Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Jetzt auch mit offizieller Auszeichnung, die Jungwinzerpreisträger 2015 (von links): Larissa Benz, Ludwig Berthold, Marcel Idler, Florian Halter, Silas Holzapfel, Rebe & Wein-Redakteurin Regina Klein, Weinbaupräsident Hermann Hohl und die Württembergische Weinkönigin Mara Walz. Auf dem Foto fehlt Daniel Bauer von der Vin Harmonie.

    Jungwinzerpreis 2015

    Bereits Ende September wurden sie verkündet, die diesjährigen Jungwinzerpreisträger aus Württemberg. Doch Larissa Benz, Daniel Bauer, Ludwig Berthold, Florian Halter und Silas Holzapfel von der Vin Harmonie aus Neckarsulm sowie Marcel Idler aus Weinstadt-Strümpfelbach mussten sich noch ein paar...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kirschessigfliege richtet große Schäden im Obstbau an

    Kirschessigfliege: 2015 wenig Schäden in der Schweiz

    Nachdem die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) 2014 in allen Beerenkulturen schwerwiegende Schäden verursacht hat, verlief das Jahr 2015 ohne größere Probleme. Dank den von Agroscope entwickelten Bekämpfungsstrategien und der hohen Sommertemperaturen konnte der Schädling wirksam bekämpft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Derzeit blühen die Zitrusgewächse in den 150 Jahre alten Gebäuden in Eisen-Glas-Konstruktion

    Zitrusgewächse in den Glashäusern des Botanischen Gartens Karlsruhe

    Noch zwei Wochen sind die historischen Glashäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe geöffnet – die letzte Gelegenheit für einen Besuch. Nach dem 20. Dezember beginnt mit dem nächsten Bauabschnitt die Sanierung der Schauhäuser aus dem 19. Jahrhundert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelernte nach oben korrigiert

    Die extreme Witterung im Sommer und Herbst dieses Jahres hat die üblichen Apfelerntemengen etwas verschoben. So litten in Süd- und Osteuropa die Anlagen unter der Trockenheit. Dagegen müssen Frankreich, der Benelux-Raum und die Niederelbe die geschätzten Mengen durch einen noch starken...

  • Top-Themen

    • Winterjasmin

      Weihnachtlicher Blütenzauber

      Mit den richtigen Pflanzen kann der Garten auch im Winter Freude bereiten. So blüht beispielsweise die immergrüne, bis zu 1 m hoch wachsende Mahonie ‘Winter Sun’ meist pünktlich zur Weihnachtszeit gelb auf. Dabei verströmen die Blüten, die sich an den Rispen wie Perlen aneinander reihen, einen...

    • Weihnachtsgebäck bedenkenlos naschen

      Im Advent liegt der Duft von selbst gebackenen Plätzchen und Lebkuchen in der Luft. Wer unter einer Allergie gegen Mehl, Eier oder Nüsse leidet, hat es in dieser Zeit zwar schwer, muss aber nicht auf Gebäck verzichten.

  • Birnen in der Schweiz mit Potenzial

    Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat die Vielfalt der Birnen unter die Lupe genommen. Die Forscher identifizierten mithilfe molekulargenetischer Analysen eine beeindruckende Anzahl von 840 einzigartigen, in der Schweiz heimischen Birnensorten. Nebst der Erhaltung dieser ursprünglichen...

    • Die Kampagne 5 am Tag empfiehlt 5 Portionen Obst Und Gemüse pro Tag

      Kampagne "5 am Tag"

      Pünktlich zum Jahresbeginn haben sie mal wieder Hochkonjunktur, die guten Vorsätze. Auch bei der Ernährung. Aber 5 Portionen Obst und Gemüse? Wer sich vorgenommen hat, häufiger zu Obst und Gemüse zu greifen, lässt mit diesen 12 Tipps der EU-geförderten 5 am Tag-Kampagne den Worten garantiert auch...

  • Vielfalt schmeckt

    Die Streuobstwiesen bestechen durch eine einmalige Sortenvielfalt. Nicht eine Handvoll Sorten wie beim Intensiv-Obstbau, sondern Hunderte, ja Tausende. In der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz waren im Jahr 2002 von 3000 Mustern allein rund ein Drittel Apfelsorten.

    • Streuobstsorte des Jahres 2016

      Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2016 die Ulmer Butterbirne als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Die Birne wurde 1957 bereits in dem vom Ulmer-Verlag verlegten Sortenbüchlein „Farbtafeln der Birnensorten“ beschrieben.

    • Der OGV Eppingen wurde für seine zukunftsträchtige Naturschutzkonzeption ausgezeichnet

      Edeka Südwest: Wettbewerb „Unsere Heimat & Natur“

      Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NaturLife-International einen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte ausgeschrieben. Auch Projekte von Obst- und Gartenbauvereinen, die Mitglieder beim LOGL sind, fanden Berücksichtigung.

  • Die Schulgarteninitiative will Schulen bei der Planung und Weiterentwicklung ihres Schulgartens unterstützen

    Landesweite Schulgarteninitiative

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) schreibt mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg zu Beginn des Schuljahres 2015/16 die landesweite Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „Einfach Essbar – Kostbares gemeinsam genießen!“

    Immer mehr Menschen möchten gerne wissen, wo in der eigenen Region Früchte angebaut und geerntet werden können – auch gemeinsam mit anderen. Dabei ist die Online-Plattform www.einfachessbar.org behilflich und lädt Gleichgesinnte zum Mitmachen ein.

  • Streuobst-Anlagen: Nachhaltige Ausgleichsmaßnahmen

    Streuobst-Anlagen sind ökologisch wertvolle Landschaftselemente, die die meisten Menschen als ästhetisch und wertvoll schätzen. Ungezählte Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Landschaft wurden in jüngster Zeit deshalb in Form von Streuobst-Anlagen ausgeführt.