Times' getauft wird.
Während tausende Dahlien bei der alljährlichen Dahlienschau ein opulentes Blütenfeuerwerk im Ufergarten zünden, widmet sich die Herbstausstellung im Palmenhaus nochmals dem glanz- und stilvollen Auftritt sowie manchen Allüren: Unter dem Titel „Perücke, Puder und Parfum“ können die Besucherinnen und Besucher hier vom 23. September bis 23. Oktober 2022 so manche Duftpflanze bestaunen und beschnuppern sowie allerlei Interessantes über die Parfumherstellung und Hygienegepflogenheiten des Barockzeitalters erfahren.
Musical- und Lichterglanz
Gräfliche Feste
Ein fester Bestandteil im Mainau-Jahr sind die Gräflichen Feste und schwedischen Traditionen. Zum „Bummeln,
Einkaufen, Genießen“ lädt 2022 wieder das Gräfliche Inselfest ein. Vom 25. bis 29. Mai präsentieren rund um das
Schloss und im Rosengarten internationale Aussteller: innen Trends und Mode für Gartenliebhaber:innen, dazu allerlei Accessoires für Haus und Garten, für Lifestyle und Wellness. Ergänzt wird das Angebot durch allerlei
Handgefertigtes sowie Delikatessen- und Gewürzstände. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet viel
Unterhaltung für die ganze Familie. Unter dem Motto „Schlossambiente & Kunsthandwerk“ bietet das Gräfliche
Schlossfest vom 30. September bis 3. Oktober ein Einkaufserlebnis der besonderen Art in den sonst nicht öffentlich zugänglichen Räumen von Schloss Mainau, wo es Auserlesenes und Exklusives zu den Themen Schmuck, Mode und Accessoires sowie unterhaltsame Aufführungen im Weißen Saal des Schlosses gibt. In der kälteren Jahreszeit gibt es besonders in der Mainau-Gastronomie ‚Schweden zu erleben‘ mit dem Lucia-Fest am 12. und 13. Dezember sowie den sehr beliebten Schwedischen Weihnachtsbuffets.
Ein Paradies für Kinder
Auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher, für die der Eintritt bis zum Alter von einschließlich 12 Jahren
übrigens frei ist, bietet die Insel Mainau jede Menge Naturerlebnis, Spaß und Abwechslung. So laden im Mainau-
Kinderland die Spielplätze „Wasserwelt“, „Blumis Uferwelt“ und „Zwergendorf“ Kinder zum Toben und spielerischen Entdecken rund um Ufer und Wasser ein und bei der kostenfreien Kinderschatzsuche begeben sich Groß und Klein auf eine aufregende Entdeckungstour über die Insel, um gemeinsam das Rätsel um den Mainau-Schatz zu lösen. Besonders eine Neuerung wird Kinderherzen 2022 noch höherschlagen lassen: Das kultige Rutschauto BIG Bobby Car feiert auf der Insel Mainau seinen 50. Geburtstag und zu diesem Anlass werden die Gärtnerinnen und Gärtner der Blumeninsel das bekannte Spielzeug gärtnerisch in Szene setzen: So entsteht in der Nähe des Bauernhofs ein temporärer Bobby-Car-Parcours und zwei mit Sandfahrzeugen bestückte große Sandkästen laden unter anderem am Fernrohrplatz zum Spielen und Entdecken ein. Außerdem tauft die gräfliche Familie Bernadotte anlässlich des Jubiläums des Kultspielzeugs am 20. Juli 2022 eine Dahlie aus dem Hause „Gartenbau Paul Panzer“ auf den Namen´'Bobby-Car'.
Mainau-Akademie
Seit jeher versteht sich die Mainau auch als Ort der Naturerziehung, des bewussten Natur-Erlebens und des Gärtnerns. Wie diese Themen im Alltag umgesetzt werden können, vermitteln Seminare der Mainau-Akademie. Die Palette reicht vom Orchideen- oder Rosenpraktikum über Makrofotografie-Workshops bis hin zu Fotowalks oder Wünschelrutenseminaren. Weitere Informationen gibt es unter www.mainau-akademie.de.
Weitere Informationen unter www.mainau.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.