Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Advent, Advent – Autoren geben Lesern Geschenktipps

    Beim Verlag Eugen Ulmer öffnen sich ab dem 1. Dezember im Verlagsblog die Türchen. Im Online-Adventskalender wartet auf die Leser bis Heiligabend jeden Tag eine kleine Überraschung. Unter http://ulmer-bloggt.de gibt dann täglich ein Autor seinen persönlichen Geschenktipp an die Leser weiter.

  • Weihnachtlicher Azaleenzauber

    Festliches Gesteck: Weihnachtlicher Azaleenzauber

    Im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs 2011 von Azerca „Neue Ideen für Azaleen“ entwarfen Floristen kreative Gestecke. Platz 3 belegte Birgit Buchholz-Schreiber mit ihrem weihnachtlichen Gesteck aus weißen Azaleen mit silberfarbenen Kugeln und Sternen. Hier eine kurze Anleitung:

  • Feldsalat: Jetzt reichhaltigen Wintersalat genießen

    Feldsalat: Jetzt reichhaltigen Wintersalat genießen

    Die kleinen, tief dunkelgrünen Rosetten des Feldsalates heißen je nach Region auch Acker-, Vogerl- oder Nüsslisalat. Dass der in Südbaden liebevoll als „Sunnewirbeli“ bezeichnete Salat mancherorts noch Kornsalat, Rebensalat oder Wingertsalat genannt wird, leitet sich von den bevorzugten Standorten...

  • Top-Themen

    • Mistelbeeren reifen ab Dezember

      Advents- und Weihnachtsdekoration: Misteln auf Apfelbäumen

      Als Dekoration zur Weihnachtszeit stehen Misteln genauso hoch im Kurs wie als Grundstoff für Arzneimittel. Wenn eine Obstbaumkrone so dicht durch die immergrünen Pflanzen besiedelt ist, dass sie selbst im Winter grün erscheint, wird der Baum deutlich geschwächt, da die Schmarotzer die...

    • Kürbiskonsum

      In Deutschland kauft jeder 8. Haushalt mindestens einmal jährlich frische Kürbisse. Damit ist die jährliche Einkaufsmenge mit 350 g recht klein, obwohl die Nachfrage in den letzten 8 Jahren um 20 % gestiegen ist.

  • Weinmost

    Das Statistische Landesamt erwartet für das Weinanbaugebiet Baden einen Mostertrag von 84 hl/ha, für Württemberg von 104 hl/ha. Damit beläuft sich die gesamte Weinmosternte 2012 voraussichtlich auf knapp 2,46 Mill. hl, davon 1,4 Mill. hl Rotmost. 1,30 Mill. hl kommen aus Baden und 1,16 Mill. hl...

  • Weihnachtsbäume

    Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger (BVWE) rechnet in diesem Jahr mit einer stabilen Nachfrage zwischen 23,8 und 24,3 Mill. Weihnachtsbäumen in Deutschland. 75 bis 80 % der Bäume stammen aus deutscher Erzeugung, in Baden-Württemberg lediglich 50 %. Die regionale Herkunft spielt eine...

    • Obstbäume

      2012 umfasst die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland 32.000 ha – das sind 72 Mill. Apfelbäume und ein Drittel der gesamtdeutschen Baumobst-Anbaufläche. Süßkirschen stehen auf 5000 ha, Pflaumen auf 4500 ha.

  • Tafeltrauben

    Tafeltrauben sind knackig, feinschalig und möglichst großbeerig, Keltertrauben kompakt, kleinbeerig und festschalig. Laut Fruchthandelsverband verzehren die Deutschen jährlich 4,4 kg Tafeltrauben. Sie wachsen in Deutschland aber auf weniger als 200 ha – dem stehen knapp 100.000 ha Keltertrauben...

  • Kartoffelernte

    Die deutschen Kartoffelanbauer haben in diesem Jahr 10,6 Mill. t Kartoffeln geerntet, gut 10 % weniger als 2011.

    • Friedhofsblumen sind oft mehr als nur Grabschmuck

      Symbolik von Grab- und Friedhofsblumen

      Grab- bzw. Friedhofsblume ist kein botanischer Begriff. Er umfasst ein- und mehrjährige Blumenarten, die zum Bepflanzen von Gräbern dienen. Als Friedhofsblumen bezeichnet man auch die Arten, die als Sarg-, Urnen-, Kranz- und Gesteckschmuck zum Einsatz kommen oder bei Trauerfeiern Vasen zieren und...

  • Schüler der Falkenhausenschule in Kehl pflanzen im Schulgarten Kräuter an

    Förderung von Naturprojekten: „Zeig Deine grüne Seele“

    Die Naturprojekte „Ein Kräuterbeet für das Gesunde Frühstück“ (Schulgarten der Falkenhausenschule Kehl), „Freiraum-Garten ‚Für eine reiche Ernte‘“ (Gemeinschaftsprojekt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Pößneck/Thüringen) und „Ein Naturerlebnis hautnah: Die Wiese“ (Projekt an der...

  • Imkerei in BW

    Im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Verbesserung der Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse“ stellen das Land Baden-Württemberg und die EU derzeit jährlich rund 450.000 € zur Förderung der Imkerei im Land zur Verfügung. Darüber hinaus fördert das Land das Nahrungsangebot für Bienen...

  • Bee Care Center

    Am 3. September 2012 präsentierte Bayer CropScience das neue Bayer Bee Care Center am Standort Monheim. Das Zentrum dient als Wissenschafts- und Kooperationsplattform, um nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Bienengesundheit auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern zu erarbeiten.

  • Tomatenimporte

    56 in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel sind in Marrokko erlaubt. Spanische Anbauverbände kritisieren die EU-Toleranz gegenüber Drittländern und den unfairen Wettbewerb für marokkanische Tomaten und empfehlen, nur Produkte aus EU-Anbau zu konsumieren.