Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IGA Berlin 2017

Sommerbepflanzung der IGA-Gartenpromenade

Nachtschicht im Blumenbeet: Viele Blumen- und Zierpflanzgärtner der Garten- und Landschaftsbaubetriebe, die für die Pflege und Pflanzungen auf der IGA Berlin zuständig sind, haben seit dwei Wochen viel zu tun. Ihre Aufgabe: nach und nach 100.000 Sommerblumen wie Dahlien, Rudbeckien, Elfenspiegel, Begonien, Spinnenblumen oder Schmuckkörbchen in die dafür vorgesehenen Schaubeete und Präsentationsflächen zu bringen und Frühjahrsblüher wie Tulpen, Narzissen & Co. abzulösen. Eine logistische Meisterleistung von Gartenarchitekten, Ausstellern und IGA-Planern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sommerbepflanzung der Gartenpromenade im IGA-Gelände
Sommerbepflanzung der Gartenpromenade im IGA-GeländeIGA Berlin
Artikel teilen:

20 Gärtnereien aus Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Rheinland-Pfalz liefern die Pflanzen. Sie versprechen einen farbenfrohen und abwechslungsreichen Sommer mit vielen Blütenhöhepunkten. Wenn das Wetter mitspielt, zeigen die Pflanzen dann in zwei bis drei Wochen, was in ihnen steckt und begleiten die IGA-Gäste bei ihrem Spaziergang über das Gelände bis in den Herbst hinein. In den Gärtnereien wurde mit professioneller Handarbeit und Fürsorge der Sommerflor Wochen zuvor vorbereitet. Jetzt werden die letzten Bereiche von insgesamt 10.000 qm Wechselflorflächen bepflanzt, vier mal so viel wie in den früheren Gärten der Welt. Viele der neuen „Emporkömmlinge“ können sich aber jetzt schon sehen lassen.

Worauf sich die Gartenschaugäste freuen dürfen

Agastachen, stattliche Stauden-Stars im Hochsommer, farbenfrohe Begonien, großblütige Dahlien, exotische Elfenspiegel, blaublütige Männertreu, Löwenmäulchen mit traubigen Blütenständen, himmelblaue Prunkwinde, ausdauernd blühende Rudbeckien, duftig und leicht wirkende Schmuckkörbchen, farbenfrohe Sommerastern, bezaubernde Spinnenblumen, duftende und buschige Tagetes, üppig blühende Verbenen, Zinnien mit köpfchenförmigen Blütenständen. Prachtkerzen und verschiedenste Gräser bringen Bewegung in die Flächen. Duftender Salbei und Dauerblüher wie Petunien und Geranien erfreuen alle Sinne.

Mit Papierblumen, exotischem Elefantenohr, Eukalyptus, Baumfarnen, Engelstrompeten und Blumenrohr treten weitere internationale Pflanzenstars auf der IGA Berlin 2017 auf. Mexikanisches Feuer entfachen Fuchsien, Duftnesseln und Dahlien. Die Vielfalt der Pflanzenwelt aus Südafrika zeigt sich unter anderem mit Geranien, Schmucklilien, Kapaster sowie Gerbera.

Frühmorgens rollen mit Sommerblumen beladene Transporter zum IGA-Gelände. Kolleginnen und Kollegen aus dem IGA-Ausstellerbüro sind verantwortlich für Organisation und Abwicklung aller gärtnerischen Ausstellungen im Freiland und der landschaftsgärtnerischen Wettbewerbe. Sie prüfen ein letztes Mal den Flor auf Qualität und Stückzahl und verteilen die Ware an die Gärtner der Garten- und Landschaftsbaubetriebe, die anschließend den Sommerflor in die vorgesehenen Beete einsetzen. Grundlage hierfür sind die Pflanzpläne der Landschaftsplaner und Gartenarchitekten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren