Europäisches Kürbiswiegen 2015: Der schwerste Gigant
Am 11. Oktober wurden im Blühenden Barock in Ludwigsburg aus 5 Ländern Europas die größten und schwersten Kürbisse vorgestellt, gewogen und prämiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 11. Oktober wurden im Blühenden Barock in Ludwigsburg aus 5 Ländern Europas die größten und schwersten Kürbisse vorgestellt, gewogen und prämiert.
Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat die Vielfalt der Birnen unter die Lupe genommen. Die Forscher identifizierten mithilfe molekulargenetischer Analysen eine beeindruckende Anzahl von 840 einzigartigen, in der Schweiz heimischen Birnensorten. Nebst der Erhaltung dieser ursprünglichen...
Pünktlich zum Jahresbeginn haben sie mal wieder Hochkonjunktur, die guten Vorsätze. Auch bei der Ernährung. Aber 5 Portionen Obst und Gemüse? Wer sich vorgenommen hat, häufiger zu Obst und Gemüse zu greifen, lässt mit diesen 12 Tipps der EU-geförderten 5 am Tag-Kampagne den Worten garantiert auch...
Die Streuobstwiesen bestechen durch eine einmalige Sortenvielfalt. Nicht eine Handvoll Sorten wie beim Intensiv-Obstbau, sondern Hunderte, ja Tausende. In der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz waren im Jahr 2002 von 3000 Mustern allein rund ein Drittel Apfelsorten.
Rückblick auf ein erfolgreiches Museumsjahr 2015: Das Deutsche Baumschulmuseum war „Auf Rosen gebettet …“, 2016 setzt es Obstgehölze ins rechte Licht!
Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2016 die Ulmer Butterbirne als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Die Birne wurde 1957 bereits in dem vom Ulmer-Verlag verlegten Sortenbüchlein „Farbtafeln der Birnensorten“ beschrieben.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NaturLife-International einen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte ausgeschrieben. Auch Projekte von Obst- und Gartenbauvereinen, die Mitglieder beim LOGL sind, fanden Berücksichtigung.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) schreibt mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg zu Beginn des Schuljahres 2015/16 die landesweite Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ aus.
Dem Land Baden-Württemberg ist am flächendeckenden Erhalt der Klein- und Obstbrennereien im Land gelegen - auch nach dem Auslaufen des Branntweinmonopols. Auf Einladung des Landwirtschaftsministerium wurde daher Mitte Oktober ein Workshop veranstaltet, um mögliche Perspektiven für die Brennereien...
Wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Liste. Insgesamt 250 mobile und stationäre Mostereien sind inzwischen auf www.streuobst.de registriert. Den 250. Eintrag beantragte die Lohnmosterei Bach aus Großenhain in Sachsen.
Es sind klingende Namen wie ‘Josef Musch’, ‘Geflammter Kardinal’ oder ‘Königlicher Kurzstiel’, die in Reih’ und Glied in der Anlage stehen. „Auf 1 ha finden Sie hier rund 200 alte Apfel- und 70 Birnensorten“, erklärt Dr. Ulrich Mayr, der am...
Mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMUB) setzen sich Naturschutzverbände und Landkreise für den Schutz von Lebensräumen bedrohter Arten ein.
Immer mehr Menschen möchten gerne wissen, wo in der eigenen Region Früchte angebaut und geerntet werden können – auch gemeinsam mit anderen. Dabei ist die Online-Plattform www.einfachessbar.org behilflich und lädt Gleichgesinnte zum Mitmachen ein.
Streuobst-Anlagen sind ökologisch wertvolle Landschaftselemente, die die meisten Menschen als ästhetisch und wertvoll schätzen. Ungezählte Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Landschaft wurden in jüngster Zeit deshalb in Form von Streuobst-Anlagen ausgeführt.
Landwirtschaftsminister Alexander Bonde überreichte den Initiatorinnen und Initiatoren von acht vorbildhaften Projekten im Land jetzt in Maulbronn den Kulturlandschaftspreis 2015 des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg - und bedankte sich bei den Bürgerinnen und...
Am 22. Oktober fand in Schwäbisch Hall der dritte Genussgipfel des Landes Baden-Württemberg statt. Er stand unter dem Motto „wert.schöpfung. – Genuss mit Verantwortung im Lebensmittelhandel“. Im Dialog der verschiedenen Partner der gesamten Lebensmittelkette sollte herausgearbeitet werden, welchen...
Das Land hat mit der Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume eine Fördermöglichkeit geschaffen, um die Streuobstbestände gezielt zu pflegen und zu erhalten. Als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als als Raum für Erholungssuchende, aber vor allem auch für die nachhaltige wirtschaftliche...
Der Wissenschaftsrat (WR) hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Frühjahr dieses Jahres evaluiert. In seiner am 19.10. veröffentlichten Stellungnahme bescheinigte er dem Amt eine gute Arbeit und bezeichnete das BfN als „führende Adresse des deutschen Naturschutzes“.
Das Land stellt insgesamt 60.000 Euro Preisgeld bereit für herausragende Beispiele im betrieblichen Umweltschutz.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt 19 Fruchtgetränkeunternehmen und 20 Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis 2015 ausgezeichnet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo