Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Gartenschläfer

    Erfolgreicher Naturschutz Gartenschläfer retten

    Die bundesweite Rettungsaktion vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für den stark gefährdeten Gartenschläfer zeigt erste Erfolge.

  • Nachhaltige Wassernutzung im Garten beginnt mit dem Sammeln von Regenwasser.

    Tipps vom Gartenbauexperten Nachhaltiges Wassermanagement

    Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist weltweit spürbar – auch im eigenen Garten. Grundwasserspiegel sinken, Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen oder Stürme werden häufiger. Wie ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit dem zunehmend knappen Element Wasser auch in heißen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Die frisch gebackenen Fachwartinnen und Fachwarte

    Rems-Murr-Kreis Neue Fachwarte II

    Fachwarte Verbände & Vereine

    Am 13. April feierten 22 Teilnehmer im Rems-Murr-Kreis ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwartkurs. Kreisfachberater Johannes Eder überreichte die Urkunden im Beisein von LOGL-Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann, den Geschäftsführern des Kreisverbands Waiblingen, Marion Häußler und Adrian...

    • Stolze Fachwarte

      Landkreis Ravensburg Neue Fachwarte I

      Fachwarte Verbände & Vereine

      Im Rahmen einer Feierstunde am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf überreichten der Amtsleiter des Landwirtschaftsamtes Albrecht Siegel, sowie Johannes Kiderlen, Seniorchef der Firma Vom Fass, den diesjährigen Absolventen ihre Abschlussurkunden.

  • Zauneidechsen gehören zu den geschützten Tierarten.

    Baden-Württemberg Tag der Artenvielfalt

    Am Wochenende des 15. und 16. Juni 2024 findet der dritte „Tag der Artenvielfalt Baden-Württemberg“ statt. Zahlreiche Vereine, Kommunen und Organisationen laden alle Interessierten zu über 150 Naturerlebnis-Aktionen im gesamten Land ein, um die Schönheit und Vielfalt der heimischen Natur zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hochwasserbilder Anfang Juni in Oberschwaben

    Hochwasser in Baden-Württemberg Alles Land unter

    Langanhaltender Regen und gesättigte Böden haben in Baden-Württemberg an vielen Orten für Überschwemmungen gesorgt. Zur Wochenmitte hat sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg zwar entspannt. Zurück bleiben aber Kulturen, die noch unter Wasser stehen und nicht befahrbare Flächen aufgrund der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • <i>von links: Dr. Norbert Clement, Laudator; Stefan Hable, Bürgermeister der Stadt Naumburg; Sabine Fortak, 1. Vorsitzende Pomologen-Verein; Richard Dahlem, Preisträger. </i>

    Oberdieck-Preis 2023 Erhalt von Mostbirnen gewürdigt

    Der Oberdieck-Preis 2023 wurde im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins verliehen. Der Preisträger Richard Dahlem hat sich insbesondere um den Erhalt von Mostbirnensorten im Moselgebiet und Luxemburg verdient gemacht.

  • Biodiversität sieht nicht nur hübsch aus. Sie macht den Garten auch resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels.

    Inspiration für klimafeste Grünflächen Weniger Schotter, mehr Grün

    Nachhaltig gärtnern

    Nach einer aktuellen Umfrage von Gardena haben 83 Prozent der Deutschen die Möglichkeit zu gärtnern, viele nutzen private Grünflächen zur Erholung, Selbstversorgung oder als erweitertes Wohnzimmer. Doch das erhöhte Aufkommen von extremen Wetterereignissen verlangt nach Gärten, die sich anpassen...

  • Nur durch Pflege und Bewirtschaftung können die wertvollen Streuobstwiesen erhalten werden.

    Streuobstakteure berichten Frühe Obstbaumblüte

    16 Tage vor dem langjährigen Mittel – so früh wie noch nie startete die Apfelblüte 2024 in Deutschland. Wie sieht es bei den landschaftsprägenden Streuobstbäumen aus? Hochstamm Deutschland e.V. hat sich umgehört und fragt nach den Aussichten auf die Ernte.

  • Hummeln und andere Wildbienen sind als Bestäuber enorm wichtig.

    Citizen-Science-Projekt Hummeln melden per App

    In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden.

  • Im Schlossgarten Bruchsal gibt es einen Aktionstag zum Theme Insekten.

    Schloss Bruchsal Insektensommer im Schlossgarten

    Am Sonntag, 26. Mai, laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam mit der NAJU Bruchsal zu einem Aktionstag im Schlossgarten Bruchsal ein. Unter dem Motto „Insektensommer“ können Besucherinnen und Besucher die faszinierende Welt der Insekten entdecken und mehr über ihre...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Invasiver Schädling Umgang mit dem Japankäfer

    Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Ein Merkblatt des Schweizer Kompetenzzentrums Agroscope beschreibt mögliche Maßnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Früherkennung zu...