Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AgoraNatura

Geldgeber sucht Landschaftspflegeprojekt

Unter www.agora-natura.de können sich Privatpersonen und Unternehmen ab jetzt an der Finanzierung und Durchführung vielfältiger Landschaftspflegeprojekte beteiligen. Schon durch kleine Investitionen werden Streuobstwiesen erhalten, wertvolles Ackerland entwickelt oder Schutzflächen für bestimmte Tierarten eingerichtet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schon durch kleine Investitionen werden Streuobstwiesen erhalten
Schon durch kleine Investitionen werden Streuobstwiesen erhaltenSpringob
Artikel teilen:

Mit AgoraNatura bringt ein neuer Online-Marktplatz Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz mit engagierten Privatpersonen und verantwortungs-vollen Unternehmen zusammen. Interessierte können online in qualitätsgeprüfte Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte investieren. Sie werden transparent darüber informiert, wo die Projekte umgesetzt werden, wer an der Umsetzung beteiligt ist und was durch sie bewirkt wird. Je nach Projekt sind die angebotenen Zertifikate ab 10 Euro zu haben. Sie beziehen sich immer auf ein Jahr und eine Fläche von 100 Quadratmetern.

Einige Projekte, davon zwei von Landschaftspflegeverbänden in Göttingen und in der Rhön, sind bereits in der Startphase auf AgoraNatura zu finden. Eine naturnahe Weidefläche im Freisinger Moos ist bereits finanziert und befindet sich in der Umsetzung. Weiterhin sollen Schutzflächen für Amphibien, Insekten oder gefährdete Feldvögel angelegt, Streuobstwiesen gepflegt oder artenreiche Äcker erhalten oder entwickelt werden. Landwirt*innen, Landbesitzer*innen oder Naturschützer*innen mit geeigneten Flächen können auf der Online-Plattform AgoraNatura ihre Projekte einstellen und werden dabei durch Projekttypenbeschreibungen, detaillierte Hilfestellungen und Ansprechpersonen in ihrem Vorhaben unterstützt. Nach erfolgreicher Prüfung und Zertifizierung werden diese Projekte veröffentlicht und über Crowdfunding finanziert.

Der Online-Marktplatz AgoraNatura wurde vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF), der Universität Greifswald sowie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entwickelt, die die Plattform während der Pilotphase betreibt.

Hintergrund

Das Projekt AgoraNatura wird im Rahmen einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundes-ministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) gefördert.

Mehr Informationen unter https://agora-natura.de/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren