Versuchsstation für Obstbau Schlachters: Kooperationsvertrag unterzeichnet
Nach langem Ringen um eine gute Zukunftsperspektive für die Versuchsstation für Obstbau Schlachters am Bodensee unterzeichneten am 11. September 2008 alle Kooperationspartner einen langfristigen Vertrag, der eine zukunftsorientierte Forschung am Standort sichert. Der Forschungsauftrag der zur Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan zugehörigen Versuchsstation wurde, beginnend am 1.1.2010, um weitere 15 Jahre verlängert. Damit ist der Bestand der fast 100-jährigen Einrichtung des Landkreises Lindau am bayerischen Bodensee bis Ende 2024 gesichert.
- Veröffentlicht am
Prof. Dr. Sebastian Peisl, Leiter der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, möchte die Zusammenarbeit mit den Obstbauern intensivieren. Er versprach, wie bisher vier ständige Mitarbeiter und einen Auszubildenden am Standort Schlachters einzusetzen. Sobald Streu- und Mostobstanbau als neue Forschungsaufgaben hinzukommen, kann eine weitere Ausbildungsstelle nach Schlachters verlagert werden.
Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten fördert die Forschung ab 2010 mit jährlich 50 000 e. Dies dient nach Meinung von Staatsminister Josef Miller nicht nur den rund 150 Obstbauern am bayerischen Bodensee, sondern kommt der Versorgung der gesamten Bevölkerung mit gesundem, geschmacklich hervorragendem Obst zugute.
Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.