Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Die Steppenkirsche, hier als blühender Strauch, ist nachweislich ein Elternteil der heutigen Sauerkirscharten.

    Genomsequenz Schattenmorelle entschlüsselt

    Die schiere Größe und Komplexität des Genoms erschwerte bislang die Entschlüsselung der kompletten Gensequenz bestimmter Sorten. Einer Forschungsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Dresden, der Universität Greifswald und der niederländischen Firma KeyGene ist dies nun für die Sorte...

  • Rolf Heinzelmann gab im regioTV ein Interview über die Aktivitäten des LOGL.

    Stadtgespräch Böblingen regioTV Der LOGL im Fernsehen

    Verbände & Vereine

    Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des Landesverbands Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL), sprach am 4. März 2024 im Stadtgespräch Böblingen bei regioTV mit Hans-Jörg Zürn von der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung über den LOGL, dessen Aufgaben und Mitglieder sowie die neue Geschäftsstelle...

  • Top-Themen

    • Götz Stehr, DGG-Vizepräsident, Andrea Zwingelberg, BWV zu Köpenick, Iris Bechtold, Amtsleiterin der Umwelt- und Naturschutzbehörde des Bezirks Treptow-Köpenick zu Berlin, Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin

      Podiumsdiskussion Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen

      Artenvielfalt Balkon & Terrasse

      „Wir haben uns auf den Weg gemacht“, dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung "Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen", zu der die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) am Montag, den 4. März 2024, in Großbeeren eingeladen hatte. Mehr als 130...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Für den Tag der Streuobstwiese werden noch Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht.

      Tag der Streuobstwiese 2024 Gastgeber gesucht

      Mit dem Wochenende zum „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April feiert Europa diese Kulturlandschaft, ihre Köstlichkeiten und die Menschen dahinter. Alle Streuobstakteure sind aufgerufen, ihre Arbeit und Produkte zu zeigen und darüber hinaus, warum sich ein Engagement für die Streuobstwiese lohnt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

    Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...

  • Einige OPG-Mitglieder stecken schon mitten in der Umsetzung - Sie wollen Wein gerade auch für die jüngere Generation attraktiver gestalten.

    Neues Forschungsprojekt Vermarktung regionaler Weine und Säfte

    Vermarktung

    Das Kaufverhalten hat sich verändert – schnell etwas auf die Hand, Kaffee vom Automaten, spontan oder als Geschenk noch eine Flasche Wein an der Tankstelle kaufen – die Außer-Haus-Verpflegung mit Getränken und Lebensmitteln nimmt nach einem Abfall in der Pandemie wieder zu.

  • Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Lebensmittel in Deutschland 2022.

    Pro-Kopf-Verbrauch 2022 Lebensmittel in Deutschland

    Verglichen mit den beiden vorangegangenen Jahren war der Pro-Kopf-Verbrauch 2022 bei den meisten Lebensmitteln rückläufig. Das muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Nahrungsverzehr zurückgegangen ist. Der Verbrauch umfasst je nach Produkt auch Futter und nicht verwertete Mengen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Honigbiene auf Kirschblüte.

    Neue Studienergebnisse Varroamilben schaden Bienen doppelt

    Bienen Milben

    In einer neuen Studie hat ein Forscher der Universität Ulm zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa und den USA die Auswirkung der globalen Verbreitung der Varroamilbe auf die virale Gemeinschaft der Honigbiene untersucht.

  • Einige deutsche Hersteller geben bereits heute schon die Herkunftsländer an, allerdings ohne genauere Mengenangabe.

    Heimische Imker Neue Honigrichtlinie ein Teilerfolg

    Die neue Honigrichtlinie ist auf EU-Ebene jetzt beschlossen – ein guter erster Schritt, der aber im Detail verwässert wurde. Woher der Honig stammt, muss nun zwar genau angegeben werden, lässt aber Spielraum für Abweichungen in den einzelnen Ländern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit der Eduard-Lucas-Medaille werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung und Erhaltung des Streuobstbaus bzw. der alten Obstsorten gewürdigt.

    Jetzt bewerben Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille

    Seit vielen Jahren fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit dem "Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne" herausragendes Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen.

  • Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur.

    Im Einklang mit der Natur Tipps für nachhaltiges Gärtnern

    Bienen Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Vögel

    Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kurzmeldung Schnelltest Bienen

    Bienen

    Forscher des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Zukunft Biene 2" und der Kooperation mit der Firma Megacor einen Schnelltest für den Nachweis von drei wichtigen Viruserkrankungen von Honigbienen.