Neue Gartenbaumeister Fachrichtung Obstbau 2023
- Veröffentlicht am

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ - mit diesem Zitat von Henry Ford wurden am 5. Juli 2023 die neuen Gärtnermeister/-innen der Fachrichtung Obstbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) begrüßt. Sie hatten eben nicht nur das getan, was sie schon konnten, sondern sich zwei Jahre lang zu Obstbaumeistern weiterbilden lassen.
Bereits einen Tag zuvor fand die mündliche Abschlussprüfung auf dem Staatlichen Obstversuchsgut in Heuchlingen statt. Viele ehrenamtliche Prüfer aus dem Berufsstand und dem Lehrkörper der LVWO hatten sich zusammengefunden, um unter der Aufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart die mündliche Abschlussprüfung durchzuführen. 22 Prüfungskandidaten haben die Meisterprüfung erfolgreich absolviert.
Eine Meisterprüfung, viele Institutionen
Dr. Kurt Mezger vom Regierungspräsidium Stuttgart führte durch die Veranstaltung und lobte die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, die in Baden-Württemberg in die Durchführung der Meisterprüfung involviert sind. Er dankte dem Landesverband für Erwerbsobstbau (LVEO) für die finanzielle Unterstützung, die den würdigen Festakt ermöglichte. Ebenso lobte er die Bereitschaft der Studierenden, die Herausforderungen einer derartigen Ausbildung angenommen zu haben. Schließlich erfordere diese ein hohes Maß an Flexibilität der Absolventen und auch der Betriebe und Familien. Er wünschte den frisch gebackenen Obstbaumeistern/-innen Mut und Freude dabei, die neuen und unbekannten Aufgaben der Zukunft anzugehen.
Der Präsident des LVEO, Franz-Josef Müller, beglückwünschte die Absolventen zur bestandenen Prüfung und freute sich in seiner Ansprache darüber, dass es erneut gelungen war, die Abschlussfeier mit einem würdevollen Festakt zu gestalten. Er rief die Obstbaumeister/-innen dazu auf, im „schönsten Beruf der Welt“ auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht den Mut zu verlieren denn: „[…] die Gesellschaft braucht uns.“
In einer anregenden Talkrunde mit drei ehemaligen Studierenden aus allen Obstbauregionen unter Moderation von Dr. Kurt Metzger wurden regionale Besonderheiten und betriebliche Strukturen amüsant aufgearbeitet. Dabei wurden auch aktuelle Themen wie Biodiversität, restriktiver Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der Lernort Bauernhof diskutiert.
Beste Hausarbeit und Absolventen
Den Preis für die beste Hausarbeit erhielt Alexander Böser. Alle Kandidaten absolvierten zuvor den Ausbildungslehrgang zum ‘Staatlich geprüften Wirtschafter für Obstbau’ an der LVWO Weinsberg. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen im produktionstechnischen Bereich und der Betriebswirtschaftslehre.
Das Weinsberger Ausbildungsteam gratuliert allen frischgebackenen Meistern/-innen zur bestandenen Prüfung, wünscht einen guten Start ins Berufsleben und freut sich auf ein Wiedersehen auf diversen Fachmessen und Fortbildungsveranstaltungen.
Die Prüfung zum Gärtnermeister Fachrichtung Obstbau haben abgelegt (alphabetisch):
Joe Alexander Aichele (Lindau), Lucas Arnsteiner (Wiesbaden), Gabriel Bentele (Tettnang), Sina Bernhard (Kressbronn), Alexander Böser (Forst), Jonas Brielmayer (Markdorf), Sebastian Brugger (Eriskirch), Michael Busam (Renchen), Ralf Effner (Friedrichshafen), Maximilian Fischer (Sigmarszell), Lukas Frank (Weinsberg), Simon Ganal (Kressbronn), Marc Haller (Karlsruhe), Maximilian Heitlinger (Kraichtal), Johannes Hutt (Friedrichshafen), Jakob Kiechle (Tettnang), David Klein (Karlsruhe), Jonas Knoblauch (Friedrichshafen), Manuel Lang (Wasserburg), Felix Reuthe (Kressbronn), Andrea Schappeler (Überlingen), Jonathan Schätzle (Fischerbach)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.