Strauchbeeren: Erntemenge und Anbaufläche um 5% gestiegen
Der Anbau von Strauchbeeren hat in Deutschland zugenommen, die meistgeernteten Beerenkultur waren Heidelbeeren. Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich auf dem zweiten Platz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Anbau von Strauchbeeren hat in Deutschland zugenommen, die meistgeernteten Beerenkultur waren Heidelbeeren. Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich auf dem zweiten Platz.
„Kernobst ist unsere Kernkompetenz“ – mit diesem Motto hat sich die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft auf der Fruit Logistica in Berlin präsentiert. „Aber auch im Stein- und Beerenobstbereich sind wir für den LEH ein verlässlicher Partner, der immer neue Wege sucht und beschreitet“,...
Damit diesen wertvollen Lebensmitteln die gebührende Aufmerksamkeit zukommt, haben die Vereinten Nationen (UN) 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erhoben unter dem Motto „Nachhaltige Pflanzen für eine nachhaltige Zukunft“.
Der Streuobstpreis Baden-Württemberg würdigt das gesellschaftliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Streuobstwiesen. Die Preisträger des im August 2015 erstmals ausgelobten Streuobstpreises stehen jetzt fest: Der NABU Kirchberg an der Jagst zusammen mit dem Förderkreis regionaler...
Als die Wissenschaftler Dr. Hubert Höfer und Dr. Steffen Bayer vom Naturkundemuseum in Karlsruhe auf einer Blockhalde im Nationalpark Schwarzwald dank eines Hinweises von Nationalpark- Ranger Wolfram Hessner die seltene, perfekt getarnte Blockhalden-Wolfspinne fanden, fiel ihnen dort auch eine...
Der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope (ACW) und der Universität Genf ist es gelungen, stille Pilzgene zu aktivieren.
Streuobstwiesen bestechen durch ihre einmalige Sortenvielfalt. Eine „Stücklesbesitzerin“ aus dem Unterland hatte nun eine einfache und wirkungsvolle Idee, wie Vermarkter von Streuobst die Vielfalt erlebbar machen können:
Weihnachten 2014 und 2015 hatten die ungewöhnlich milde Witterung gemeinsam – dieses Jahr sogar bis über den Jahreswechsel hinaus anhaltend. In milden Weinbaulagen stoben Haselpollen anstelle von Schneeflocken durch die Luft.
Um die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln mit noch mehr ökologisch erzeugten Produkten aus der Region bedienen zu können, hat die grün-rote Landesregierung den Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ mit vielfältigen Maßnahmen aufgelegt.
Nach dem Rekordjahr 2014 verzeichneten die Südtiroler Apfelbauern 2015 mit mehr als 1,1 Mill. Tonnen eine Ernte im Normalbereich (leichter Rückgang von rund 6 %).
Die Landesregierung hat die Mittel für die neu aufgestellte landwirtschaftliche Beratung auf 38,5 Mio. € verdoppelt.
IPPC Mehr als 1200 Delegierte aus über 95 Ländern kamen Ende August 2015 an der Freien Universität Berlin zum Austausch von Forschungsergebnissen und Innovationen auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes zusammen.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. weist für die Bereitstellung von Pflanzenschutzmitteln auf unterschiedliche Möglichkeiten hin, die im europäischen Pflanzenschutzrecht festgelegt sind. Eine Möglichkeit ist die länderübergreifende gegenseitige Anerkennung von Pflanzenschutzmitteln.
Die Nachfrage nach Blumen in Lila- und Rosatönen stieg 2015 deutlich an.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der IPM Essen am 26. Januar wurden die besten Pflanzen-Neuzüchtungen gekürt. Das Spektrum der Sieger reicht von der bildhübschen, langanhaltend blühenden Orchidee über eine Blaubeere im Bowlingkugel-Format bis hin zur WG-tauglichen genügsamen grünen...
Das EU-Projekt „Fruitness, enjoy it!“, das vor fast 10 Jahren zur Förderung des Obstkonsums in 5 europäischen Ländern - darunter in Deutschland - entstand, kommt im Januar 2016 zum Abschluss.
Unter dem Motto „Ich liebe Rot“ gab Sterneköchin Lea Linster auf der Grünen Woche in Berlin den Startschuss für das europäische Jahr der Erdbeere.
2019 findet im Remstal die erste interkommunale Gartenschau statt: 16 Kommunen, drei Landkreise, der Verband Region Stuttgart und bwgrün.de verwandeln das Remstal in einen beinahe endlos scheinenden Garten. Das Land fördert die Gartenschau mit 3 Millionen Euro.
Starköchin Sarah Wiener hat auf der Grünen Woche in Berlin die "Kartoffel des Jahres" 2016 verkündet.
Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. (LVEO) startet mit Engagement und Elan für seine Mitglieder in ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2016.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo