Klaus Tschira Stiftung Der Schatz der Birnbäume
Die Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt, das altes Wissen um Birnensorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammenbringt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt, das altes Wissen um Birnensorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammenbringt.
Vielerorts wunderten sich die Obstbaumbesitzer, dass ihre Apfelbäume Anfang Oktober ein zweites Mal Blüten trugen. Ursache dieser Nachblüte ist eine bestimmte Kombination aus dem Wetter und anderen Faktoren. Doch welche Folgen hat das für den Apfelbaum?
Am 13. Oktober 2023 versammelte sich die schweizerische Brennereibranche in der Markthalle in Basel zur alle zwei Jahre stattfindenden DistiSuisse, der nationalen Prämierung der besten Schweizer Spirituosen.
Die Kartoffelernte 2023 fällt laut erster Auswertung gut aus. Mit 10,9 Millionen Tonnen Kartoffeln ernteten die deutschen Landwirtinnen und Landwirte knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr und etwa ein Prozent mehr als im mehrjährigen Durchschnitt.
Die Staatssekretärin war voll des Lobes: „Frau Wirsching leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Sie setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung...
Das Julius Kühn-Institut (JKI) und Partner des Grünen Forum Pillnitz laden die Öffentlichkeit am 7. Oktober ein, sich in Dresden über Forschung, Genbank-Sammlung und Züchtung zu informieren.
Zurzeit läuft die Mostobsternte auf Hochtouren und damit auch die Produktion von frischem Most. Der Schweizer Obstverband schätzt die diesjährige Erntemenge auf 42 700 Tonnen Mostäpfel und 2970 Tonnen Mostbirnen. Sie dürfte damit etwas tiefer ausfallen als in vergangenen Jahren.
Die dekorative Dahlie ‘Attila’ gewinnt die Wahl zur Mainau-Dahlienkönigin 2023. Sie besticht mit opulenten, zweifarbigen Blüten, deren purpurrote Blütenblätter mit weißen Spitzen versehen sind.
Über drei Jahre wurden 36 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Delbard, Kordes, Meilland, NIRP, Pheno Geno Roses, Poulsen und Tantau auf Gesundheit und Gartenwert getestet. Am Ende konnten 10 Sorten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit überzeugen.
Auf der Insel Mainau ist ganz in der Nähe des Schmetterlingshauses am Rande des Arboretums ein neuer Parkteil entstanden: Aus über 8000 Bäumen, Sträuchern und Stauden – darunter 130 Fuchsien und mehr als 2000 Farne – haben die Mainau-Gärtnerinnen und -Gärtner einen über 3000 Quadratmeter großen...
Der Ökoanbauverband Bioland lädt gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e. V. zur Wahlurne. Dabei wird nicht nur eine Pflanze des Jahres gekürt, sondern eine Pflanze in ihrer festen Beziehung zu der von ihr abhängigen Tierart.
Am 15. Juli 2023 luden die Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL) Mitglieder und Ehrengäste zur Zusammenkunft im Bindhof in Metzingen ein, um das 100-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Die Gäste genossen das abwechslungsreiche Programm mit Fachvorträgen,...
Nüsse zu sammeln und zu knacken begeistert jeden. Erklären Sie dabei Ihren Kindern oder Enkeln, dass die beliebte Walnuss viel hochwertiges Protein, reichlich Eisen und wertvolle B-Vitamine liefert.
Die invasive Kirschessigfliege (KEF) ist ein verheerender Schädling im Obstbau. Forscher von Agroscope und CABI setzten Ende August in der Schweiz Schlupfwespen ( Ganaspis brasiliensis ) in unmittelbarer Nähe zu Früchten aus, die von der Kirschessigfliege befallen sind.
Eine neu entdeckte Pilzart namens Pandora cacopsyllae ist der Hoffnungsträger, wenn es darum geht, Birnen oder anderes Obst künftig vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.
Es gibt ungewöhnliche Hobbies mit potenziell schwerwiegenden Folgen. Drachenfliegen, Freeclimbing und Höhlentauchen zum Beispiel. Oder auch: Kürbiszucht. Kürbiszüchter bemühen sich, bei Kürbismeisterschaften mit den größten Schwergewichten anzutreten.
Im Ostalbkreis fand Ende August zum Thema „Natur sucht Platz im Garten" in Zusammenarbeit mit Kreisfachbera-terin Christiane Karger und Helga Kucher vom Kreisverband Aalen ein LOGL-Praxisworkshop statt, bei dem die Teilnehmer selbst planerisch tätig werden durften. Zuvor hatte es eine interessante...
Nach neunmonatiger Kursdauer schlossen im Altkreis Aalen erstmalig mehr Frauen als Männer den Fachwartekurs erfolgreich ab.
Über einen Umweltpreis in Höhe von 250 Euro kann sich der Obst- und Gartenbauverein Vaihingen an der Enz (OGV) freuen. Unter Leitung des Vorsitzenden Dietmar Staiber nahm am 25. Juli eine Delegation des rührigen Vereins die Auszeichnung im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Ludwigsburg...
Am Sonntag, den 30. Juli feierte der OGV Schielberg in der vollbesetzen Dreschhalle mit Mitgliedern, Freunden und Vertretern verschiedener Institutionen sein 75 jähriges Jubiläum. Die 1. Vorsitzende Karin Lehmeier und Schriftführerin Katrin Lehmeier freuten sich über das große Interesse am...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo