Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Die Rötelmaus (Myodes glareolus) ist der hauptsächliche Überträger des Hantavirus

    Robert Koch Institut 2020 kaum Hantavirus-Infektionen

    Laut den aktuellen Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt die Zahl der mit dem Hantavirus infizierten Menschen im ersten Halbjahr 2020 bei lediglich 66 (Stand Juni 2020). Im Vergleichszeitraum waren 2019 hingegen 813 Hantavirus-Fälle zu verzeichnen gewesen.

  • Staude des Jahres 2020 Attraktive Rutenhirse

    Der Bund Deutscher Staudengärtner hat die Rutenhirse (Panicum virgatum) zur Staude des Jahres 2020 gekürt. Das attraktive Ziergras, das auch den volkstümlichen Namen Rispenhirse trägt, gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) , die fast 500 Arten umfasst. Davon sind nur wenige in Europa...

  • kommentar Das Signal steht auf Rot!

    Die Sommerzeit ist da. Seit einigen Jahren beschert sie uns zum Teil extreme Trockenheit und subtropische Temperaturen – sogar Regionen wie der Schwarzwald, der bis jetzt für Kühle und Feuchtigkeit stand, verwandeln sich zunehmend in Landstriche, die von Hitze und Dürre gezeichnet sind. Viele...

  • Top-Themen

    • v.l.n.r.: Familie Löhle, Franz Josef Müller (LVEO), Bärbel Schäfer (Regierungspräsidentin RP Freiburg), Werner Räpple (BLHV)

      Tag der Landwirtschaft Stippvisite

      Verbände & Vereine

      Am 20. Mai fand der Tag der Landwirtschaft mit dem Regierungspräsidium Freiburg am Bodensee statt. Dabei ging es unter anderem um aktuelle Probleme wegen der Corona-Pandemie, um das Biodiversitätsstärkungsgesetz sowie um PSM-Reduktionsziele.

  • Kirschessigfliege Hilfreiche Viren

    Unter dem Titel „Neo-Wein – Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Weichobst im ökologischen Anbau" arbeitet Prof. Dr. Michael Wolff vom Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit einem Team daran, die Kirschessigfliege (siehe Bilder) virologisch zu...

  • Insektenatlas Artensterben belegt

    Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben im „Insektenatlas" ( www.boell.de/de/insektenatlas ) aktuelle Daten und Fakten über Nützlinge und Schädlinge in der Landwirtschaft veröffentlicht. Dem zufolge hat das globale Insektensterben dramatische...

    • Aktionstipp Kompasspflanze

      Kinder & Familie

      Der mit dem Kopfsalat verwandte, aber nicht essbare Stachel- oder Kompasslattich (Lactuca serriola) schützt sich durch eine besondere Blattstellung vor zu viel Sonne. Mit Ihren Kindern oder Enkeln werden Sie leicht fündig – falls nicht im Garten, dann an Hausmauern, Straßenkanten und auf...

  • Kirschen schmecken nicht nur richtig lecker, sie sind auch noch kalorienarm

    Deutsches Obst und Gemüse Endlich wieder Kirschenzeit!

    Von Anfang Juni bis Ende August ist in Deutschland „gut Kirschen essen“. Dann haben die prallen, roten Früchte Saison – und sie schmecken nicht nur lecker, sie lassen sich auch hervorragend weit spucken! Zum Beispiel am „Internationalen Tag des Kirschkernspuckens“ am 4. Juli 2020.

  • Der Gartentyp-Test von Haus:RAT gibt jetzt die Antwort

    Gartentyp-Test Welcher Garten passt zu mir?

    „Wie bei vielen Dingen im Leben muss auch der Garten zu seinem Besitzer passen“, weiß Haus:RAT-Chefredakteurin Jutta Junge. „Es geht nicht nur darum, das Grün irgendwie in Form zu bringen, den Rasen zu mähen und die Blumen nicht verwelken zu lassen. Der Garten soll seinen Besitzer erfreuen, er...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zu Beginn der Ernte war der Ertrag bei den frühen Sorten und Lagen eher unterdurchschnittlich

    Landgard eG Jetzt ist gut Kirschen essen!

    Pünktlich zum letzten langen Wochenende im Frühsommer haben die Landgard Erzeuger im Süden und vor allem im Westen Deutschlands in den ersten Juniwochen mit der Ernte der ersten frischen Kirschen begonnen.

  • Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben

    Jetzt bewerben Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021

    Seit dem 1. April 2020 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) bewerben. Gesucht werden ungewöhnliche, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In Süddeutschland neigt sich die Erdbeer-Hauptsaison etwas früher dem Ende zu

    Erdbeersaison in Süddeutschland Gute Nachfrage rettet extreme Saison

    Turbulent war es in der Saisonvorbereitung: Der Corona bedingte Einreisestopp für Erntehelfer/innen aus Osteuropa, gefolgt von dem Einreisekontingent an Saisonarbeitskräften mit umfassenden Infektionsschutzauflagen und dem Anlernen inländischer Arbeitnehmer/innen strapazierten die Nerven der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren