Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • von links nach rechts: Thomas Heilig, Vorsitzender Obstregion Bodensee e.V.; Dr. Ulrich Mayr, Fachbereichsleiter Sortenerhaltung/Streuobst am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf; Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Erich Röhrenbach, Vorsitzender Obstregion Bodensee e. V.; Julia Heimgartner, Bodensee-Apfelkönigin; Franziska Grundler, Bodensee-Apfelprinzessin; Johannes Michel, Obsthof Michel in Frickingen

    Nachhaltiger Obstbau am Bodensee Projekt „Echt Bodenseeapfel"

    Äpfel Vermarktung

    Zum offiziellen Projektstart des Nachhaltigkeitsprojekts der Obstregion Bodensee besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL Anfang April eine neu gepflanzte Versuchsanlage mit robusten Apfelsorten in Frickingen. Gemeinsam mit den Obstbauern und Projektbeteiligten pflanzte er dort symbolisch...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Kirschenbau Nach der Blüte lauert die Essigfliege

    Kirschen Kirschessigfliege Pflanzenschutz Schädlinge

    Kaum ist die Kirschblüte vorüber ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über den Schutz der Früchte zu machen. Die Kirschessigfliege stellt hierbei eine wachsende Bedrohung für die Ernte im Sommer dar.

  • Aus der Forschung Einfluss von Fungiziden auf Hummeln

    Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. Dies zeigen die Ergebnisse eines Forschungsteams von der Universität Freiburg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saisonales Start der Erdbeersaison 2022

    Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erdbeersaison 2022 stehen gut. Die Pflanzen zeigen nur wenige Frostschäden und die Ernte im geschützen Anbau hat bereits im Südwesten begonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Logo

      Bundesweiter Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen!

      Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat am 1. April die Registrierung für ihren Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 freigeschaltet. Die ersten knapp 30 Pflanzaktionen sind bereits online. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen?

  • Bienenhaltung ist in Deutschland zum Trend geworden.

    Hobbyimker Rechtliches zur Honigproduktion

    Immer mehr Deutsche möchten etwas für den Natur- und Umweltschutz tun. Unter anderem deshalb ist Bienenhaltung zum Trend geworden: Laut Deutschem Imkerbund e.V. steigt die Zahl der Imkereien in Deutschland seit 2007 konstant an. Aktuell gibt es hierzulande rund 170.000 Menschen, die ihren eigenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eduard Lucas-Medaille Würdigung von Streuobstprojekten

    Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das MLR Baden-Württemberg vergeben auch dieses Jahr die Eduard Lucas-Medaille. Ausgezeichnet werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung des Streuobstbaus und alter Obstsorten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarmarkt aktuell Weniger Nachfrage nach Tafeläpfel

    Mit rund 60 €/dt ist der Preis für Tafeläpfel zwar gerade stabil, doch die gewohnte Dynamik im Absatz fehlt bisher. Nach den Faschingsferien erholte sich die Nachfrage allerdings etwas. Der aktuelle Ukraine-Krieg sorgt für neue Ungewissheiten im Markt.

  • Saisonales Erster deutscher Spargel im Handel

    Die Spargelsaison 2022 mit frischem Spargel aus unbeheiztem Anbau ist gestartet. Auch im Norden und Osten werden pünktlich vor Ostern die ersten Stangen gestochen. Es wird insgesamt ein gutes Spargel-Jahr erwartet.

  • kommentar Permakultur ist ...

    Permakultur ist mehr als nur ein Schlagwort. Das macht unser Schwerpunkt klar. Und: Permakultur hat viele Gesichter, fast so viele, wie es Gärtner gibt, die diese Form der Landnutzung praktizieren. Entsprechend vielfältig ist auch die Art, wie wir Ihnen im Schwerpunkt die hinter dem Begriff...

  • Schnittkurs speziell für Frauen

    Schnittkurse Frauenpower

    Streuobst Verbände & Vereine

    In zwei Schnittkursen auf der Pfingstbrunnenwiese in Sulz-Holzhausen – „Obstbaumpflege für jedermann" und „Frauenpower auf der Streuobstwiese" - hat der Verein „Netzwerk Streuobst und nachhaltiges Sulz e.V." interessierten Obstbaumbesitzern und -besitzerinnen Grundwissen über den fachgerechten...

  • Auftakt der landesweiten Streuobst-Pflegetage in Ersingen

    Landesweite Streuobstpflegetage 2022 Auftakt in Ersingen

    Streuobst Verbände & Vereine

    Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) hat am 5. März mit einer Auftaktveranstaltung zusammen mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Enzkreis/Pforzheim e. V. beim OGV Ersingen den Startschuss zu den „Landesweiten Streuobstpflegetagen 2022"...

  • Hier wird Teig für Stockbrot um den Stock gewickelt

    Schnittkurs Kinderbetreuung

    Kinder & Familie Streuobst Verbände & Vereine

    Der Obst- und Gartenbauverein Oeffingen bot bei seinem Schnittkurs im Februar eine Kinderbetreuung mit an. Während die Eltern lernten Bäume zu schneiden, pilgerten die Kinder in der Obhut von Jacqueline Rogowsky und Ina Malik in einen nahgelegenen Garten, wo sie Spielmöglichkeiten und ein...

  • Nachruf Nachruf auf Gerhard Bauer

    Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

    Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. und der Obstbauring Stuttgart trauern um Gerhard Bauer, der am 15. Februar verstarb. Gerhard Bauer übte über 20 Jahre mit besonderem Engagement sein Amt im Vorstand des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. aus. 1980 trat er...