Toleranzzucht in der Bienenstation
Im Kampf gegen die Varroamilbe setzen Züchter auf leistungsfähige Honigbienen mit hoher Widerstandskraft gegen den Milbenbefall. Erfolgreich daran beteiligt ist die Bienenstation der Universität Würzburg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Kampf gegen die Varroamilbe setzen Züchter auf leistungsfähige Honigbienen mit hoher Widerstandskraft gegen den Milbenbefall. Erfolgreich daran beteiligt ist die Bienenstation der Universität Würzburg.
Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher Schädlinge und Pflanzenkrankheiten unterbinden. Das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit 2020 will auf diese weltweite Problematik aufmerksam machen.
Die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2019 stehen fest. Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, lobte am 1. Juli das große Engagement der Teilnehmer.
Das Polizeipräsidium Westpfalz, Kaiserlautern, berichtet von einem erneuten Versuch des fiktiven „Bundeszentralregisters für Verbund-Verpackungsstoffe“ (BzVV), Unternehmen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Demnach wurde ein Lebensmittelunternehmen in einem amtlich aussehenden Schreiben...
Wenn es um die Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht, stehen Sicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle. Nur wenn sie an die aktuelle Situation angepasst werden, können die Unternehmen ihre betrieblichen Tätigkeiten wieder hochfahren.
Die deutsche Produktion nahm im vergangenen Wirtschaftsjahr um weitere 3.400 Tonnen zu. Damit setzt sich die Entwicklung hin zu mehr heimischer Ware fort. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zu 2019 um über 13 Prozentpunkte.
Laut den aktuellen Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt die Zahl der mit dem Hantavirus infizierten Menschen im ersten Halbjahr 2020 bei lediglich 66 (Stand Juni 2020). Im Vergleichszeitraum waren 2019 hingegen 813 Hantavirus-Fälle zu verzeichnen gewesen.
Der Bund Deutscher Staudengärtner hat die Rutenhirse (Panicum virgatum) zur Staude des Jahres 2020 gekürt. Das attraktive Ziergras, das auch den volkstümlichen Namen Rispenhirse trägt, gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) , die fast 500 Arten umfasst. Davon sind nur wenige in Europa...
Die Sommerzeit ist da. Seit einigen Jahren beschert sie uns zum Teil extreme Trockenheit und subtropische Temperaturen – sogar Regionen wie der Schwarzwald, der bis jetzt für Kühle und Feuchtigkeit stand, verwandeln sich zunehmend in Landstriche, die von Hitze und Dürre gezeichnet sind. Viele...
Vor-Ort-Termin mit Minister Hauk und der vereinigten Hagel
Am 20. Mai fand der Tag der Landwirtschaft mit dem Regierungspräsidium Freiburg am Bodensee statt. Dabei ging es unter anderem um aktuelle Probleme wegen der Corona-Pandemie, um das Biodiversitätsstärkungsgesetz sowie um PSM-Reduktionsziele.
Sortendedektive: Aufruf zur Aktiven Sortensuche vom 21.6 bis 31.8.2020
Der OGV Helmlingen pflegt eine langjährige Partnerschaft zum Obstbauverein Roeschwoog im Elsass
Landesweite Streuobstpflegetage in Corona-Zeiten
Unter dem Titel „Neo-Wein – Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Weichobst im ökologischen Anbau" arbeitet Prof. Dr. Michael Wolff vom Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit einem Team daran, die Kirschessigfliege (siehe Bilder) virologisch zu...
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben im „Insektenatlas" ( www.boell.de/de/insektenatlas ) aktuelle Daten und Fakten über Nützlinge und Schädlinge in der Landwirtschaft veröffentlicht. Dem zufolge hat das globale Insektensterben dramatische...
Der mit dem Kopfsalat verwandte, aber nicht essbare Stachel- oder Kompasslattich (Lactuca serriola) schützt sich durch eine besondere Blattstellung vor zu viel Sonne. Mit Ihren Kindern oder Enkeln werden Sie leicht fündig – falls nicht im Garten, dann an Hausmauern, Straßenkanten und auf...
Von Anfang Juni bis Ende August ist in Deutschland „gut Kirschen essen“. Dann haben die prallen, roten Früchte Saison – und sie schmecken nicht nur lecker, sie lassen sich auch hervorragend weit spucken! Zum Beispiel am „Internationalen Tag des Kirschkernspuckens“ am 4. Juli 2020.
Studierende der Universität Hohenheim geben Impulse, wie sich Gärten und Grünanlagen in Insektenparadiese verwandeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo