Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Die Reisegruppe vor dem Rathaus von Idstein

    KOV Enzkreis Jahresausflug

    Verbände & Vereine

    An dem diesjährigen fünftägigen Ausflug des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Enzkreis/Pforzheim e. V. nach Hessen nahmen insgesamt 32 Obst- und Gartenbaufreunde teil. Die Reise wurde vom Ehrenvorsitzenden Claus Sarnecki geplant und durchgeführt.

  • OGV Nollingen Mosten mit Kindern

    Kinder & Familie Most Saft Streuobst Verbände & Vereine

    Der OGV Nollingen hat am 14. Oktober mit Grundschülern der Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Karsau Süßmost gepresst.

  • Top-Themen

    • Mostobst aus Streuobstbeständen ist ein wertvoller Rohstoff, u.a. für Keltereien.

      Preisbarometer Streuobst 2022 Gute Ernte, unwirtschaftliche Preise

      Hochstamm Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Sinkende Erzeugerpreise für Bio-Streuobst, große Preisspannen, wenig Preistransparenz – aber auch positive Praxisbeispiele: In der zweiten bundesweiten Preiserfassung von Mostobst aus Streuobstbeständen spiegeln sich die Herausforderungen der Streuobstbranche deutlich wider. Hochstamm Deutschland...

    • Bei der SVLFG versicherte Unternehmen mit Beschäftigten können die Info-Box zum Hitze- und Sonnenschutz am Arbeitsplatz kostenlos bestellen.

      Grüne Branche Berufskrankheiten auf hohem Niveau

      Mehr als 2.600 Mal konnte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im vergangenen Jahr Krankheiten, die im direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit einer Person stehen, als Berufskrankheiten anerkennen. Hautkrankheiten machen nahezu die Hälfte von ihnen...

  • BÖL-Studie Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau

    Kernobst Nematoden Pflanzenschutz Wanzen

    In einem fünfjährigen Verbundprojekt haben Forscherteams gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis und Beratung neue Strategien zur Regulierung verschiedener Schädlinge im ökologischen Kernobstbau untersucht. Dabei konnten sie vor allem für den Fruchtschalenwickler und die Pfennigminiermotte wirksame...

  • Obstbau im Klimawandel Zwei klimaangepasste Obstsorten

    Äpfel Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse)

    Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich kalt und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.

  • Attraktive Laubschichten zwischen Stauden: eine tolle und nahrhafte Winterbettdecke für unsere Regenwürmer.

    Tag des Bodens Wohlfühlprogramm für das Bodenleben

    Boden & Substrate Bodenverbesserung

    Ohne eine gute Basis geht nichts – ein gesunder und gepflegter Boden ist voller Leben und lässt Pflanzen auch ohne Erde erfolgreich wachsen. Welche Veränderungen und Herausforderungen der Klimawandel in dem Zuge mit sich bringt, das erfahren alle Garteninteressierten am großen Tag des Bodens der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Anbauversuche verschiedener Gemüsekulturen unter Insektenschutznetzen im Projekt OPTINET.

    Pflanzenschutz in Gemüsekulturen Insektenschutznetze sind sinnvoll

    Erbsen Gemüse Gurke Insekten Möhren Pflanzenschutz Schädlinge Spinat Zwiebeln

    Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Ausstellung im Zuge des Urban-Gardening-Kongresses stieß auf großes Interesse.

      LWG Veitshöchheim Erfolgreicher 3. Urban-Gardening-Kongress

      Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich am 27. Oktober 2022 zu aktuellen Erfahrungen und Forschungsergebnisse zum Urban Gardening in Bayern und Europa. Neben informativen Fachvorträgen gab es auch eine Ausstellung mit Beratung und Anbietern zum Urban Gardening.

    • Mainau-Gartendirektor Markus Zeiler und Mainau-Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte vor dem Perückenstrauch (Cotinus coggygria) im Dahliengarten mit einer Urkunde für eine Baumpatenschaft.

      Insel Mainau Wertvolle Baumpatenschaften

      Die Insel Mainau bietet ab sofort Baumpatenschaften auf der Insel an. Gäste und Interessierte können so die Pflege und den Erhalt der Gehölzsammlung des botanischen Gartens unterstützen.

  • Vogel des Jahres 2023 Das Braunkehlchen

    Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV, haben fast 135.000 Menschen mitgemacht.

  • typisch Holunder: die gegenständigen Knospen

    Bildreihe Obstgehölze im Winter erkennen

    Aprikose | Marille Bäume Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Kernobst Kirschen Obst Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Sträucher Streuobst Winter

    Im laubfreien Zustand lässt sich die Art von Obst- und Ziergehölzen nicht mehr so leicht erkennen. Für Viele sehen sie sogar „gleich“ oder „ähnlich“ aus. Dabei ist es gut, zu wissen, um welche Arten es sich han­delt, da Obstgehölze u.a. spezifisch geschnitten werden.

  • Verleihung Eduard Lucas-Medaille

    Einsatz für Streuobst Eduard Lucas-Medaille

    Streuobst

    Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreichte am 30. September die Eduard Lucas-Medaille auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt an Alfred Binder.

  • Aktionstipp Walnuss-Segen

    Kinder & Familie Kirschen Küche Rezepte Walnuss

    Walnüsse sind eine wertvolle Hirnnahrung, sie senken den Cholesterinspiegel und ihr Eiweiß ist besser verwertbar als tierisches Eiweiß. Sie schmecken zudem gut und ergeben feines Gebäck.

  • Theresa Petsch

    Kommentar Menschen verstehen

    Im Jahr 2007 veröffentlichte Richard David Precht un-ter dem Titel „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" ein Sachbuch, das eine philosophische Reise ins menschliche Bewusstsein und Verhalten unternimmt. 16 Wochen lang hielt es sich auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste! Kein Wunder, denn mit...

  • Eckhart Fritz vor einem mächtigen Birnbaum

    Sortenerhaltungszentrale Verabschiedung Eckhart Fritz

    Streuobst Verbände & Vereine

    Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg (SEZ) wurde 2001 mit Eckhart Fritz an der Universität Hohenheim eingerichtet. Sie geht zurück auf ein Konzept, das die Arbeitsgruppe Streuobst des LOGL zur Erfassung und Erhaltung von Apfel- und Birnensorten entwickelt hatte.

  • Blick auf die Sortenausstellung

    LGS Neuenburg Sortenausstellung

    Verbände & Vereine

    Eine sehenswerte Obstsortenausstellung mit ca. 80 typischen Apfelsorten aus den heimischen Obstwiesen und Gärten präsentierte der LOGL vom 23. September bis zum 3. Oktober im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.