Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Bei der Pflanzung an der Erich Kästner Schule in Elmshorn gab Walter Thies, Seniorchef Baumschule Stahl, sein Wissen weiter

    Aktion „Obstbaum sucht Schule“

    „Warum Bäume in die Schule gehen“ oder „welche Früchte an Bäumen wachsen“, das sind nur zwei der vielen Themen, die im Deutschen Baumschulmuseum in Kooperation mit dem Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. in erlebnisreichen Führungen für Kinder und Jugendliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Hinblick auf eine bewusste Lebensweise sollten Schülerinnen und Schüler für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.

    Facettenreiche Umsetzung der Schulfrucht-Tage 2016

    Wie individuell und vielfältig Kitas und Schulen die Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016 vor Ort gestalteten, zeigten die zahlreichen Wettbewerbsunterlagen zu den landesweiten Aktionstagen. Aus diesen wurden nun die zehn Sieger des Wettbewerbs gekürt.

  • Seminare und Workshops mit theoretischen und praktischen Inhalten werden im Streuobstzentrum Schwäbisch Gmünd vermittelt.

    Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd

    Streuobst erleben und erhalten ist das Anliegen des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bezirksverband ein Streuobstzentrum eingerichtet.

  • Top-Themen

    • Mit einem neuen Projekt soll in der Schweiz die Bekämpfung der Kirschessigfliege weiter verbessert werden.

      Risikomanagement gegen die Kirschessigfliege

      Kirschessigfliege

      In den vergangenen Jahren hat die Kirschessigfliege große wirtschaftliche Schäden verursacht. Neben Witterungsbedingungen beeinflussen die Vorbeugungs- und Bekämpfungsstrategien maßgeblich die Populationsentwicklung des Schädlings.

    • Die Früchte sind ab Ende September Pflückreif

      Streuobstsorte des Jahres 2017: ‘Sonnenwirtsapfel’

      Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres 2017 gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.

  • Apfel

    Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel

    Die Pflücke der Lagersorten ist abgeschlossen und die Umstellung auf Ware aus CA-Lagern ist bereits weit fortgeschritten. Das Tagesgeschäft verläuft eher ruhig, da das Verbraucherinteresse seit Ende November typischerweise auf Citrusfrüchten liegt.

  • Eine Obstbrand aus der "Hänser Birne"

    Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten

    Obstbrände Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Obst-Brenner leisten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Leiterin des Julius-Kühn-Instituts, Prof. Dr. Viola Hanke, übergibt Kreisfachberater Alexander Ego (LRA Biberach) den Urbaum-Klon des ‘Jakob Fischer’-Apfels

      ‘Jakob-Fischer’-Urbaum: Ein Klon geht auf Reisen

      Anlässlich des 12. Pillnitzer Apfeltages übergab die Leiterin des Julius-Kühn-Instituts, Prof. Dr. Viola Hanke, Kreisfachberater Alexander Ego vom Landratsamt Biberach den Urbaum-Klon des ‘Jakob-Fischer’-Apfels.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das sollst du essen! Orientierung versus Bevormundung

      Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT führte am 9. November in Berlin das Symposium "Das sollst du essen! Orientierung versus Bevormundung" durch. Die Frage der Veranstaltung kann aktueller wohl nicht sein: Treffen die Bürger wirklich noch rationale Entscheidungen oder überwiegen emotionale...

  • Kinder und Betreuer nach der Pflanzaktion

    20.000 Krokusse für Niedersachsen

    Im kommenden Frühjahr werden in Niedersachsen 20.000 Elfenkrokusse zum ersten Mal blühen. Sie sollen den Bienen im blütenarmen Vorfrühling Nahrung bieten. Rund 100 Kindergarten- und Schulkinder haben die Krokusknollen in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Bio-Imkern eingepflanzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auch für Kleinbrenner sind Hofläden eine attraktive Vermarktungsschiene.

    Hofläden profitieren kaum vom Trend zur Regionalität

    Regionale Produkte liegen nach allgemeiner Einschätzung im Trend, landwirtschaftliche Direktvermarkter bekommen von diesen Trend aber kaum etwas zu spüren. Diese Aussage lässt sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes aus einer Markt-Studie der Bonner Agrarmarkt Informationsgesellschaft...

  • Dekorative Dahlie ‘Tartan‘ wird mit großem Vorsprung Mainau-Dahlienkönigin 2016

    Mainau-Dahlienkönigin 2016: Dekorative Dahlie ‘Tartan‘

    „Welche Dahlie ist meine Favoritin?“, fragten sich vom 2. September bis zum 3. Oktober 2016 insgesamt 22.504 Freunde der farbenfrohen Korbblütlerin auf der Insel Mainau. Um die Gunst des Publikums bewarben sich in diesem Jahr mehr als 250 Dahliensorten (rund 12.000 Pflanzen) im Dahliengarten in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Feuerbrandrobuste Birnen für den Streuobstbau

    Kernobst

    Die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten Fructus publiziert erstmals eine Broschüre mit feuerbrandrobusten Birnensorten für den Feldobstbau. Damit soll der Hochstamm-Obstbau gefördert werden.

  • Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes, Sabrina I., Bayerische Honigkönigin 2015-2017, Christian Schmidt, Bundeslandwirtschaftsminister

    Wir alle können etwas für den Bienenschutz tun

    Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 27. Oktober die Fachtagung „Bienen in der Kulturlandschaft“ in Nürnberg eröffnet. Bei der Konferenz diskutieren Vertreter aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft und Imkerschaft über Möglichkeiten zur Verbesserung der Bienenernährung und der...

  • Dreiviertel der Befragten bevorzugten bei einer Umfrage eine Herkunft der Bio-Produkte aus Baden-Württemberg.

    Regionale Bio-Produkte liegen im Trend

    Das Motto der diesjährigen Verkostungswochen im Naturkostfachhandel trifft den aktuellen Trend zur Regionalität bei Lebensmitteln: „Heimat entdecken und erschmecken“.