Feierliche Eröffnung mit Minister Hauk und Ehrengästen
Am 13. Mai wurde die Gartenschau in Bad Herrenalb im Nordschwarzwald festlich eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein fand die Eröffnungsfeier auf einer großen Bühne der Schweizerwiese statt. Bürgermeister Norbert Mai konnte weit über 1.000 Ehrengäste und Besucher mit frohen Worten begrüßen und vor allen Dingen auf die Bedeutung dieser Gartenschau für Bad Herrenalb hinweisen.
- Veröffentlicht am

Diese Gartenschau hat eine positive und nachhaltige Veränderung der Stadt Bad Herrenalb mit sich gebracht, weil nicht nur das durch die Stadt fließende Flüsslein Alb renaturiert werden konnte, sondern auch große gestalterische und vor allen Dingen positive Veränderungen des Stadtbilds verwirklicht wurden. So wurde das gesamte Stadtbild in den Bereichen städtisches Grün völlig verändert und zusätzlich haben, so er Bürgermeister, eine große Zahl der Einwohner ihre Vorgärten neu gestaltet und so wurde ein neues Bild von Bad Herrenalb geschaffen. Viele Bereiche im Stadtbereich und vor allen Dingen im anschließenden Kurpark und der Schweizerwiese wurden grundsätzlich verändert und so auf einer Fläche von etwa 10 ha eine völlig neue Landschaft gestaltet. Mit dieser Gartenschau wurde, so der Bürgermeister, der Schlüssel geliefert für eine ideale Stadtentwicklung, um nun aber auch für die Bevölkerung von Bad Herrenalb und die Besucher die Möglichkeit zu schaffen 121 Tage einen Garten- und Blütentraum zu erleben.
Anschließend übernahm Landwirtschaftminister Peter Hauk das Wort und zeigte sich erfreut, dass durch diese Gartenschau in Bad Herrenalb überwältigende Veränderungen stattfinden konnte und so alle diese Stadtteile in einem neuen Glanz erstrahlen. Er betonte, dass das Land Baden-Württemberg die Gartenschauen seit Jahrzehnten finanziel unterstützt. Auch Bad Herrenalb hatte zur Renaturierung dieser Flächen einen finanziellen Aufwand von ca. 11 Mio. Euro, die mit einem großen Zuschuss des Landes freigestellt werden konnten. Im Übrigen, so der Hinweis, wurde auf diese Weise mit Unterstützung des Landes seit 1980 über 700 ha Grünanlagen auf Dauer neu geschaffen. Auch dieses Jahr wurde bereits entschieden, dass das Programm der Gartenschauen weiter geführt wird und neben den schon festgelegten Städten weitere bis 2030 ihren Zuspruch erhalten. Für Minister Hauk war es eine Besonderheit, dass mit der diesjährigen Gartenschau in Bad Herrenalb wieder einmal erreicht wurde, den Nordschwarzwal aus dem "Dornröschenschlaf" zu erwecken. Weitere Gartenschauen in diesem Bereich sind bereits geplant.
Ein besonderer Höhepunkt seiner Ausführungen war aber, dass er an diesem Tag Bürgermeister Norbert Mai ganz herzlich zu seinem heutigen Geburtstag gratulieren und ihm, unter großem Applaus der Zuschauer, einen Blumenstrauß überreichen konnte. Gleichzeitig dankte er auch dem langjährigen Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung bwgrün, Prof. Hubert Möhrle, für seine umfangreiche Tätigkeit und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute, gleichzeitig wurde als Nachfolger in diesem Amt der Präsident des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V., Gerhard Hugenschmidt, begrüßt. Auch die Geschäftsführerin der Gartenschau, Sabine Zenker, stellte sich kurz vor und zeigte sich erfreut, dass die Veranstalter ursprünglich die Hoffnung hatten, 2.500 Dauerkarten im Vorverkauf bis zur Eröffnung abzusetzen. Diese Zahl wurde deutlich überschritten und bereits über 6.000 Karten verkauft. Außerdem machte sie darauf aufmerksam, dass die diesjährige Gartenschau nicht nur viel im Grünen Bereich bieten würde, sondern auch insgesamt mehr als 2.000 Veranstaltungen vorgesehen sind, die den Besuchern noch viel Freude machen wer-den. Dann kam es gleich zur ersten Besonderheit, denn zu der diesjährigen Gartenschau wurde ein neues Lied komponiert und Moderator Hansy Vogt präsentierte die "Schwarzwald-Marie" mit einem wundervollen Text und ebenso schönem Klang.
Begleitet wurde diese Eröffnungsfeier vom Musikverein Bad Herrenalb-Gaistal mit einer ju-gendlichen Tanzgruppe. Anschließend konnte Bürgermeister Norbert Mai die offizielle Eröff-nung der Gartenschau verkünden.
Besonderheiten im Gartenschaugelände
Das Gartenschaugelände befindet sich eigentlich mitten in Bad Herrenalb. Es erstreckt sich entlang des renaturierten Flüsschens Alb vom Zentrum, dem so genannten Klosterviertel, über die Kurpromenade zur Schweizerwiese. Dort befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnhof, sodass die Gartenschau auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen ist. Das Schaugelände hat etwa eine Länge von 1.000 m und eine Breite, z.T. bis 250 m. Gleichmäßig verteilt befinden sich auf diesem Gelände über 50 Besonderheiten, die sich natürlich in erster Linie mit gärtnerischen Themen befassen, aber auch eine Übersicht über Besonderheiten der Stadt Bad Herrenalb präsentieren und zur Freizeitgestaltung dienen. Wunderschöne Wiesen, zierende Blumenbeete begleiten die Besucher auf ihrem Weg, wobei sie natürlich Besonderheiten wie den wildbienengerechten Obstgarten, den Gemüse- und Phantasiegarten, die Albtalgärten der Landschaftsgärtner, den Dahliengarten usw. besichtigen können. Auch gibt es zum Beispiel die Forstarena, wo sie mit etwas Glück die Waldkönigin 2017/18, Ramona Rauch, kennen lernen können. Hübsch gestaltet ist auch der Lebensraum Friedhof und viele andere Bereiche.
Natürlich gibt es beim Rundgang auch viele Besonderheit zu bestaunen, zum Beispiel die wunderschöne in Form geschnittenen Hainbuchen-Säulen und auch das eigentliche Klosterviertel mit dem eigentlichen Ursprung der Stadt Bad Herrenalb, der Klosteranlage. Hier gibt es eine Klosterkirche, einen Klostergarten und als absolute Besonderheit der Gartenschau auf dem Torbogen einer kleinen Ruine die "Wunderkiefer im Paradies". Es handelt sich dabei um die erhalten gebliebene romanische Vorhalle der ehemaligen Klosterkirche, auf deren Torbo-gen sich eine inzwischen 200 Jahre alte Kiefer, augenscheinlich ohne Kontakt zum Erdreich, prächtig entwickelt hat. Offensichtlich haben die Mauer und die Kiefer eine Art symbiotische Beziehung, die beide stützen und nützen.
So konnte an diesem sonnigen Maitag die diesjährige Gartenschau in Bad Herrenalb erfolgreich eröffnet werden und die Besucher konnten genussvoll die Schönheit der Gesamtanlage und die Besonderheiten genießen. Natürlich gibt es auch an verschiedenen Stellen der Gartenschau eine Gastronomie, sodass sich bis zum 10. September alle Besucher durchaus wohlfühlen können.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.