LOGL-Zentrum in Weil der Stadt Tag der Streuobstwiese
Am 28. April fand in ganz Europa der Tag der Streuobstwiese statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 28. April fand in ganz Europa der Tag der Streuobstwiese statt.
Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie seit dem 10. Mai Ihre Beobachtungen über die neue Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg zentral und unkompliziert melden.
Im Rahmen des Projektes „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren“ ist der Naturgarten-Knigge entstanden. Er informiert über die wichtigsten Aspekte, die es bei der Pflanzenwahl, beim Mulchen, Düngen, Wässern etc. zu beachten gilt.
Am Sonntag, 28. Mai, können die Gäste des Botanischen Gartens um 11.00 Uhr das historische Bienenhaus entdecken, das der Bienenzuchtverein Karlsruhe e. V. anlässlich seines 150. Jubiläums errichtet hat .
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall veranstaltete mit der Stadt und dem NABU Kirchberg einen Vortrag im Rahmen der „Insektenfördernden Region Hohenlohe" (IRH) zum Erhalt der Artenvielfalt.
Am 15. April war es wieder so weit: das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg lud zu seinem alljährlichen Blütenrundgang für alle Hobbygärtner und Obstbauinteressierten auf den Augustenberg in Karlsruhe-Durlach ein. Mit ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die...
August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach im baden-württembergischen Oberen Filstal ist Preisträger des Oberdieck-Preises 2023! Der Preis ehrt Personen, die sich in besonderer Weise um den Erhalt alter Obstsorten - seien es Äpfel, Birnen oder Steinobst - verdient gemacht haben.
Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem: Wir haben das Wichtigste vom Sonntagsprogramm am 7. Mai für Sie zusammengefasst. Es ging unter anderem um Sorten- und Standortempfehlungen für zukünftige...
Die iPhone-App „GardenUp“ bietet ab Juni 2023 interessierten GartenbesitzerInnen die Möglichkeit, aktiv bei einem innovativen Forschungsprojekt als BürgerwissenschaftlerInnen mitzuwirken.
Zählen Sie Vom 12. bis 14. Mai 2023 ist wieder Stunde der Gartenvögel. Zählen Sie an diesen Tagen für eine Stunde die Vögel auf Ihrem Balkon, im Park oder in Ihrem Garten. Unter den Einsendungen verlost der NABU wieder Preise.
Mit der App GardenUp und dem Forschungsprojekt CitiDigiSpace will die Hochschule Geisenheim ermitteln, wie nachhaltig Gärten in Deutschland sind. Im Juni soll dafür die gemeinsam mit der Digitalagentur snoopmedia entwickelte iPhone-App an den Start gehen. Interessierte Gartenbesitzer/-innen können...
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Künstlerteam will mit dem BienenRap einen neuen Pfad der Lobbyarbeit für Bienen bahnen.
Zahlreiche Mostliebhaber trafen sich am 6. Mai 2023 im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zum jährlichen Mostseminar. Zehn Mostproben wurden zur Wertung eingereicht und nacheinander von Teilnehmern und einer aus vier Personen bestehenden Jury bewertet. Sie kürten einen Most aus Bohnäpfeln und...
Auf der Streuobstwiese in Bavenhausen im Ortsteil der Gemeinde Kalletal im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe ist digital ganz schön was los! Im Rahmen des Smart City-Projekts digital.interkommunal Kalletal.Lemgo wurden im Frühling 2023 auf der Wiese gleich zwei Digitalisierungsprojekte...
Nach den verheerenden Frostschäden der letzten Jahre müssen etliche Obstbaubetriebe im Südwesten des Landes nun erneut um Teile ihrer Ernte fürchten. Die in der Blüte besonders frostempfindlichen Bestände wurden durch die Frostnächte im April stark geschädigt. Bei einem Schadentermin vor Ort in...
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 Litern Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland im weltweiten Vergleich die Nase vorn.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht für die Erntebericherstattungen Feldfrüchte/Grünland, Reben und Weinmost sowie Baumobst Berichterstatter aus den jeweiligen Fachbereichen.
Farbige Wolken an kleinen Blüten ziehen nicht nur Insekten an: „Dufte Lippen" heißt die dies-jährige Gewinnerpflanze in Baden-Württemberg und Hessen. Die Pflanze des Jahres wurde zum 20. Mal gekürt. Eine Experten-Jury hatte sich für diese Salbei-Neuzüchtung entschieden.
Die Pfingstrose ist ein gutes Beispiel für unterschiedliche Interessen. Zeigen Sie Ihren Kindern oder Enkeln, wie schwer Insekten es haben, zu den Staubgefäßen und an den Nektar zu gelangen, wenn die Blüte züchterisch so stark verändert ist, dass die Blütenblätter dicht an dicht sitzen.
Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo