Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Apfelanbau Obstanlage der Zukunft

    In enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Forschung und Bildung entstehen landesweit sechs vorbildliche Obstbau-Modellanlagen. Arten-Monitoring und Schulungskonzept sind wichtige Elemente bei der Förderung von Biodiversität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemüsebau Trendgemüse Bohnen

    Balkon & Terrasse Bohnen Gemüse

    Bohnen sind nicht nur vielseitig in ihrer Farbe und Form, sondern können ebenso vielseitig verwendet werden. Der Anbau der gesunden Allrounder ist im heimischen Garten oder sogar auf dem Balkon leicht möglich.

  •  Für 2021 wird eine durchschnittliche Erntemenge erwartet.

    Kartoffelernte 2021 Durchschnittliche Erntemenge erwartet

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Kartoffelernte in Deutschland informiert. Grundlage ist die Feststellung des vorläufigen Ergebnisses des Sachverständigenausschusses für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Forschung Uni Hohenheim bleibt Nr. 1

      Spitzenplatz in Deutschland, Nr. 8 in Europa und weltweit auf Platz 27: Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die besten Forschungs-Universitäten der Welt und bestätigt somit vorherige Rankings.

    • Wildobst Die Mehlbeere: Gesund und vielseitig

      Im Herbst reifen die Früchte der Mehlbeere. Die roten Äpfelchen mit dem mehlig-süßen Geschmack sind nicht giftig, wie viele denken. Ganz im Gegenteil: Man kann sie zu Konfitüre, Gelee, Saft oder Essig verarbeiten.

  •  Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel.

    Schweizer Obstverband Tag des Apfels

    Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel. Obstproduzentinnen und Obstproduzenten beliefern Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz mit fast acht Tonnen Äpfeln. Damit bedanken sie sich bei diesen für ihre Arbeit und weisen auf die Wichtigkeit der regionalen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Diese Sorten der Butterfly-Candy-Serie wurden mit Silber- und Bronzemedaillen geehrt.

    Beste Neuheit 2021 Buddleja Little Ruby ausgezeichnet

    Balkon & Terrasse Sträucher Zierpflanzen

    Buddleja Butterfly Candy Little Ruby ist auf der niederländischen Fachmesse Groen-Direkt zur „Besten Neuheit 2021“ ernannt worden. Die Auszeichnung wird von einer gemeinsamen Fachjury der Stichting Vakbeurs voor de Boomkwekerij (SVB) und der Königlichen Vereinigung für Boskooper Kulturen...

    •  Am Bodensee wird eine durchschnittliche Apfelernte erwartet.

      Apfelernte Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

      Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei einer mengenmäßig durchschnittlichen Ernte auf eine sehr gute Qualität bei Äpfeln vom Bodensee freuen. Das sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, anlässlich der...

  •  Gruppenbild mit Polit-Prominenz: Vertreter von Politik und Verbänden informierten sich über die Obsternte 2021 und die Saftherstellung bei Familie Kessler in Horgenzell im Landkreis Ravensburg. Nach einer Betriebsbesichtigung der Besenwirtschaft und der Mosterei ging es auf eine Besichtigungstour in die Obst- und Beerenanlagen.

    Fruchtsaft-Saisoneröffnung 2021 Ausflug in heimische Saftwelten

    Kernobst

    Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 8. September in Horgenzell-Detzenweiler unweit von Ravensburg bei der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional“ auf verschiedene Betriebszweige...

  •  Bitten um tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung beim Projekt zum Erhalt von Streuobstsorten: (v. r.) Hans Göding, Leiter des Lehr- und Beispielsbetriebs für Obstbau Deutenkofen, Martin Scholz, Verwaltungsleiter des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Rudolf Lehner, stellvertretender Landrat des Landkreises Landshut, Armin Müller, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, und Jürgen Pompe vom Arbeitskreis Pomologie.

    Bezirk Niederbayern Alte Streuobstsorten erhalten

    Um alte Obstsorten zu erhalten, startete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim das Projekt Sortenerhaltung „Streuobst Bayern 2021“. Dazu wurden zunächst zwei Modellregionen in Bayern ausgewählt: Landshut und Kitzingen (Unterfranken). Um das Projekt in die Tat...

  • Der Rundgang „Wer rettet die Bienen“ informiert über die Ursachen des Bienensterbens.

    Schloss Bruchsal Wer rettet die Bienen?

    Am 12. September laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste um 13 Uhr zur Sonderführung „Wer rettet die Bienen“ ein mit Informationen über die Ursachen des Bienensterbens. Hierfür ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 07251-742661 erforderlich.

  • Aktion Regional = Klimaneutral!?

    Deutschlandweit wurden in mehreren Städten frisch gepflückte Äpfel durch Obstbauern an Passanten verteilt. Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch die Initiative „Regional = Klimaneutral!?“ im Auftrag des deutschen Obstbaus.

  • Garten-Tipps Erdbeeren richtig pflanzen

    Balkon & Terrasse Erdbeeren Pflanzung

    Um im nächsten Sommer leckere Erdbeeren ernten zu können, ist die Pflanzung der Erdbeerpflanzen im Jahr davor wichtig. Hierbei gibt es das ein oder andere zu beachten.

  • Bis zum 31.12.2021 können Naturbeobachter/innen ihre gefundenen und fotografierten Fliegenpilze melden.

    Fliegenpilz-Meldeaktion Finde deinen Glückspilz!

    Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de rufen zur Kartierung des Fliegenpilzes auf. Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über dessen Vorkommen und Verbreitung in Deutschland erfahren werden. Die Aktion wird von den Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald unterstützt.

  • kommentar Komplexe Wirklichkeit

    Biologische Vielfalt" ist das Schlagwort der Stunde. Sie zu bewahren, ein wichtiges Anliegen. Das Thema „Insektensterben" ist eng damit verknüpft. Auch das wollen wir verhindern, auch dafür setzen wir uns als Gärtner ein. Doch wenn man näher hinschaut, wenn man vom theoretischen Anliegen zur...