Gründonnerstagssuppe: Osterputz für den Organismus
Die traditionelle Entschlackungssuppe geht vermutlich auf den Neunkräutersegen aus dem 10. Jh. zurück. Drei mal drei Zauberpflanzen enthielt sie bei Kelten und Germanen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die traditionelle Entschlackungssuppe geht vermutlich auf den Neunkräutersegen aus dem 10. Jh. zurück. Drei mal drei Zauberpflanzen enthielt sie bei Kelten und Germanen.
Werktags zwischen 20 und 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen dürfen zahlreiche Gartengeräte nicht benutzt werden.
Nach einem Beschluss der EU-Umweltminister vom 2. März 2009 dürfen Österreich und Ungarn den Anbau umstrittener Genmais-Sorten (MON 810 und T 25) weiterhin untersagen.
Maikäfer-Engerlinge sind gefürchtet: sie fressen die Wurzeln fast aller Pflanzen. Im Gegensatz dazu sind die Larven des Gemeinen Rosenkäfers (Cetonia aurata) nützlich, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren und somit für die Humusbildung sorgen.
Josef Becker aus Obergrombach entdeckte in seinem Frühbeet drei männliche Nashornkäfer. Die bis zu 4 cm großen Tiere aus der Familie der Blatthornkäfer sind rot bis schwarzbraun gefärbt und glänzen stark. Das Männchen trägt ein nach hinten gebogenes Horn. Das Weibchen weist an Stelle des Horns nur...
Gedanken über den tieferen Sinn der Fastenzeit oder die Vorfreude auf erstes Grün aus dem eigenen Garten – es kommt nicht darauf an, was die Bereitschaft steigert, sich mit wissenschaftlichen Ergebnissen wie diesem auseinanderzusetzen:
Der für seine umweltschonenden Herstellungsverfahren bekannte spanische Schuh-Hersteller El Naturalista unterstreicht seine Naturverbundenheit nicht nur durch den Einsatz ökologisch korrekter Materialien, sondern verleiht jedem Modell durch eindrucksvolle Muster auf den Sohlen einen einmaligen...
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften lag 2007 in Deutschland bei 38,3 Liter (2006: 39,8). Damit wurden 2007 1548 Mill. Liter Fruchtsäfte abgesetzt, 9,2 % weniger als im Vorjahr.
Während ein Bundesbürger pro Monat im Schnitt 8 bis 9 Schaleneier isst, verzehrt er an Ostern 3 Stück mehr.
Zur Jubiläumsmesse im Februar in Nürnberg besuchten 46.800 Fachbesucher die 2700 Aussteller aus 129 Ländern.
Auf der Internationalen Pflanzenmesse präsentierten sich Ende Januar/Anfang Februar 1447 Aussteller aus 47 Ländern und stellten den 60.588 Besuchern ihre Neuheiten und weiterentwickelten Produkte aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung vor.
Die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW) wird sich auch nach dem Wegfall der Absatzfonds-Mittel von der CMA weiter für die Absatzförderung von Agrarprodukten aus dem Land engagieren.
Als erster deutscher Verlag arbeitet der oekom-Verlag klimaneutral. Dabei war das oberste Ziel, CO2-Emissionen durch Energiesparmaßnahmen zu reduzieren.
Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) schädigt neben Moorbeetpflanzen, verschiedenen Staudenarten, Kirschlorbeer, Hortensien, Efeu und Taxus-Arten u.a. auch Erdbeeren durch seine Fraßaktivität. Die versteckte Lebensweise des nachtaktiven Käfers und seiner im Wurzelraum lebenden Larven machen...
Die Rote Spinne ist wieder auf dem Vormarsch: In einzelnen Obstbaubetrieben und bei gewissen Apfelsorten ist sie heute der Hauptschädling.
Für 71 Spinnenexperten aus 21 europäischen Ländern war die hocheffiziente Bauweise des umgestalteten Radnetzes ein wichtiger Grund, die Dreiecksspinne aus der Familie der Kräuselradnetzspinnen zur „Europäischen Spinne des Jahres“ zu küren.
Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi) hat den Igel zum „Wildtier des Jahres 2009“ gekürt. Wie Maulwurf und Spitzmaus zählt der Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) zu den Insektenfressern.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Anfang Februar entschieden, dass die staatlich organisierte Vermarktung deutscher Agrarprodukte durch die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) gegen das Grundgesetz verstößt.
Mit über 50.000 Fachbesuchern aus 125 Ländern hat die Fuit Logistica 2009 ihre Funktion als globale Leitmesse der Fruchthandelsbranche unterstrichen.
403.000 Besucher, da- runter 220 Politiker und über 5000 Medienvertreter aus 71 Ländern, besuchten die 1600 Aussteller der 74. Internationalen Grünen Woche Berlin vom 16. bis 25. Januar 2009.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo