Halbzeit auf der LGS Öhringen
Zur Halbzeit der ersten Landesgartenschau im Hohenlohekreis wurden die Besuchererwartung weit übertroffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Halbzeit der ersten Landesgartenschau im Hohenlohekreis wurden die Besuchererwartung weit übertroffen.
In der „Speisekammer West“, einem Gastronomiebetrieb von „Schmeck den Süden“, hat Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL am 13. Juli 2016 BIRNOH® auf Landesebene vorgestellt: Ein Aperitif aus 100% Streuobst und 100% Birnen aus Baden-Württemberg.
Die exotischen Acai- und Goji-Beeren und viele weitere Früchte aus Übersee strotzen vor wertvollen Inhaltsstoffen und sind als Superfoods oder Powerbeeren in aller Munde. Unser heimisches Beerenobst kann locker mithalten! Zudem hat regional angebautes Obst kurze Transportwege hinter sich, ist...
Nach einem ersten Gesamtüberblick der amtlichen Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes wird bei Süßkirschen aufgrund des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni der Flächenertrag im Marktobstbau im Landesdurchschnitt auf 64,5 Dezitonnen (1 dt = 100 Kilogramm = 0,1 Tonnen)...
Die Obst- und Gemüseernte verzögert sich in Deutschland derzeit witterungsbedingt um etwa zwei Wochen, so der erste Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Wetterextreme mit Starkregen, Sturmböen und Hagel haben regional begrenzt die Reife verzögert und die Ernte erschwert.
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL gratulierte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen zur Einweihung des neuen Bieneninformationszentrums auf dem Hofgut Tachenhausen sowie zur gelungenen Kooperation zwischen Hochschule und örtlichem Imkerverein.
Die EU-Kommission hat die Fortsetzung der baden-württembergischen Absatzförderung für das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Bio-Zeichen Baden-Württemberg sowie für die EU-weit geschützten Spezialitäten aus Baden-Württemberg wie Tettnanger Hopfen, Fränkischer Grünkern oder Allgäuer...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Bundestags-Beschluss für eine Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer begrüßt. Dies gilt insbesondere für die jetzt geplante und vom DBV geforderte Herausnahme von Saisonarbeitskräften bei der für die Verschonung von Betriebsvermögen entscheidenden...
Die Baumschnitt-Prämie aus dem baden-württembergischen "Förderprogramm Streuobst" honoriert das große Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt der Streuobstbestände. Minister Peter Hauk MdL überreichte am 24. Juni den Förderbescheid.
Ökologisch erzeugte Lebensmittel waren 2015 wieder sehr beliebt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Bioprodukte im Wert von 8,62 Milliarden Euro gekauft.
Spargel ist das am häufigsten angebaute Gemüse, Rucola und Kürbisse boomen. Über die Hälfte des Gemüses in Deutschland wird importiert.
Der 18. Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg steht unter dem Motto „Naturoase Siedlung – aber natürlich“. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. August.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine multimediale Zeitreise ins Netzt gestellt. Es schreibt: "Was wurde zur Kaiserzeit gegessen? Wann begann der Bio-Boom? Gehen Sie mit dem interaktiven Zeitstrahl auf Entdeckungsreise durch die Jahrzehnte."
Die deutsche Erdbeersaison 2016 startete witterungs- bedingt am 12. April mit bis zu 14 Tagen Verzögerung und zunächst nur zögerlich. Spanische Erdbeeren legten aufgrund günstiger Witterungsbedingungen dagegen einen Frühstart hin, sodass es im Übergang auf die mitteleuropäische Saison zu...
Hamburgs Brecht-Schule blüht auf: Die Traditionsgärtnerei Garten Schlüter hat die Schule im Stadtteil St. Georg mit einem neuen Garten auf dem Schulhof und mit Pflanzen für den Dachgarten unterstützt. Am 27. Mai hat Marcus Lehmann, Geschäftsführer von Garten Schlüter, gemeinsam mit vier...
Der Verpackungsmüll in Deutschland nimmt stetig zu. Eine Ursache dafür ist, dass inzwischen 63 Prozent des frischen Obst und Gemüses für private Haushalte bereits industriell vorverpackt sind. Das ist das Ergebnis einer Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrag des NABU....
Die letzten Obstbäume blühen noch im Streuobstparadies, aber schon bald werden die ersten kleinen Früchte an den Bäumen sichtbar sein. Man kann also nie früh genug Überlegungen anstellen, wie das Obst dann im Herbst verwertet werden soll. Dazu gibt es Seminar und - geplant für das kommende Jahr -...
Die weltweite Produktion von Erdbeeren und Strauchbeeren wächst in unvermindertem Tempo, in den letzten 5 Jahren sind ca. 15 % Erdbeeren (1,0 Mio. t) dazu gekommen. Bei Blaubeeren ist die weltweite Fläche in den letzten 5 Jahren sogar um 50 % gestiegen, während der Anbau von Himbeeren nur um...
Der Nationalpark sucht 100 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Zeitraum vom 14. bis zum 26. Juni auf einem Spaziergang Fragen zu ihrem Landschaftserleben und Befinden beantworten.
"So wenig wie möglich, so viel wie nötig" – dies ist das Ziel eines professionellen Pflanzenschutzes. Die Agroscope-Forschenden haben ein modernes Werkzeug entwickelt, damit Landwirtinnen und Landwirte dieses Ziel im Obst-, Reb- und Beerenbau erreichen können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo