Aktionstipp Doppelfrüchte
Wenn etwas aus der Norm fällt, ist das Interesse automatisch da – auch bei Ihren Kindern und Enkeln. Doppelfrüchte etwa kommen bei vielen Obstarten vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wenn etwas aus der Norm fällt, ist das Interesse automatisch da – auch bei Ihren Kindern und Enkeln. Doppelfrüchte etwa kommen bei vielen Obstarten vor.
Nachdem in Freiburg und in Weil am Rhein im Juli erneut einzelne männliche Japankäfer in die Fallen des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten sind, herrscht Alarmstimmung.
Unser Leser Hubert Emrich stellte, ausgehend vom Artikel „Handgriffe für den Obstbau" aus OG 07/2023, diese Frage: „Wie schneide ich einen Schnurbaum?"
Experten eines Fachs erwarten die meisten dort, wo das Hobby aufhört und der Beruf beginnt. Entsprechend versorgen Fachzeitschriften beruflich Interessierte, wohingegen Special-Interest-Magazine sich an nicht (ausschließlich) beruflich Interessierte wenden.
LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt begrüßte am 27. Juli in Weinsberg an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) 110 Delegierte und Gäste. Im Vorfeld hatte der LOGL zu einer Kellerführung durch die Räume des Staatsweingutes Weinsberg geladen. Man erfuhr...
Am 19. Mai war es soweit: Die 19 neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwartinnen und -fachwarte des aktuellen Ausbildungsjahrgangs 2022/2023 erhielten ihre Urkunden und Ausweise überreicht. Zu der Feier waren sie in der Vereinsscheune des OGV Bünzwangen zusammengekommen.
Die Jugendgruppe im KOGL Emmendingen hat vor der Sommerpause mit den Kindern und deren Familien ein kleines Fest gefeiert. Bei diesem Anlass gab es für die Teilnehmer der Gruppe eine Urkunde.
Manfred Wagner wurde am 3. November 1938 geboren. 1972 trat er in den OGV Hegensberg-Liebersbronn ein, dessen 1. Vorsitzender er von 1975 bis 1992 war.
Die Feier fand am 2. Juli im Vereinsgarten statt. In diesem Rahmen überreichte LOGL-Vizepräsident Günter Stolz die goldene Vereinsmedaille
Imkerin Annette Seehaus-Arnold und Bäuerin Margit Ziegler zeigen, dass Landwirtschaft auch Biodiversität kann! Der süße Beweis dafür ist ihr regionaler Hanfmix-Honig. Aber hauptsächlich entsteht bei dem Projekt Biogas und hektarweise Lebensraum für seltene Wildbienen.
Ein Forscher des Julius Kühn-Instituts beschreibt mit einem internationalen Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.
Der Streuobstpreis Baden-Württemberg ist aktuell ausgeschrieben. Das Motto für 2023 lautet „Streuobstbestände im Wandel – aufwerten, neuanlegen, nachpflanzen“. Bewerbungen können Sie noch bis 31. Oktober 2023 einreichen.
Klimarobuste Pflanzen auf Dächern, an Fassaden oder in Vorgärten schützen Haus und Menschen vor Starkregen und Hitze.
Das hessische Forschungsprojekt Trio erprobt den Mischanbau von mehrjährigem Weizen mit Kümmel, Fenchel und Koriander. Diese tiefwurzelnden Kulturarten sollen auch für den Weizen die Wasser- und Nährstoffversorgung verbessern.
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft lobt erstmals den Deutschen Kulturlandschaftspreis aus. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert. Prämiert werden Projekte, die sich in besonderer Weise um den Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland kümmern. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Bis Ende Oktober können Interessierte abstimmen und ein Pflanzenpaket für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten oder auf dem Balkon gewinnen.
Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Hochschulen oder Privatpersonen können sich ab sofort wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg um einen Zuschuss für ihre Naturschutzprojekte bewerben.
Kleine Gefäße mit Dachwurzen. Prächtige Pfingstrosen im Mai und Juni. Glamouröse Hibiskusblüten im Sommer. Die Möglichkeiten, einen Balkon zu bepflanzen, sind vielfältig, manchmal auch verblüffend.
Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut: Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Produktion von circa 3000 Tonnen. Bis am 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche mehr als 400 Tonnen Zwetschgen.
Der Wettbewerb für Hobby- und Profifotografinnen und -fotografen läuft bis bis 31. Oktober 2023. Eine Ballonfahrt und weitere Preise sind zu gewinnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo