Mainau-Dahlienkönigin 2020 Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘
Mit knapper Mehrheit wurde die purpurrote Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘ von den Besucherinnen und Besuchern der Blumeninsel zur Mainau-Dahlienkönigin 2020 gekürt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit knapper Mehrheit wurde die purpurrote Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘ von den Besucherinnen und Besuchern der Blumeninsel zur Mainau-Dahlienkönigin 2020 gekürt.
In "Gartenpraxis" 10/2020 hat Dr. Olaf Zimmermann über natürliche Gegenspieler invasiver Schadinsekten berichtet. Nun ist die aus Asien stammende Samuraiwespe als Gegenspieler der gefürchteten Marmorierten Baumwanze in Deutschland erstmals nachgewiesen worden. Ob die Regulierung der Marmorierten...
Schon zum 21. Mal wird 2020 im Blühenden Barock in Ludwigsburg die weltgrößte Kürbisausstellung durchgeführt. Schon immer war ein Schwerpunkt in den vergangenen Jahren das Kürbiswiegen.
Das Interesse an rotfleischigen Apfelsorten wächst. Die europäischen Partner des Ifored-Projektes haben nun mit der Vermarktung der ersten rosafleischigen Äpfel des Jahres 2020 begonnen. Im Oktober ist Kissabel® Rouge an der Reihe.
Der Schweizer Bio-Beerenhof Räss Wildbeeren bei Zürich hat als europäische Premiere erfolgreich die Bee Vectoring Technology (BVT) getestet. Diese Technologie setzt Hummeln im Kampf gegen pathogene Pilze ein.
Die Gründung des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee vor 20 Jahren war die richtige Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Obstproduktion.
Am 22. Juli hat der baden-württembergische Landtag mit großer Mehrheit für Änderungen im Naturschutzgesetz sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes gestimmt. „Wir haben uns an dem Prozess beteiligt und die Landwirtschaft steht weiterhin zu den im vergangenen Jahr diskutierten Maßnahmen...
Die Landesregierung von Baden-Württemberg stellt in ihrem neuen Naturschutzgesetz klar: Schottergärten sind nicht zulässig und waren es nie. Da sie als pflegeleicht gelten, sind sie jedoch in Mode gekommen. Durch die Gesetzesnovelle soll das Verbot nun klargestellt werden. Bereits existierende...
Schottergärten sind „in". Doch die modernen Steinwüsten sind alles andere als umweltfreundlich: Nicht nur, dass Insekten und andere Kleintiere dort vergeblich eine Lebensgrundlage suchen, auch der mangelhafte Wasserabfluss wegen der meist unter den Steinen verbauten Folie kann zu Problemen führen....
Saisoneröffnung mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in Mühlacker
Die Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg steht dieses Jahr unter dem Motto „Welt der Musik". Bis zum 6. Dezember können die Besucher überlebensgroße Skulpturen weltbekannter Künstler der Musik sowie traditioneller Instrumente und Vorführgeräte bestaunen. Neben musikalischen...
In Deutschland läuft die Mostobsternte. Es wird eine große Ernte erwartet, die bei den Fruchtsaftbetrieben auf leere Tanks trifft. Beim Bio-Mostobst fallen unerwartet die Preise, wie dem Branchennewsletter Hochstamm Deutschland zu entnehmen ist.
Sie kann nicht fliegen, sich nicht unsichtbar machen oder gar sprechen; aber dennoch ist die Fränkische Zwetschge ein kleiner Superheld: Denn sie hat viel mehr Gesichter, als man denkt! Franken und die Unterart der Pflaume sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden – und experimentieren...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Kartoffelernte in Deutschland bekannt gegeben. Basierend auf den bisher vorliegenden Rodeergebnissen aus der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung“ wird eine Ernte von rund 11,6...
Der Landeswettbewerb "Baden-Württemberg blüht" geht in die zweite Runde. Bis zum 31. Dezember 2020 können Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt eingereicht werden.
Zahlreiche Kunsthandwerker aus Österreich und den Nachbarländern präsentieren am 26. und 27. September 2020 im Historischen Hofgarten des Stiftes Seitenstetten ihre Werke.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veranstaltet gemeinsam mit Zu gut für die Tonne! und den Bundesländern vom 22. bis 29. September 2020 die erste bundesweite Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung. Unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel können Privatpersonen,...
Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Dieser Frage sind Forschende der Universität Greifswald und der Universität Augsburg in einem Praxisprojekt mit der Penny Markt GmbH nachgegangen. Für dieses haben die Wissenschaftler die ökologischen Folgekosten verschiedener Lebensmittel berechnet. Das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo