Grünlandverlust
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des massiven Verlusts an Grünland in Deutschland: Allein von 1990 bis 2009 hat sich die Fläche um 875 000 ha verringert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des massiven Verlusts an Grünland in Deutschland: Allein von 1990 bis 2009 hat sich die Fläche um 875 000 ha verringert.
Der Fruchthandelsgipfel in Berlin (8. bis 10. Februar) schloss mit einem neuen Ausstellerrekord: Auf über 112.000 m2 Hallenfläche präsentierten sich 2537 Aussteller aus 84 Ländern.
EDEKA Südwest setzt sich mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg und dem neuen Bio-Zeichen Baden-Württemberg in hohem Maße für die Vermarktung von regionalen und Bio-Produkten ein.
Vom 27. April bis 7. Oktober 2012 verschmilzt auf der LGS Nagold die herrliche Naturkulisse und mit städtischem Flair. Unter dem Motto „Grüne Urbanität“ hat die Fachwerkstadt im Nordschwarzwald eine Infrastruktur- entwicklung im Zeitraffer erlebt, an de- ren Ende nun wunderbare Park- und...
Das „Grüne Klassenzimmer“ kommt mit über 50 Kursen auf die LGS Nagold. Hier lernen die Kinder durch Beobachtung und eigenes Tun, Wissen über die Natur wird ihnen spielerisch und kreativ vermittelt.
Das Versuchszentrums Laimburg/Südtirol hat am 10. Januar 2012 in Meran alle 30 derzeit am Markt befindlichen Apfel-Clubsorten in Originalverpackung ausgestellt.
Die über 420.000 Besucher (davon 105.000 Fachbesucher) der Internationalen Grünen Woche in Berlin gaben vom 20. bis 29. Januar 47 Mill. € auf der Messe aus – mit 111 € pro Person 1 € mehr als im Vorjahr.
59.600 Fachbesucher aus 90 Ländern kamen im Januar zu den 1517 Ausstellern aus 44 Ländern. Den fachlichen Charakter bestätigt auch die Umfrage, wonach 74 % der Besucher in ihrem Unternehmen über Einkäufe entscheiden. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner eröffnete die Jubiläumsmesse.
Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz das erste Präparat zugelassen, um Schadinsekten mittels Verwirrungstechnik zu bekämpfen. Bei dieser umweltfreundlichen Bekämpfungsmethode werden die Männchen durch Ausbringen hoher Mengen an Sexuallockstoffen daran gehindert, die Weibchen richtig zu orten.
Seit 2007 sind im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ 35.000 Datensätze zusammengetragen und ausgewertet worden.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen und BfN-Präsidentin Beate Jessel rufen zu einer breiten Beteiligung an Wanderaktionen für die biologische Vielfalt auf.
Seit über 20 Jahren setzt sich der VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzen- vielfalt) für den Erhalt von alten erhaltungswürdigen Nutzpflanzen- sorten ein.
Zur Erzeugung gesunder und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel ist ein verantwortungsbewusster Pflanzenschutz unerlässlich – unabhängig davon, ob der Landwirt seinen Betrieb ökologisch oder konventionell bewirtschaftet. Gemäß dem Leitsatz des Integrierten Pflanzenschutzes „so viel wie nötig, so...
Wer Obst und Gemüse kauft, erwartet gesundheitlich bedenkenlose Frischprodukte. Um das zu gewährleisten, müssen Labors krankmachende Keime verlässlich identifizieren können.
Drei invasive Fliegenarten gefährden den europäischen Obstbau: Pfirsichfruchtfliege (Bactrocera zonata), Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) und Kirschessigfliege (Drosophila suzuki). Alle drei eingeschleppten Fruchtfliegenarten zeichnen sich durch hohe Vermehrungsraten aus.
Silberwurz gehört zur Familie der Rosengewächse, stammt aus Nordamerika und wird in Europa hauptsächlich als Zierpflanze gehandelt. Aufgrund ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften findet Silberwurz in Form von Tee auch als Heilpflanze Verwendung.
6 mittelgroße Kartoffeln, 6 mittelgroße Äpfel, 2 l Gemüsebrühe, 125 ml süße Sahne, 1 Bund Bundzwiebeln oder 1 große Zwiebel, 250 ml Weißwein, Pfeffer, Salz, Paprikapulver, Curry, Oregano
Mykorrhiza-Pilze (AM-Pilze) holen sich von ihrer Wirtspflanze Kohlenhydrate, dafür versorgen sie diese mit Stickstoff oder Phosphat.
Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon, das außer für die Knochen für fast alle Organe und Körperfunktionen benötigt wird.
Die EU exportierte 2011 eine Rekordmenge an Äpfeln – nach vorläufigen Angaben etwa 1,5 Mill. t und damit 38 % mehr als im Vorjahr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo