Kürbiswiegen 2018 Ein Kürbis-Duo wird Europasieger
Die Spannung auf die Ergebnisse bei der Europameisterschaft im Kürbiswiegen war am 14. Oktober im Blühenden Barock groß. 14 Telnehmer aus 6 Nationen waren mit ihren Kürbis-Riesen angereist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Spannung auf die Ergebnisse bei der Europameisterschaft im Kürbiswiegen war am 14. Oktober im Blühenden Barock groß. 14 Telnehmer aus 6 Nationen waren mit ihren Kürbis-Riesen angereist.
Wie können wir den Obst- und Weinbau am Oberrhein vor invasiven Schädlingen und Krankheiten schützen? Die Ergebnisse des grenzübergreifenden Projektes InvaProtect werden am 8. November 2018 in Bad Krozingen vorgestellt.
Die Dürre 2018 wurde als Witterungsereignis von nationalem Ausmaß eingestuft. Dies machte den Weg frei für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an Hilfsprogrammen der Länder. Die Einzelheiten für die Gewährung von Dürrehilfen sind in einer Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung bundeseinheitlich...
Städte und Gemeinden schaffen mit naturnahen Grünflächen wertvolle Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten. Das Land unterstützt kommunale Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt mit insgesamt 150.000 Euro.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundes-Umweltministerium fördern diverse Programme und Forschungsvorhaben zum Schutz der bedrohten Insektenwelt mit über 100 Millionen Euro.
Zum Höhepunkt der Apfelernte waren gestern die Apfel- und Blütenköniginnen verschiedener Anbauregionen Deutschlands zum traditionellen „Apfelkabinett“ im Kanzleramt zu Gast. Am Rande der Kabinettsitzung haben die "Hoheiten" gemeinsam mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia...
Nachdem in Belgien in einem Großhandelsunternehmen Olivenbäume, die mit dem gefährlichen Feuerbakterium Xylella fastidiosa infiziert waren, gefunden und vernichtet wurden, warnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. vor den Gefahren des sorglosen Pflanzenimports.
Der Highline-Park in New York gilt als Vorbild für viele neue städtische Parkanlagen. In Stuttgart haben nun der Gastronom Lothar Müller und der ehemalige Ulmer-Redakteur Jonas Reif das Konzept der Umnutzung ehemaliger Verkehrsflächen in urbane Grünräume in die vierte Dimension weitentwickelt.
Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...
Am 7. Oktober fand im Blühenden Barock in Ludwigsburg während der weltgrößten Kürbisausstellung die Deutsche Meisterschaft im Kürbiswiegen statt. 20 Kürbisse von außergewöhnlicher Größe und mit einem stattlichen Gewicht gingen ins Rennen. Zum ersten Mal brachten die Vorjahressieger wieder den...
In einem Festakt auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart wurden am 5. Oktober Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Land- und Forstwirtschaft, den Ländlichen Raum und die Kulturlandschaft in besonderer Weise verdient gemacht haben. Dr. Walter Hartmann erhielt die...
"Die Familie Geng zeigt mit dem Obstparadies Staufen auf vorbildliche Weise, dass ein nachhaltiger Hochstammanbau mit alten Sorten und der Entwicklung vielfältiger und neuer Produkte wirtschaftlich sein kann. Mit der Eduard-Lucas-Medaille möchten wir den zukunftsweisenden Familienbetrieb...
Die Finalisten des 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung stehen fest. Ab sofort kann per Online-Voting über die beste Idee zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und...
Zwei Monate nachdem in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, die ersten 90.000 Setzlinge gepflanzt worden sind, haben die BayWa AG, München, und die Al Dahra Holding, LLC, Abu Dhabi, mit der Ernte der ersten 1,5 Tonnen Snack-Tomaten begonnen. Ab Oktober wird das Premium-Fruchtgemüse unter der...
Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Naturgärtner sind dabei klar im Vorteil: Wer seinen Garten naturnah gestaltet, spart jede Menge Arbeit und hilft außerdem noch Igeln, Insekten & Co. Der NABU gibt Tipps, was vor dem Winter getan werden sollte, damit der...
Apfelernte 2018 Schätzungen zufolge wird 2018 mit etwa 934 000 Tonnen eine zufriedenstellende Apfel-Erntemenge erwartet. Spitzenreiter bei den Anbauregionen ist wie gehabt das Alte Land mit 307 000 Tonnen, dicht gefolgt von der Bodensee-Region mit 272 000 Tonnen und Sachsen/Sachsen-Anhalt mit rund...
Am 15. August nahmen 41 Teilnehmer an der LOGL-Fachwartefortbildung am LTZ-Augustenberg teil. Im Obsthof berichtete der Abteilungsleiter für Pflanzengesundheit am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Karlsruhe-Augustenberg (LTZ), Dr. Michael Glas, über den aktuellen Stand beim Pflanzenschutz im...
Über 130 interessierte Besucher, teils OGV-Mitglieder, aber auch Hobbygärtner, trafen sich Ende Juni zum Obst- und Beereninfotreff auf dem Krinnhof in Esslingen-Berkheim. Der KV Esslingen und die Fachgruppe Obstbau hatten dazu eingeladen. Welches Obst lässt sich im heimischen Garten anbauen?...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo