Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • 17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst in Szene setzen

    Hochstamm Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung

    Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „ Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung" statt. Etwa 100 Personen aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern sowie dem deutschsprachigen Ausland nahmen an der Hybridveranstaltung im Audimax der...

  • Aktionstipp Kinder und Enkel

    Erdbeeren Kinder & Familie

    Erdbeeren können in kurzer Abfolge Kinder, Enkel und Urenkel bilden. So zumindest können Sie Ihren Kindern und Enkeln die Ausläuferbildung erklären: Wenn Pflanzen über der Erde Seitensprosse bilden, die sich an bestimmten Stellen bewurzeln, spricht man von Ausläufern.

  • Oberdieck-Preis August Kottmann

    Obstbrände Porträt Streuobst Verarbeitung | Verwertung

    August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach ist Preisträger des Oberdieck-Preises 2023. Auf dem Bild ist er mit einer Flasche in der Hand gemeinsam mit (v. l.) dem Laudator Dr. Norbert Clement, Stefan Hable, dem Bürgermeister von Naumburg, Sabine Fortak, der 1. Vorsitzenden des Pomologen-Vereins,...

  • Theresa Petsch

    Kommentar Lage, Lage, Lage!

    Hitze Klima Klimaresistenter Garten Pflanzung Streuobst Trockenheit

    Auf dem Immobilienmarkt war sie lange das wichtigste Kriterium für die (zukünftigen) Bewohner: die Lage! Das nahende Gebäudeenergiegesetz droht zwar nun, sie zugunsten von Dämmung und Heizanlage vom Immobilienthron zu stoßen, aber dafür wird sie im Streuobstbau immer bedeutender.

  • Top-Themen

  • Die Jugendgruppe Freche Früchtchen in der Gärtnerei

    OGV Lauchheim Freche Früchtchen

    Verbände & Vereine

    Beim Besuch in der Gärtnerei Goldammer in Tannhausen startete die Jugendgruppe „Freche Früchtchen" des OGV Lauchheim ihr Jahresthema „Natur 2023".

    • Die am Spalierobst interessierten Kursteilnehmer

      Obstbau Kurs für Spalierobst

      Fachwarte Obst Veranstaltungen Verbände & Vereine

      Der Spalierobstexperte Reiner Wahl hat am 6. Mai 2023 30 Fachwarten und spalierobstinteressierten Gartenliebhabern die Vorteile von Spalierobst in Theorie und Praxis aufgezeigt.

  • Kurzmeldung Nachhaltigkeit

    Nachhaltig gärtnern

    Die App „GardenUp" bietet ab Juni 2023 interessierten Gartenbesitzern die Möglichkeit, aktiv bei einem innovativen Forschungsprojekt als Bürgerwissenschaftler mitzuwirken.

  • Schweizer Kirschen Frisch und knackig

    Die Hauptsaison der beliebten Schweizer Frucht Chriesi ist gestartet. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit 2287 Tonnen. Die Gesundheit der Kulturen ist gut, ebenso die Qualität und die Größe der Kirschen.

  • Titanenwurz in Stuttgart-Hohenheim Riesenblüte, Riesengestank

    Ihre erste Blüte in Hohenheim bescherte ihr 2021 eine riesige Fan-Gemeinde. Kein Wunder: Die Titanenwurz zählt zu den spektakulärsten Pflanzen weltweit, und ihre Blüte ist ein außergewöhnliches Erlebnis. In Kürze wird die Titanenwurz der Hohenheimer Gärten zum wieder ihre Blüte entfalten.

  • Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse.

    Bundesanstalt für Landwirtschaft Der Deutschen liebstes Gemüse

    Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse. Enthalten sind darin auch verarbeitete Produkte wie Ketchup. Mit 101.800 Tonnen nahm die Erntemenge heimischer Tomaten leicht ab. Damit setzt sich die Entwicklung seit dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Etwa 100 Personen nahmen online und vor Ort im Audimax der Universität Hohenheim/Stuttgart am 17. Landesweiten Streuobsttag in Baden-Württemberg teil.

    17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen

    Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...

  • Prof. Dr. Wilhelm Jelkmann, Leiter der Fachinstituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau am Julius Kühn-Institut geht in den Ruhestand.

    Prof. Wilhelm Jelkmann vom Julius Kühn-Institut (JKI) Leitender Experte für Obstkrankheiten geht in den Ruhestand

    Der Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau in Dossenheim und Siebeldingen am Julius Kühn-Institut (JKI) wurde am 16.05.23 mit Fachkolloquium feierlich verabschiedet. Der Virologe begleitete maßgeblich Neubaumaßnahmen am Außenstandort.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren