News
-
Aktueller Filter
-
Streuobst Verbände & Vereine -
Zukunftsforum Biodiversität auf der Schwäbischen Alb
"Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten", lautete das Thema beim Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb am 28. November auf dem Hofgut Hopfenburg in Münsingen. Es war das erste von insgesamt vier Foren in den kommenden sechs Monaten. Projektpartner sind der Kreisbauernverband...
-
Marktsituation Tafeläpfel Die gute Ernte macht sich bemerkbar
Anfang Oktober waren alle Sorten eingetroffen. Braeburn, Topaz und Pinova wurden neu in die Notierung mit aufgenommen. Das relativ teurere Gemüse unterstütze mit den noch fehlenden Zitrusfrüchten den Obstkonsum.
-
Schloss Weikersheim „Ananaskindel“ im neuen Gewächshaus
Der Schlossgarten von Weikersheim hat ungewöhnlichen Zuwachs erhalten: ein Gewächshaus, in dem künftig auch Exoten wie Ananas gezogen werden – so wie schon im 18. Jahrhundert, zu den Glanzzeiten des Schlossgartens. Der neue Bau, verborgen im Süden des Gartens, konnte jetzt eingeweiht werden.
-
Top-Themen
-
-
Tag des Bodens 2018 Ohne Bodenpflege keine Gartenfreuden!
Die Bayerischen Gartenakademie bietet als Aktionsveranstaltung (Seminare/Workshops) den "Tag des Bodens 2018 - Ohne Bodenpflege keine Gartenfreuden", der am 05. Dezember 2018 in Veitshöchheim stattfindet.
-
Biosphären-Projekt zu Sauerkirschsorte Sorte Gresger Ammele ist gerettet
Die Gresger Ammele ist gerettet: 43 Bäume der vom Aussterben bedrohten Sauerkirschsorte aus dem Zeller Ortsteil Gresgen im Kreis Lörrach hat der Verschönerungsverein Gresgen nachgezogen und in den vergangenen Wochen in der Region verkauft. Damit konnte das Projekt zum Erhalt der „Gresger Ammele“...
-
-
Ackern für die Vielfalt Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde
Unter dem Motto "Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur" sollen Kinder und Jugendliche verstehen, was biologische Vielfalt eigentlich bedeutet und warum eine Vielfalt an Kulturpflanzen so wichtig für unsere Landwirtschaft und unsere Ernährung ist. Die Schülerinnen und Schüler...
-
Schmetterling des Jahres 2019 Der Schachbrettfalter ist bedroht
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. „Mit der Auszeichnung möchten wir auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die intensive...
-
-
Den Tricks des Feuerbrands auf der Spur
Feuerbrand zählt aktuell zu den ökonomisch bedeutensten Krankheiten im Kernobstanbau weltweit. Deutsche Obstanbauer fürchten das Bakterium Erwinia amylovora, das die Krankheit auslöst, denn es lässt sich nur schwer bekämpfen, besonders da eine Behandlung mit Antibiotika verboten ist.
-
-
Messeduo expoSE und expoDirekt Innovationspreise für autarke, mechanische und digitale Helfer
Im Rahmen der Messeeröffnung verlieh der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) am 21. November die „Best of 2018“-Innovationspreise für marktrelevante Neuerungen in der Messe Karlsruhe. Unter 30 Einreichungen konnten drei expoSE-Innovationen und zwei expoDirekt-Neuheiten die...
-
Bienenlarven in Kokons Sichere Befruchtung von Obstgehölzen
Mit Bienenkokons und Nisthilfen können Sie Wildbienen im Garten beziehungsweise auf der Obstwiese ansiedeln. Diese sorgen nach dem Schlüpfen im Frühjahr für die optimale Befruchtung der Obstgehölze und mit dem Nestbau in den passenden Nisthilfen gleich für eine dauerhafte Population in den...
-
-
Einladung zum Vernetzungstreffen Vermarktung von regional erzeugtem ökologischen Beerenobst
Die Vermarktungsinitiative des EIP-Projektes „Biobeeren“ lädt Marktakteure und Erzeuger mit Interesse an neuen Chancen auf dem Biobeerenmarkt in Baden-Württemberg zu einem Vernetzungstreffen am 5.12.2018 in Brackenheim ein.
-
Interpoma Technology Award 2018 Technologie-Gewinner auf der Apfelmesse
Gleich am Eröffnungstag (15.11.) wurde in feierlichem Rahmen zum ersten Mal der Interpoma Technology Award verliehen. Mit diesem Preis werden innovative Technologien und Maschinen ausgezeichnet, die auf der Messe ausgestellt werden. Organisiert wird die Verleihung von Messe Bozen in Zusammenarbeit...
-
-
Prämierungen Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt jeweils acht Fruchtgetränke- und Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft wird jährlich getrennt nach Produktkategorien an deutsche...
-
Bayer Crop Science Transparenzinitiative gewinnt den Agrow Award 2018
Bayer wurde für seine Transparenzinitiative der Division Crop Science mit dem Agrow Award 2018 in der Kategorie „Best Public Outreach Program“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 12. November in London statt. In dieser Kategorie werden herausragende Projekte rund um die öffentliche...
-
Messe IPM Essen Eine Sommerlinde für Essen und den Klimaschutz
Belgien ist 2019 das Partnerland der Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN. Bekanntlich wurde die Partnerschaft unter das Motto ‘Rooted in Craftsmanship together‘ gestellt. Den Worten sind nunmehr Taten im Rahmen einer Baumpflanzaktion gefolgt. Seit dem 12. November schmückt eine Sommerlinde das...
-
Erntestatistik Gute Obsternte im Ländle
Beerenobst Erdbeeren Wetterkapriolen machen das Jahr 2018 nicht einfach für die baden-württembergische Landwirtschaft. Während andernorts massive Ertragseinbußen auf die Trockenheit folgten, kam man hierzulande noch mit einem blauen Auge davon. Vergleichsweise gut schnitt der Obstbau ab, wie das bisherige Fazit des...
-
Messerückblick Branche im Wandel
Rund 18.000 Besucher aus 50 Ländern besuchten die INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA vom 4. bis 6. November 2018 in Stuttgart. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der technologischen Zukunft, was sich in zahlreichen Sessions im 63. Internationalen DWV-Kongress sowie an den Ständen der...
-
Julius Kühn-Institut Präsident Dr. Georg F. Backhaus geht in den Ruhestand
Dr. Georg F. Backhaus wird heute mit einem Kolloquium am JKI-Hauptsitz Quedlinburg verabschiedet. Über 16 Jahre leitete er als Präsident zunächst die Geschicke der Biologischen Bundesanstalt (BBA) und ab 2008 des Julius Kühn-Instituts.
-
Einmaliges kanadisches Produkt Wein aus Tomaten
Für gewöhnlich handelt es sich um Ketchup, wenn Tomaten aus der Flasche und zudem vom nordamerikanischen Kontinent kommen. Nicht so bei Omerto – einem kanadischen Spezialwein aus: Tomaten!