Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Naturkapital

    Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus BMU-Mitteln geförderte Projekt „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert.

  • Gartenakademie

    Vor 10 Jahren gründete sich die Gartenakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Heidelberg. Zu den 160 Mitgliedern zählen Verbände (u.a. der Landfrauenverband Württemberg-Baden), Organisationen und Privatpersonen. In Baden-Württemberg bewirtschaften 2,5 Mill. private Gartenbesitzer eine Fläche von...

  • Top-Themen

    • Nachwachsende Rohstoffe

      2011 wurden in Deutschland 2,2 Mill. ha in der Landwirtschaft für den Anbau nachwachsender Rohstoffe genutzt. Das entspricht rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands. Zusätzlich liefern die 11,1 Mill. ha Wald Holz für die Industrie und die Energieversorgung.

    • Gewächshäuser

      Die Gewächshausfläche fiel 2012 in den Niederlanden um 290 ha auf 9960 ha. Am stärksten sank die Fläche bei der Blumenproduktion. Erstmals seit 2000 nahm auch die Gemüsefläche unter Glas ab.

  • GVO-freie Region

    Baden-Württemberg ist dem EU-Netzwerk gentechnikfreier Regionen beigetreten. Damit teilt die Landesregierung die Haltung von fast 90 % der Verbraucher im Land, die Gentechnik ablehnen. Ab 1. Januar 2015 müssen Lebensmittel mit QZ-BW-Qualitätszeichen die Anforderung „ohne Gentechnik“ erfüllen.

  • Advent, Advent – Autoren geben Lesern Geschenktipps

    Beim Verlag Eugen Ulmer öffnen sich ab dem 1. Dezember im Verlagsblog die Türchen. Im Online-Adventskalender wartet auf die Leser bis Heiligabend jeden Tag eine kleine Überraschung. Unter http://ulmer-bloggt.de gibt dann täglich ein Autor seinen persönlichen Geschenktipp an die Leser weiter.

    • Weihnachtlicher Azaleenzauber

      Festliches Gesteck: Weihnachtlicher Azaleenzauber

      Im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs 2011 von Azerca „Neue Ideen für Azaleen“ entwarfen Floristen kreative Gestecke. Platz 3 belegte Birgit Buchholz-Schreiber mit ihrem weihnachtlichen Gesteck aus weißen Azaleen mit silberfarbenen Kugeln und Sternen. Hier eine kurze Anleitung:

  • Feldsalat: Jetzt reichhaltigen Wintersalat genießen

    Feldsalat: Jetzt reichhaltigen Wintersalat genießen

    Die kleinen, tief dunkelgrünen Rosetten des Feldsalates heißen je nach Region auch Acker-, Vogerl- oder Nüsslisalat. Dass der in Südbaden liebevoll als „Sunnewirbeli“ bezeichnete Salat mancherorts noch Kornsalat, Rebensalat oder Wingertsalat genannt wird, leitet sich von den bevorzugten Standorten...

    • Mistelbeeren reifen ab Dezember

      Advents- und Weihnachtsdekoration: Misteln auf Apfelbäumen

      Als Dekoration zur Weihnachtszeit stehen Misteln genauso hoch im Kurs wie als Grundstoff für Arzneimittel. Wenn eine Obstbaumkrone so dicht durch die immergrünen Pflanzen besiedelt ist, dass sie selbst im Winter grün erscheint, wird der Baum deutlich geschwächt, da die Schmarotzer die...

    • Kürbiskonsum

      In Deutschland kauft jeder 8. Haushalt mindestens einmal jährlich frische Kürbisse. Damit ist die jährliche Einkaufsmenge mit 350 g recht klein, obwohl die Nachfrage in den letzten 8 Jahren um 20 % gestiegen ist.

  • Weinmost

    Das Statistische Landesamt erwartet für das Weinanbaugebiet Baden einen Mostertrag von 84 hl/ha, für Württemberg von 104 hl/ha. Damit beläuft sich die gesamte Weinmosternte 2012 voraussichtlich auf knapp 2,46 Mill. hl, davon 1,4 Mill. hl Rotmost. 1,30 Mill. hl kommen aus Baden und 1,16 Mill. hl...

  • Weihnachtsbäume

    Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger (BVWE) rechnet in diesem Jahr mit einer stabilen Nachfrage zwischen 23,8 und 24,3 Mill. Weihnachtsbäumen in Deutschland. 75 bis 80 % der Bäume stammen aus deutscher Erzeugung, in Baden-Württemberg lediglich 50 %. Die regionale Herkunft spielt eine...

  • Obstbäume

    2012 umfasst die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland 32.000 ha – das sind 72 Mill. Apfelbäume und ein Drittel der gesamtdeutschen Baumobst-Anbaufläche. Süßkirschen stehen auf 5000 ha, Pflaumen auf 4500 ha.

  • Tafeltrauben

    Tafeltrauben sind knackig, feinschalig und möglichst großbeerig, Keltertrauben kompakt, kleinbeerig und festschalig. Laut Fruchthandelsverband verzehren die Deutschen jährlich 4,4 kg Tafeltrauben. Sie wachsen in Deutschland aber auf weniger als 200 ha – dem stehen knapp 100.000 ha Keltertrauben...

  • Kartoffelernte

    Die deutschen Kartoffelanbauer haben in diesem Jahr 10,6 Mill. t Kartoffeln geerntet, gut 10 % weniger als 2011.

  • Friedhofsblumen sind oft mehr als nur Grabschmuck

    Symbolik von Grab- und Friedhofsblumen

    Grab- bzw. Friedhofsblume ist kein botanischer Begriff. Er umfasst ein- und mehrjährige Blumenarten, die zum Bepflanzen von Gräbern dienen. Als Friedhofsblumen bezeichnet man auch die Arten, die als Sarg-, Urnen-, Kranz- und Gesteckschmuck zum Einsatz kommen oder bei Trauerfeiern Vasen zieren und...