Kartoffelgenom entschlüsselt Komplexe Knolle
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt. Ihre Arbeit förderte erstaunliche Erkenntnisse zutage, die nützlich für die zukünftige Züchtung von Kartoffelsorten sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt. Ihre Arbeit förderte erstaunliche Erkenntnisse zutage, die nützlich für die zukünftige Züchtung von Kartoffelsorten sind.
In Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich 4 % weniger Freiland-Erdbeeren geerntet als im Vorjahr. Auch erwartet das Statistische Bundesamt (Destatis) die geringste Spargelernte seit 2010.
Jürgen Metzger wurde am 17. Mai 2025 zum LOGL-Präsidenten gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Sigrid Erhardt an, die das Amt zuvor sieben Jahre lang innehatte.
Mit dem Projekt "Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte" arbeitet der Verein Hochstamm Deutschland seit 2020 an einem Markenzeichen für Produkte, die ausschließlich aus Streuobst hergestellt wurden.
Immer mehr Streuobstwiesen-Besitzer haben das Gefühl, es lohne sich nicht mehr, die eigene Wiese zu bewirtschaften. Ob diese Annahme der Wirklichkeit entspricht, lässt sich nun mit einer Kalkulationshilfe überprüfen.
Dr. Hermann Link ist am 17. Juli 2025 in seinem 90 Lebensjahr in Ravensburg verstorben. Mit ihm verlieren die Universität Hohenheim und das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) einen langjährigen Kollegen und einen Wissenschaftler, der den Obstbau in Deutschland und auch international über...
Erwin Holzer aus Bad Schönborn wurde mit der Eduard Lucas-Medaille 2025 ausgezeichnet.
Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben, Kartoffeln und zunehmend auch anderes Gemüse. Die Folge: gummiartige Knollen und minderwertige Ernten. Klimawandel und fehlende Pflanzenschutzmittel...
Ein Hefepilz könnte helfen, Kirschessigfliegen zu bekämpfen. Die Fliegen richten vor allem an roten Früchten wie Süßkirschen, Weintrauben und Himbeeren große Schäden an. Der Hefepilz lockt die Schädlinge an, sodass Insektizide anschließend kleinräumiger eingesetzt werden können. Das reduziert den...
Das Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv erforscht die Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten. Die Organisatoren hoffen Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Worum es im Projekt geht.
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Darüber hinaus bieten sie zahlreiche Ökosystemleistungen und haben eine wichtige kulturelle Bedeutung. Um diese Flächen dauerhaft zu erhalten, braucht es eine wirtschaftliche Nutzung der Wiesen.
Die Sommer werden wärmer und Städte heizen sich besonders stark auf. Verdunstungsbeete könnten die Innenstädte gezielt kühlen. Wie, das untersucht ein Projektteam in Berlin, das nun seine erste Versuchsanlage für Verdunstungsbeete eröffnet hat.
Die Aktion „Gelbes Band“ lädt auch in diesem Jahr zum Pflücken an Obstbäumen und Sträuchern ein. Besitzer von Obstgehölzen können damit ihre Bäume markieren, wenn Sie sie nicht selbst beernten möchten. Doch wo gibt es die Bänder?
Vom 20. bis 24. Mai 2025 fand die Chelsea Flower Show im Herzen Londons statt. Plant of the Year wurde eine Philadelphus-Züchtung von Alan Postill.
Die aus dem Mittelmeerraum stammenden Ameisenart Tapinoma magnum kommt inzwischen auch in Deutschland vor und bedroht die Infrastruktur. Ein Zusammenschluss aus Wissenschaft, Politik und Bürgern soll helfen, die Ameiseninvasion einzudämmen.
Eine neue Studie zeigt, dass künstliches Licht in der Nacht zusammen mit städtischer Wärme die Vegetationsperiode in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen verlängern kann. Lichtverschmutzung hat dabei insbesondere am Ende der Vegetationsperiode einen größeren Einfluss...
Tiefe Wurzeln, frisches Denken, weiter Blick: Bei KME-Agromax in Endingen werden Innovationslust und Erfindergeist seit 1900 gelebt. Am 25. Juli 2025 feiert die Firma ihr 125-jähriges Jubiläum.
Die über 500 Kleinmostereien Deutschlands wollen sich künftig stärker untereinander vernetzen. Auftakt für eine eigene Internetplattform www.kleinmoster.de wird eine Streuobst-Tagung sein
Bei strahlendem Sommerwetter eröffnete der OGV Spaichingen am 22. Juni den landesweiten Tag der offenen Gartentür. Der Vereinslehrgarten am Stadtpark bot die perfekte Kulisse für diese Impulsveranstaltung zur landesweiten Aktion.
„Aus etwas Kleinem darf Wertvolles erwachsen“ – ganz im Sinne von Eduard Lucas wurde in Reutlingen ein junger Baum gepflanzt: eine seltene Lucas Frühzwetschge. Gefeiert wurden gleich zwei Anlässe: die erfolgreiche Wiederentdeckung und Vermehrung der historischen Streuobstsorte sowie die Gründung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo