Aktionstage KOBstbautag
Ein neues Format – ein gelungener Start. Am 13. und 14. Juli hat das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) eine neue Veranstaltung unter dem Namen „KOBstbautag" durchgeführt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein neues Format – ein gelungener Start. Am 13. und 14. Juli hat das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) eine neue Veranstaltung unter dem Namen „KOBstbautag" durchgeführt.
Am 29. Juni und 14. Juli fanden zwei Fortbildungsveranstaltungen des LOGL für Fachwarte statt. Auf dem Versuchsgut Heuchlingen der LVWO Weinsberg konnten sich an dem Juni-Termin Fachwarte über den Versuchsanbau von Himbeeren, Erdbeeren und Stachelbeeren informieren.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte die „Kirschenbegehung" am LTZ Augustenberg wieder stattfinden.
Im CCOG „Alpenblick" des OGV Neuhausen fand in der Nacht zum 13. August eine außergewöhnliche Abendveranstaltung statt.
Selten war der Apfelmarkt so unter Druck und selten war die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Anforderungen mit den Lippenbekenntnis der Verbraucher und des Lebensmitteleinzelhandels und ihrem tatsächlichen Handeln so groß wie jetzt.
Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution werden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner...
Harte Arbeit, aber keine faire Entlohnung: Das ist die ernüchternde Realität für die Mostobstlieferanten in Deutschland. Angemessene Abnahmepreise sind aber ein Knackpunkt für die Fortführung der Bewirtschaftung der wertvollen Streuobstwiesen.
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 1,7 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet. Damit wies Deutschland unter den EU-Ländern die viertgrößte Öko-Anbaufläche auf, wie die jetzt EU-weit vorliegenden Zahlen zeigen.
Die Folgen der Klimakrise führen zu einer geringeren Kartoffelernte in Deutschland. Nach ersten Auswertungen sinkt die Erntemenge 2022 auf rund 10,3 Millionen Tonnen und damit um voraussichtlich neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr bzw. um fünf Prozent im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt....
Mit „Natur nah dran“ Platz für Wildbienen und Schmetterlinge schaffen: Der NABU und das Land Baden-Württemberg laden zur Bewerbung für das Projekt ein. Bis 31. Dezember können sich Kommunen für die naturnahe Umgestaltung von Grünflächen bewerben – Wildblumenwiesen halten Hitze und Trockenheit...
Forscherinnen des Julius Kühn-Instituts (JKI) analysieren Wildarten der Genbanksammlung, geben Einblicke in die evolutionäre Entwicklung der Gattung und prognostizieren den Erfolg von Artkreuzungen für die Entwicklung neuer Sorten.
Neue Lebensräume für Steinhummeln, Distelfinken und Schachbrettfalter: Das schaffen die Kommunen im Land mit Wildpflanzen beim Projekt „Natur nah dran“. Nun haben Städte und Gemeinden wieder die Chance, ihre Grünflächen mit einer Förderung im Jahr 2023 insekten¬freundlich umzugestalten.
Nach einer erfolgreichen Apfelverteilaktion im vergangenen Jahr setzen die deutschen Obstanbauer am 24. September ihre sympathische Kampagne für regionale Produkte fort. An mehr als 340 Standorten kann dann wieder gratis probiert werden.
Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juli 2022 um 33,4 Prozent (%) höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat erneut leicht rückläufig.
Der Schweizer Obstverband kürte an den diesjährigen SwissSkills zum ersten Mal einen Schweizermeister im Obstbau. In einem spannenden und intensiven Wettkampf setzte sich der Luzerner Pascal Rohrer (Aesch) gegen seine acht Konkurrenten durch. Die weiteren Podestplätze belegten Remo Buchmann aus...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo