Stadt Frankfurt am Main Ungewöhnlich: Laub bleibt liegen
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main ist dazu übergegangen, Herbstlaub auf den Grünflächen nur einmal im Jahr, im Februar, zu räumen. Dafür gibt es gute Gründe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main ist dazu übergegangen, Herbstlaub auf den Grünflächen nur einmal im Jahr, im Februar, zu räumen. Dafür gibt es gute Gründe.
Deutschland hat sich verpflichtet, 30 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2030 effektiv zu schützen. Der NABU hat in einer Studie geprüft, wie weit die Anstrengungen hierzu in den Bundesländern gediehen sind. Die Studie zeigt: Deutschland hat noch viel Arbeit vor sich.
Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg erhält den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Fort- und Weiterbildung. Überzeugt wurde die Jury vor allem durch die wegweisenden Klima- und Naturschutzseminare der Umweltakademie, bei denen das Thema Nachhaltigkeit nicht...
Augen auf bei Bohrlöchern und Bohrspänen an Kirschen, Pflaumen und Aprikosen: Es könnte sich um einen vergleichsweise harmlosen Befall mit dem Obstbaumrindenwickler handeln, aber auch ein Hinweis auf den Asiatischen Moschusbockkäfer sein – einen Quarantäneschädling aus Asien, der Prunus-Gewächse...
Das vergangene Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereins Merklingen lud Pflanzenfreunde und Naturinteressierte ein und stellte die Bedeutung von lokalem Anbau und nachhaltigem Gärtnern in den Vordergrund.
Am 18. August 2024 feierte der Kreisverband der Obst-, Garten- und Weinbauvereine Böblingen e.V. (KVOGWV) sein 50-jähriges Bestehen.
Spaß beim Arbeiten in der Natur – das ist die Idee der Europa Minigärtner. Bei Mitmachbesuchen in Gartenbaubetrieben erleben Kinder die Natur hautnah und lernen den spannenden Beruf des Gärtners kennen. Zum Auftakt waren die Minigärtner der Filderschule auch dieses Jahr wieder beim Wein-, Obst-...
Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Göppingen e.V. trauert um seinen langjährigen Vorstand Rüdiger Leib.
25 neue LOGL-Geprüfte Fachwarte für Obst- und Garten im Hohenlohekreis erhielten ihre Abschlussurkunden.
PLENUM Tübingen, ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, zeigt in einem neuen Flyer, welche Streuobst-Produkte Stadt und Landkreis zu bieten haben. Zielgruppe sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber vor allem auch Veranstalter von Festen oder Feiern.
Streuobstwiesen und ihre Bewirtschaftenden erbringen viele Werte für die Gesellschaft. Eine neue Studie hat dies erstmals am Beispiel berechnet.
Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten. Auch 2024 zeichnen sich deutliche Trends ab.
Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einem kürzlich veröffentlichten Artikel.
Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden. Dieses Risiko besteht vor allem für leicht saure Böden.
Sieben Unternehmen erhielten im Oktober die ersten Zertifikate für nachhaltig produzierte und verarbeitete Torfersatzstoffe nach dem neuen Horticert-Standard. Das Zertifizierungssystem stellt außerdem sicher, dass die Rohstoffe entlang internationaler Lieferketten zurückverfolgt werden können.
Bei herbstlicher Witterung trafen sich am 28.9. die LOGL-Geprüften Fachwarte und Obstbaumpfleger in Illertissen, auf dem wunderschönen Betriebsgelände der Staudengärtnerei Gaißmayer. Über achzig Fachwarte und Fachwartinnen wurden von LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt im Museum der Gartenkultur,...
Der OGV Magstadt hatte anläßlich seines 75-jährigen Bestehens zu einem Vereinsfest in das festlich geschmückte Vereinsheim der Kleintierzüchter eingeladen.
Für 70 Jahre treue Mitgliedschaft konnte Ehrenmitglied Emil Junger für besondere Verdienste um den Obst- und Gartenbauverein Weilheim e.V. ausgezeichnet werden.
Ein halbes Jahrhundert Vorstandsarbeit. Alfred Köhler hat den OGV Wiesental geprägt. Kurz nach dem Eintritt in den Verein im Jahre 1971 wurde er zum Schriftführer gewählt.
Wenn Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln bunte Herbstblätter sammeln, immer auf der Suche nach dem allerschönsten, dann erzählen Sie ruhig ein bisschen dabei.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo