Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Biotechnologie bei Kernobst: Apfelsorten mit Schädlingsresistenz

Der Einsatz von biotechnologischen Methoden gewinnt in der Obstzüchtung an Bedeutung. Die Forschungsgruppe von Dr. Magda-Viola Hanke am JKI Dresden-Pillnitz beschäftigt sich mit der Entwicklung von Apfelsorten mit Feuerbrand-Resistenz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Äpfel waren auch 2007 das am häufigsten gekaufte Obst in Deutschland,
der Abstand zur Banane hat sich aber etwas verringert. Jeder Haushalt kaufte im Schnitt 20,7 kg Äpfel, 56 % davon aus deutschem
Anbau (Vorjahr 53 %)
Äpfel waren auch 2007 das am häufigsten gekaufte Obst in Deutschland, der Abstand zur Banane hat sich aber etwas verringert. Jeder Haushalt kaufte im Schnitt 20,7 kg Äpfel, 56 % davon aus deutschem Anbau (Vorjahr 53 %)ZMP
Artikel teilen:
Mithilfe der Gentechnik verkürzen die Forscher den Züchtungsprozess um viele Jahre. Die Zeitersparnis ist auch im Hinblick auf den Klimawandel wichtig, um rasch Sorten mit Toleranz gegen starke Sonneneinstrahlung oder Trockenheit zu züchten. Da die Verbraucher Gentechnik bei Lebensmitteln ablehnen versuchen die Wissenschaftler, nur apfeleigene Gene (z.B. von Wildarten) auf die Pflanze zu übertragen. Die Forscher beeinflussen die Eigenschaften von „normalen“ Apfelpflanzen, indem sie diese auf eine gentechnisch veränderte Unterlage pfropfen. Äpfel und Pollen bleiben dadurch „gentechnikfrei“, Auskreuzungen sind ausgeschlossen.
H.B.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren