Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Öko-Weihnachtsbäume

    Naturland sucht bundesweit aufgrund gestiegener Nachfrage Weihnachtsbaum- Produzenten, die Interesse haben, auf ökologischen Anbau umzustellen.

  • Singen ist gesund

    Ein Wissenschaftler des Frankfurter Instituts für Musikpädagogik entdeckte bei aktiven Sängern vermehrt Immunglobulin A im Speichel, ein Stoff, der die Atemwege vor Infektionen schützt.

  • Top-Themen

  • Walnuss-Aspirin

    Wirken auf Walnussbäume Dürre, Hitze oder sonstige Stressfaktoren ein, sondern sie Methylsalicylat in die Luft ab, ein Wirkstoff, der dem Schmerzmittel Acetylsalicylsäure gleicht. Dass Pflanzen flüchtige organische Substanzen wie Methylsalicylat abgeben, war aus Laborexperimenten bekannt. Im...

    • Die Zeichnung des Asiatischen Marienkäfers ist sehr
variabel.

      Herbstinvasion: Massenweise Asiatische Marienkäfer

      Ab Mitte Oktober häuften sich Zeitungsmeldungen über Invasionen des Asiatischen Marienkäfers, in Hannover wurde am 10.10.2008 deshalb sogar ein Feuerwehralarm ausgelöst. Ab Oktober sucht dieser Einwanderer verstärkt nach Winterquartieren und sammelt sich dazu an Hauswänden oder gar in Wohnräumen.

  • Agrarexport

    Beim Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse steht Deutschland in der Weltrangliste auf Platz 4 nach USA, Frankreich und den Niederlanden. Von den 2006 weltweit exportierten Agrarprodukten im Wert von 755 Mrd. Dollar stammten 6 % aus Deutschland. Bei den Einfuhren steht Deutschland nach den USA an...

  • Alte Wälder

    Alte Wälder sind als CO2-Senke wichtiger als bisher angenommen. Es ist sinnvoll, Wälder aufzuforsten, aber noch sinnvoller, alte Bäume nicht zu fällen – das ist das Ergebnis von Forschungen an der Universität Antwerpen/ NL. Die Netto-CO2-Aufnahme eines Waldes geht mit dem Alter zwar leicht zurück,...

    • Alte Landwirte

      Nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts- Verbandes sind 48 % aller in der Landwirtschaft Erwerbstätigen älter als 45 Jahre. Der entsprechende Anteil in der übrigen Erwerbsbevölkerung Deutschlands beträgt nur 38 %. Im europäischen Vergleich zählen deutsche Landwirte zu den Jüngsten.

  • Bauernhöfe

    2007 gab es noch 57.049 (1987: 112 000) landwirtschaftliche Betriebe ab 2 ha Fläche in Baden-Württemberg – halb soviel wie vor 20 Jahren. Die Durchschnittsgröße beträgt 25 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, bundesweit sind es 43 ha.

  • Bioenergie

    Die Gründung einer Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) ist für Anfang 2009 geplant. Ziel von IRENA: Industrie- und Entwicklungsländer beim Ausbau erneuerbarer Energien konkret zu beraten. Info: www.bmu.de

  • Deutscher Salat

    Jeder 2. Salatkopf stammt aus heimischer Produktion, 2000 lag der Selbstversorgungsgrad nur bei 42 %. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2007 bei 4,4 kg frischem Salat. Im deutschen Freilandanbau wuchsen auf 4400 ha Eissalat, auf 2500 ha Kopfsalat und auf 2100 ha Feldsalat. Lollo Bionda und Lollo Rossa...

  • Holzeinschlag

    20 % der EU-weit eingeschlagenen Holzmenge (382 Mill. Fm) kamen 2007 aus deutschen Wäldern. Die waldreichen Länder Schweden und Finnland folgen auf den Plätzen 2 und 3, gefolgt von Polen und Frankreich. Das Volumen des Rundholzeinschlages stieg gegenüber 2006 um 11 %.

  • Vertreter von Berufsstand,
Politik und Vermarktung beim offiziellen Start in die Apfelsaison auf dem Betrieb von Jürgen
Heimpel in Kressbronn-Gattnau.

    Äpfel vom Bodensee: Saisoneröffnung auf dem Apfelschiff

    Die Vorzeichen für einen wiederum florierenden Markt für Kernobst vom Bodensee stehen gut. Zwar wird erwartungsgemäß die Rekordmenge des Vorjahres nicht erreicht, mit geschätzten 250.000 t steht aber eine gute Normalernte ins Haus. Dabei besticht das Obst dieses Jahr durch seine besonders gute...

  • Stevia war bereits bei Indianern als Süßstoff
bekannt.

    Stevia: Natürliche Süße

    Die Schweiz führt als erstes europäisches Land den Stevia-Natur-Süßstoff ein. Dieser Vorstoß könnte die EU-weite Zulassung vorantreiben. Bislang haben Zuckerindustrie und Süßstoffhersteller Stevia-Produkte erfolgreich verhindert.