Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Projekt der EDEKA-Stiftung: "Gemüsebeete für Kids"

Das Projekt „Gemüsebeete für Kids.“ der EDEKA Stiftung macht Kindergartenkinder zu Nachwuchsgärtnern. 2008 hat die Stiftung damit begonnen, Kindergärten und Kitas bundesweit mit Beeten, Erde, Saatgut und Setzlingen auszustatten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Mini-Gärtner pflegen ihre Setzlinge und sind begeistert von der Ernte
Die Mini-Gärtner pflegen ihre Setzlinge und sind begeistert von der ErnteEDEKA Stiftung
Artikel teilen:

Bei Einrichtung und Bepflanzung der eigens dafür zur Verfügung gestellten Hochbeete helfen Mitarbeiter der EDEKA Stiftung. Danach übernehmen die Kleinen selbst Verantwortung. Sie pflegen das gesunde Grünzeug, jäten Unkraut und gießen. Vor allem aber: Sie lernen mit großem Spaß, dass Radieschen, Zucchini & Co. nicht im Supermarkt wachsen. Im Sommer wird dann gemeinsam geerntet. „Genau das ist Ziel unserer Initiative: schon die Jüngsten an gute Lebensmittel heranzuführen, ihre Ernährungskompetenz früh und kindgerecht zu fördern“, sagt Markus Mosa, Vorstand der EDEKA Stiftung. „Denn das Wissen über unsere Nahrungsmittel ist die Grundlage für eine gute Ernährung.“ Die EDEKA-Kaufleute vor Ort unterstützen die Kindergärten und Kitas als Paten für das Projekt. Seit dem Start von „Gemüsebeete für Kids.“ hat die EDEKA Stiftung deutschlandweit mehr als 2.000 Hochbeete in Kindergärten und Kitas angelegt, rund 130.000 Setzlinge gepflanzt und mehr als 2,5 Mill. Liter Erde verarbeitet. Bestehende Beete werden jährlich neu bepflanzt. Inzwischen nehmen rund 1.400 Betreuungseinrichtungen in 1.000 Städten und Gemeinden an dem Projekt teil. In diesem Jahr buddeln, säen und gießen mehr als 140.000 Kindergarten- und Kitakinder − ein neuer Rekord.

Info: www.edeka-stiftung.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren