Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Sterile Insekten Kampf gegen invasive Fruchtfliegen

    Die europäische Obst- und Gemüseproduktion langfristig und ohne den Einsatz von Pestiziden vor Schädlingen zu schützen: Diesem Ziel widmet sich ein Forschungsprojekt, das von der EU mit sieben Millionen Euro gefördert und von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) koordiniert wird.

  • Messefazit Fruchtwelt erfolgreich

    Die elfte Auflage der internationalen Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik überzeugt mit vielseitigem Rahmenprogramm und neuen Produkten aus allen Bereichen.

  • Top-Themen

    • Rund 60 Äpfel werden pro Person und Jahr hierzulande verspeist

      Tag des Apfels Neue Streuobstkonzeption 2030

      Der Apfel ist des Deutschen liebstes Obst. Rund 60 Äpfel werden pro Person und Jahr hierzulande verspeist. Es lohnt sich darauf zu achten, Äpfel möglichst regional zu beziehen und gezielt nach Obst und Produkten von Streuobstwiesen aus Baden-Württemberg zu greifen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gerichtsentscheidung Streuobst gegen Gewerbegebiet

      Am 23. Dezember hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe die Fortsetzung von Rodungen von Streuobstwiesen in Bretten/Gölshausen im Anschluss an einen gerichtlichen Eilantrag des NABU Baden-Württemberg gestoppt. Hintergrund bildet die Erweiterung eines Industriegebiets, für das Biotope in Form von...

  • Tag des Deutschen Apfels Unternehmenslustige Aktion

    Wie in jedem Jahr, wird das liebste Obst der Deutschen eine Woche lang im Handel und am 11. Januar mit einer apfeligen Überraschung gefeiert. In diesem Jahr sorgen 111 unternehmenslustige Apfelkörbe für einen knackfrischen Arbeitsauftakt im neuen Jahr.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mit Schafen beweidete Streuobstwiese mit neu gepflanzten und vor Verbiss geschützten Hochstämmen.

      Streuobst-Förderprogramm in Bayern Erfolgreicher Start

      Streuobst kommt an! Wie das für die Ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerium in München mitteilt, trifft das auch für das neue Förderprogramm Streuobst für alle zu. Seit Start des Programms Anfang Oktober wurden in ganz Bayern bereits mehr als 150 Anträge für je bis zu 100 Bäume gestellt....

  • Grusswort zum Jahreswechsel Den Zusammenhalt stärken

    Die landesweite Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart ist ein Erfolgsmodell und wir sind froh, dass wir im vergangenen Jahr viele Ausbildungen wieder aufnehmen und die Coronanachwirkungen etwas abschütteln konnten.

  • Hier eine kleine Auswahl der Naturobjekte des Jahres 2023: 1 Vogel des Jahres: Braunkehlchen

    Natur des Jahres Im Blickpunkt

    Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst Vögel

    Zum Jahreswechsel loben verschiedene Organisationen Naturobjekte des Jahres aus. Häufig ist deren Bestand bedroht. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Dabei spielt der Schwund ihrer Lebensräume oft eine wichtige Rolle.

    • Obstbau im Klimawandel Klimaangepasst

      Klima Klimaresistenter Garten Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse)

      Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich Kälte und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.

    • Eingebettet in die Landschaft: das neue LOGL-Zentrum

      LOGL-Zentrum Mit der Natur gebaut

      Bauen Verbände & Vereine

      Wie selbstverständlich fügt sich das nahezu fertiggestellte LOGL-Zentrum in die umgebende Landschaft ein . Es hat die Form einer traditionellen Feldscheune – angepasst an die Bedürfnisse des LOGL. Der Architekt Holger Lohrmann und sein Team nutzen dafür die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten des...

  • Die Kursteilnehmer im Zollernalbkreis

    LOGL-Geprüfte Obstbaumpfleger Obstbaumpfleger

    Streuobst Verbände & Vereine

    Insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten am 26. November stolz ihre Obstbaumpfleger-Urkunden entgegennehmen. Zuvor hatten sie sich intensiv mit Praxis und Theorie der Obstwiesenpflege befasst.

  • Fruchtwelt Plattform der Obstbranche

    Obst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Vermarktung

    Die Kostensteigerungen und die Veränderung der Warenströme auf dem Obstmarkt haben große Auswirkungen auf die Obstanbaubranche.

  • Im November 2022 verstarb Fritz Lais.

    KOV Zollern-Alb Nachruf auf Fritz Lais

    Verbände & Vereine

    Im November verstarb Fritz Lais. 1987 übernahm er die Tätigkeit als Kassier im Bezirksverband Balingen. Von 1999 an war er 1. Vorsitzender und im Jahre 2000 maßgeblich beteiligt an der Fusion der Bezirksverbände Balingen und Hechingen zum heutigen KOV Zollernalb e. V., dessen Vorsitz er 10 Jahre...

  • Der Gartenschläfer ist ein Kletterkünstler, Winterschläfer und ein echter Allesfresser.

    Wildtier des Jahres 2023 Gut getarnt: Der Gartenschläfer

    Artenvielfalt Balkon & Terrasse Natur- und Artenschutz

    Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Wildtier des Jahres 2023 ernannt. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer, die Haselmaus und der sehr seltene Baumschläfer gehören.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren