Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Garten-Tipps

Erdbeeren richtig pflanzen

Um im nächsten Sommer leckere Erdbeeren ernten zu können, ist die Pflanzung der Erdbeerpflanzen im Jahr davor wichtig. Hierbei gibt es das ein oder andere zu beachten. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erdbeerprofi.de
Artikel teilen:

Beim Anlegen eines Erdbeerbeets kommen so einige Fragen aus: Verwende ich Wurzelnackte oder eingepflanzte Erdbeerpflanzen? Wie lege ich das Beet richtig an? Und welche Sorte ist die richtige für mich? 

Eingetopft oder wurzelnackt?

Getopfte Erdbeerpflanzen sind bereits gut durchwurzelt, dadurch werden diese Pflanzen besonders schnell anwachsen. Gleichzeitig hilft der Substratballen durch sein Wasserhaltevermögen über die ersten Tage des Anwachsens hinweg. Dabei ist das Lockern der Wurzeln vor dem Einpflanzen nicht notwendig. Als (günstigere) Alternative gibt es auch die Option, Erdbeerpflanzen als Grünpflanzen zu bestellen. Dabei handelt es sich um wurzelnackte Erdbeerpflanzen mit eigenen Blättern. Diese werden kurz vor Versand frisch vom Feld geerntet. Hier sollte beim Setzen der Pflanzen darauf geachtet werden, dass die Wurzeln gerade in die Erde gesteckt werden. 

Sowohl die Erdbeergrünpflanzen als auch die Erdbeerpflanzen im Topf tragen im Pflanzjahr noch keine Früchte. Dafür entwickeln diese bereits im gleichen Jahr, zwischen September und Oktober, die Blütenanlage für das kommende Jahr und legen somit den Ertrag für das Folgejahr fest. Aus diesem Grund ist das Setzen in dieser Zeit nicht zu empfehlen. Pflanzen Sie frühzeitig und Sie können sich auf eine reiche Ernte freuen.

Das Beet richtig anlegen

Sehr gut geeignet ist ein Reihenabstand von 80-100 cm und ein Pflanzabstand von 25-30 cm. Wird der richtige Abstand nicht gewährleistet, können Krankheiten wie Graufäule die Folge sein. Eine zu dichte Pflanzung führt zu einer erhöhten Luffeuchtigkeit an den Pflanzen, da der Wind die Erdbeerpflanzen nicht mehr ausreichend trocknen kann.

Bevor die Erdbeeren eingepflanzt werden, sollte der Boden etwa 4 Wochen vorher vorbereitet werden. Den Boden etwas auflockern und das Einbringen von Pferdemist oder Komposterde haben sich bewährt. Die Zugabe dieser organischen Dünger ist wichtig für eine Grundversorgung und fördert das Wachstum Ihrer Erdbeerpflanzen. Wichtig beim Pflanzen ist außerdem die richtige Tiefe: Das Rhizom, das Herz der Pflanze, muss über dem Boden bleiben.

Eigene Erdbeeren vom Balkon

Mit den richtigen Kulturgefäßen und der richtigen Pflege sind Grünpflanzen auch auf dem Balkon kein Problem. Bei der Wahl der Balkonkästen oder Blumentöpfen sollten scharfe Kanten vermieden werden, denn dies birgt die Gefahr, dass die Stängel mit den schweren Erdbeeren leicht abknicken können und somit die Nährstoffzufuhr unterbrechen. Des Weiteren sollte das Ablaufen von überschüssigem Wasser möglich sein. Staunässe kann zum Absterben von Wurzel und Erdbeerpflanze führen.

Die Sortenwahl

Es gibt unzählige Erdbeersorten und jede ist einzigartig, da ist garantiert für jedes Gärtnerherz und jeden Erdbeerliebhaber etwas dabei. Im Allgemeinen wird zwischen junitragenden und immertragenden Erdbeerpflanzen unterschieden. Immertragende Erdbeeren, auch Remontierende oder Monatserdbeeren genannt, tragen kontinuierlich bis in den Herbst hinein Früchte. Bei den junitragenden Erdbeeren wird unter früh-, mittelfrüh- und spätreif unterschieden. Je nach Sortenwahl können Sie eine beachtliche Menge der roten Beeren für einen kurzen Zeitraum schon Ende Mai ernten oder erst Mitte Juli.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren