Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Grüne Woche

    403.000 Besucher, da- runter 220 Politiker und über 5000 Medienvertreter aus 71 Ländern, besuchten die 1600 Aussteller der 74. Internationalen Grünen Woche Berlin vom 16. bis 25. Januar 2009.

  • Bio-Bauern

    In den letzten Jahren waren bei Bio-Lebensmitteln bis zu 20 % Umsatzsteigerungen zu verzeichnen.

  • Alnatura

    Alnatura feiert Geburtstag: Seit 25 Jahren ist das Naturkost-Handelsunternehmen, das 1984 in Fulda gegründet wurde, fester Bestandteil des Bio-Handels in Deutschland.

  • Öko-Monitoring

    Das Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum (MLR) Baden-Württemberg führt im Rahmen seines Öko-Monitoring- Programmes jährlich Untersuchungen von Öko-Lebensmitteln auf gentechnisch veränderte Pflanzen, Schimmelpilzgifte und Rückstände von Giften und Pflanzenschutzmitteln durch.

  • Top-Themen

  • (v.l.n.r.) Schuldirektorin Christa Beck, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und Marinko Mociljanin von Firma Früchte Gilb mit Schülern der Kirchgrabenschule, die ein Apfelabonnement haben.

    Modellprojekt zur Schulernährung: „Der Apfel macht Schule“

    Im Dezember 2008 hat die EU beschlossen, ein Schulfruchtprogramm einzuführen, um die ge-sunde Ernährung von Schulkindern zu verbessern. Auch Baden-Württemberg möchte mit seiner Initiative „Komm in Form“ die Ernährungsaufklärung in den Schulen ohne hohen Bürokratie- und Verwaltungsaufwand...

    • Naturschutzhöfe

      Den Förderpreis Naturschutzhöfe 2008 haben der Demeterbetrieb Lämmerhof in Schleswig-Holstein und der Biolandbetrieb Gut Schmerwitz in Brandenburg erhalten.

  • Pilzbekämpfungsmittel

    Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW entwickeln mit Unterstützung des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt BAFU hochsensible Analysemethoden, um Rückstände von Pilzbekämpfungsmitteln in der Umwelt aufzuspüren.

  • OGA Nordbaden

    Seit 1994 gibt es enge Kontakte und Lieferbeziehungen zwischen Obsterzeugern aus dem französischen Elsass und der Obst- und Gemüse-Absatz- bzw. Obst- und Gemüse-Vertriebsgenossenschaft in Bruchsal.

    • Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz

      2007 ist in Deutschland das erste Netz von Vergleichsbetrieben, die Getreide, Gemüse, Obst, Wein und Hopfen anbauen, etabliert worden. Ziel des Vergleichsbetriebsnetzes ist es, jährliche Daten zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in verschiedenen Kulturen und Regionen zu gewinnen...

    • Frischgemüse

      Im ersten Halbjahr 2008 haben die Haushalte in Deutschland mit durchschnittlich 33,3 kg 3 % mehr Frischgemüse eingekauft als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

  • Kommmmentar: Grippeschutz durch Pflanzenwirkstoffe

    Husten, Heiserkeit und Schnupfen sind anhängliche Winterbegleiter. Umso wichtiger ist es, die Abwehrkräfte bestmöglich zu unterstützen. Wiederholte Testreihen zeigen, dass es nicht mit ein paar Echinaceae-Tropfen getan ist (Ökotest 11/2008), meist ist keinerlei Wirkung nachzuweisen.

  • Streuobstwiesen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum

    Kommmmentar: Artenschutz durch Streuobstbau

    Jede zweite Pflanzen- und Tierart ist vom Aussterben bedroht. Ökologen der University of California in Santa Barbara (www.ucsb.edu) warnen davor, dass noch zu unseren Lebzeiten die Hälfte aller heutigen Arten vernichtet werden könnte.

  • Mehr Nachwuchs dank Winterfütterung

    Vogelfütterung: Mehr Nachwuchs dank Winterfütterung

    Auch wenn es in milden Wintern nicht erforderlich wäre und es viele Argumente dagegen gibt, macht die Vogelfütterung nicht nur Gartenbesitzern Spaß. In seinem Buch „Vogel füttern – aber richtig“ widerlegt der ehemalige Direktor der Vogelwarte Radolfzell die meisten Bedenken gegen...

  • Waldkauf

    Das finnische Forstwirtschaftsunternehmen Tornator will nach eigenen Angaben im Laufe des Jahres bis zu 20.000 ha Waldfläche in Rumänien erwerben. 2008 hat das Unternehmen bereits 10.000 ha im Nordosten Rumäniens gekauft. Insgesamt verfügt Rumänien über eine Waldfläche von 6,48 Mill....