News
-
Aktueller Filter
-
-
Madeira: Bilder von der Leserreise
Madeira hat Anziehungskraft. Bereits zum dritten Mal zog es Leser von Obst & Garten und anderen Ulmer-Zeitschriften in Richtung der Atlantik-Insel. Zwei weitere Reisen sind wegen des großen Erfolges schon geplant. Hier sehen Sie einige Impressionen.
-
Pfälzer Obstbaum des Jahres 2013: ‘Dürkheimer Krachmandel’
Der Arbeitskreis Historische Obstsorten Pfalz-Elsass-Kurpfalz hat die ‘Dürkheimer Krachmandel’ zum „Pfälzer Obstbaum des Jahres 2013“ gewählt. Große, weiße Blüten mit manchmal schwach rosa Augen, große bis sehr große Mandelsteine mit weicher, leicht zu knackender, „krachender“ Schale sowie große,...
-
Vorbote des Frühlings: Schnee-Kirsche
Bei milder Witterung erscheinen die schönen Blüten der Schnee-Kirsche (Prunus subhirtella ‘Autumnalis’, Bild unten) bereits im November oder Dezember, die Hauptblütezeit liegt allerdings im März und April.
-
Top-Themen
-
-
Regional-Marke für Pflanzen: „Ich bin von hier!“
Immer mehr Verbraucher bevorzugen regional er-zeugte Produkte – und dies nicht nur bei Lebensmitteln. Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung der Hochschule Osnabrück zeigt, dass 70,7 % der Befragten bei Topfpflanzen Wert auf die deutsche Herkunft der Ware legen. Diesen...
-
Frühjahrskur: Sandstein-Skulpturen
So manche Zeitgenossen machen Frühjahrskuren. Sie können bei ansteigenden Temperaturen auch für steinerne Skulpturen im Garten sowie für Beläge von Natur- und Betonwerksteinen im Außenbereich wie Hof, Balkon, Treppen, Einfahrt oder Terrasse nützlich sein.
-
-
Integrierter und ökologischer Anbau: Ersatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln
Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel werden gegen Pflanzenkrankheiten wie Apfelschorf, Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel und Braunfäule an Tomate eingesetzt und sind im ökologischen Anbau zugelassen.
-
Beet- & Balkonpflanzen
Auf der aktuell in Deutschland erfassten geschützten Anbaufläche von 331 ha (unter Glas und Folie) und auf 460 ha Freilandfläche sollen 2013 rund 1 % mehr Beet- & Balkonpflanzen in Normalgröße produziert werden als im letzten Jahr.
-
-
Grüne Woche
Die 78. Internationale Grüne Woche vom 18. bis 27. Januar lockte 407.000 Besucher nach Berlin – sie gaben 46 Mill. € aus, im Schnitt 113 € pro Person.
-
-
Biolandbau
Während sich die Bioanbaufläche von 1999 bis 2009 global auf 37 Mill. ha verdreifacht hatte, sank die Fläche von 2009 auf 2010 um 0,9 %. Der Rückgang ist v.a. auf eine Abnahme der Bioanbaufläche in China und Indien zurückzuführen.
-
Bioland – Edeka
Der Anbauverband Bioland hat im letzten Jahr einen Rahmenvertrag mit Edeka Südwest abgeschlossen. Unter dem Dach der Eigenmarke „Unsere Heimat – echt & gut Bio“ sollen Bioland-Erzeugnisse aus dem Südwesten vermarktet werden, aber auch weitere Bioland-Produkte werden den Weg in die Edeka-Regale...
-
-
Bio-Siegel
In Deutschland sind bereits 66 011 Produkte mit dem sechseckigen Bio-Siegel gekennzeichnet. 4189 Unternehmen haben sich zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit dem Siegel entschieden.
-
Fruit Logistica
Über 58.000 Fachbesucher aus 130 Ländern informierten sich auf der Fruit Logistica vom 6. bis 8. Februar in Berlin bei 2543 Aussteller aus 78 Ländern über Produkte und Dienstleistungen der gesamten Fruchthandelswertschöpfungskette und verschafften sich einen globalen Marktüberblick. Der Anteil...
-
-
Blume des Jahres 2013: Leberblümchen
Die Loki Schmidt Stiftung hat das Le- berblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Bereits im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, erscheinen die zarten blauvioletten Blüten der aparten Schönheit.
-
Neuzüchtung aus NL: Tulpe ‘Angela Merkel’
Bundeskanzlerin Angela Merkel bekam am 26. April 2012 als Zeichen des Dankes für ihr Engagement um die deutsch-niederländischen Beziehungen in Anwesenheit von Botschafter Marnix Krop, Züchter Jos Borst aus Obdam und zwei niederländischen Blumenmädchen eine nach ihr benannte Nezüchtung überreicht:...
-
Pfirsich- und Birnenanbau in der Schweiz: Schäden durch den Pfirsichwickler
Der ursprünglich in Asien beheimatete Pfirsichwickler (Grapholita molesta) hat sich im letzten Jahrhundert weltweit in den Obstbaugebieten der gemäßigten Zone angesiedelt. In der Schweiz und besonders im Tessin kommt der Schädling schon seit fast 80 Jahren vor, ohne bisher von größerer...
-
Honig: Süßungs- und Heilmittel
Honig gilt als das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Bis zum 16. Jh. wurde welt- weit fast ausschließlich mit Honig gesüßt.
-
Insektengarten
Die Insel Mainau möchte in Zukunft stärker über die Bedeutung der Bienen, ihre Lebensweise, ihre Kulturgeschichte, aber auch über die ihr drohenden Gefahren informieren und die Besucher dafür sensibilisieren.
-
Honigkunde
Honig lässt sich nach Herkunft, Sorte und Art der Gewinnung einteilen. Nach Herkunft unterscheidet man Blüten- und Honigtauhonig.
-
Knorpelkirsche ‘Grace Star’
Die in der Versuchsstation Müncheberg identifizierte Auslese ‘Grace Star’ erfüllt als erste Knorpelkirsche die Forderungen des Erwerbsanbaus nach Widerstandsfähigkeit, hoher Ertragsleistung (ca. 20 kg/Baum bei 1000 Bäumen /ha) und hoher Fruchtqualität.