Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpraxis-Profitipp

Doldenblütler für Insekten

Mit dem Wunsch im Garten mehr für Insekten zu tun, steigt auch die Nachfrage nach Doldenblütlern. Fenchel und Dill ziehen bekanntermaßen nicht nur Schwalbenschwänze zur Eiablage magisch an, sondern sind auch für andere Insekten wertvoll. Im Staudenbeet kommen viele weitere Arten auch gestalterisch zum Zuge.

Veröffentlicht am
Bergfenchel (Seseli gummiferum) mit Schwebfliegen
Bergfenchel (Seseli gummiferum) mit Schwebfliegengartenfoto.eu / Martin Staffler
Artikel teilen:

Insektenbuffet

Wer im Frühsommer die Blütendolden der Doldenblütler beobachtet wird sicher zahlreiche Insektenarten darauf feststellen. Wildbienen, Honigbienen, Wespenarten, Falter, Wanzen und Käfer tummeln sich darauf. Damit zählen diese Arten zu den wichtigsten Pflanzen in einem Natur- oder naturnahen Garten.

Gestaltung

Aber auch optisch haben die Pflanzen viel zu bieten. Sie schweben mit ihren lockeren tellerförmigen Blüten in und über der Pflanzung und lockern die Beet so auf. Es gibt ein- und mehrjährige Gattungen, solche fürs Gemüsebeet und andere für den Staudengarten. Wobei sich hier auch Überschneidungen ergeben. So können die Gemüse- und Kräuterpflanzen auch gern in einem Staudenbeet verwendet werden. Mit Sorten wie dem Bronze-Fenchel 'Rubrum' hat es dies besondere Kraut in alle Beetformen hinein geschafft. Wenn Sie mit Doldenblütlern starten, nehmen Sie Fenchel.

Fortgeschrittene können auf Bergfenchel (Seseli, s. Foto) setzen, eine Pflanze mit toller Ausstrahlung – nicht zu verwechseln mit echtem Fenchel.

Etwas Vorsicht lassen Sie bitte bei der Wilden Möhre walten. Diese neigt zur Ausbreitung über Versamung und ist dann nur schwer im Zaum zu halten. Aber sie ist der Liebling unfassbar vieler Insekten.

Die blau oder silbrig blühenden Edeldisteln oder Mannstreu (Eryngium) sind ausdrucksstarke Pflanzen.

Die besten Arten

Wilde Möhre (Daucus)

Fenchel, Bronze-Fenchel (Foeniculum, Sorte 'Rubrum')

Dill (Anethum)

Liebstöckel (Levisticum)

Koriander (Coriandrum)

Engelwurz (Angelica)

Bergfenchel (Seseli)

Knorpelmöhre (Ammi)

Strahlen-Breitsame (Orlaya)

Edeldisteln (Eryngium)

Sterndolde (Astrantia)

Wiesenkerbel (Anthriscus)

Himalaya-Silge (Cortia)

uvm.

 

Weitere Tipps für das Gartenjahr

Viele weitere praktische Tipps und Tricks finden Sie regelmäßig in unserem wöchentlichen Gartenkalender Newsletter oder hier durch Auswahl der Kalenderwoche:
Ulmer Online-Shop