Bio-Siegel
65.000 Produkte sind derzeit mit dem sechseckigen staatlichen Bio-Siegel gekennzeichnet. Fast 11 Jahre nach seiner Einführung im September 2001 ist die Aktualität des Zeichens ungebrochen:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
65.000 Produkte sind derzeit mit dem sechseckigen staatlichen Bio-Siegel gekennzeichnet. Fast 11 Jahre nach seiner Einführung im September 2001 ist die Aktualität des Zeichens ungebrochen:
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche betrug 2011 in Deutschland 1.022 718 ha (+3,2 %), in Baden-Württemberg 112 567 ha (+4,4 %) und damit 7,9 % der insgesamt 1,4 Mio. ha landwirtschaftlich genutzter Fläche.
10 % der weltweit hergestellten Pflanzenöle gewinnt man aus der Sonnenblume. Doch die leuchtend gelbe Ölpflanze neigt zu Krankheiten. Aus Deutschland ist sie deshalb inzwischen fast völlig verschwunden.
2011 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 259.000 ha 11,84 Mill. t Kartoffeln erzeugt.
Mehr als 99% der Proben von Obst, Gemüse und Kartoffeln aus EU-Ländern, die im Zeitraum 1. November 2010 bis 31. Oktober 2011 untersucht wurden, lagen nach einer Meldung der QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH und des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV) unterhalb der gesetzlich...
Im Gegensatz zu unserer unschädlichen heimischen Fruchtfliege verfügt die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) über ein tückisches Werkzeug: Mit seinem sägeähnlichen Legebohrer kann das Weibchen die intakte Haut weichschaliger Früchte aufschneiden.
Den Höhepunkt der 8. Barocken Gartentage in Ludwigsburg bildete der Rekordversuch von Floristmeisterin Julia Bürkle aus Remseck-Aldingen (Kreis Ludwigsburg), mit Unterstützung durch die Floristik-Verbände aus Baden und Württemberg den längsten Tischschmuck der Welt aufzubauen, um damit ins...
Das Lieblingsgartentier der Online-Wähler ist das Rotkehlchen. Mit einem eindeutigen Vorsprung von gut 200 Stimmen hat der Vogel mit der hübschen roten Brust das Rennen gemacht.
Ein Team aus Wissenschaftlern der Universität Würzburg wählte gemeinsam mit Experten der Umweltstiftung WWF Süßholz zur Arzneipflanze des Jahres 2012. Die bis zu 1 m hohe Staude, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört, ist im Mittelmeerraum, in Kleinasien und im Kaukasus bis nach Iran,...
Die vom JKI in Zusammenarbeit mit dem LRA Karlsruhe und dem LTZ Augustenberg seit 1998 durchgeführten Untersuchungen zu alternativen Bekämpfungsmethoden zeigen Erfolge:
Vor gut 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Richtlinie der Grundstein zum Aufbau eines europäischen Schutzgebietsnetzes gelegt.
Weltweit arbeiten Forschungsteams an der Entwicklung feuerbrandresistenter Apfelsorten. Nun konnten Fachleute der Schweizer Forschungsanstalt ACW und der ETH Zürich das Resistenz-Gen des Wildapfels Malus x robusta 5 genau lokalisieren.
Die Stadt Öhringen wird 2016 eine Landesgartenschau ausrichten. Unter dem Motto „Der Limes blüht auf!“ werden rund 30 ha Grünflächen nachhaltig weiterentwickelt. Außerdem wird der etwa 300 Jahre alte Hofgarten saniert.
Nach Äpfeln sind Erdbeeren bei Fläche und Produktionsmenge die zweitwichtigste Obstkultur in Deutschland.
Um reifes Obst vor Vögeln zu schützen, greifen viele Obstbauern und Hobbygärtner zu billigen Vogelschutznetzen aus Bau- oder Supermärkten. Diese Netze werden für Vögel und sogar für Igel schnell zu einer grausamen Todesfalle.
Die neue Rose ‘Constanze Mozart’ des Züchters W. Kordes’ Söhne verströmt einen klaren Duft. Die eleganten Knospen der Beetrose öffnen sich zu nostalgisch geformten, 8 cm großen Blütenschalen in zartem Crème-Rosa.
Schattenbalkone und -terrassen bleiben oft unbepflanzt. Zu Unrecht, denn auch dafür gibt es Blütenschönheiten: graziöse Fuchsien sind die Schatten-Stars, Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) und Edellieschen (Impatiens-Neu-Guinea-Gruppe) stehen ihnen an Blühfreude nicht nach.
Wie in den vergangenen Jahren würdigen der „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstorten – Rettet die Champanger Bratbirne“ und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Projekte zur Förderung und Erhaltung des Streuobstbaus bzw. alter Obstsorten durch die...
Das Pflanzenschutzmittel Blossom Protect der österreichischen Firma bio-ferm ist in den USA gegen Feuerbrand zugelassen worden.
In Großbritannien hat die Clubapfelsorte ‘Pink Lady’ bei den Verkaufszahlen ‘Granny Smith’ von Platz 3 verdrängt und folgt nun direkt auf ‘Cox Orange’.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo