Obstbäume
2012 umfasst die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland 32.000 ha – das sind 72 Mill. Apfelbäume und ein Drittel der gesamtdeutschen Baumobst-Anbaufläche. Süßkirschen stehen auf 5000 ha, Pflaumen auf 4500 ha.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
2012 umfasst die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland 32.000 ha – das sind 72 Mill. Apfelbäume und ein Drittel der gesamtdeutschen Baumobst-Anbaufläche. Süßkirschen stehen auf 5000 ha, Pflaumen auf 4500 ha.
Tafeltrauben sind knackig, feinschalig und möglichst großbeerig, Keltertrauben kompakt, kleinbeerig und festschalig. Laut Fruchthandelsverband verzehren die Deutschen jährlich 4,4 kg Tafeltrauben. Sie wachsen in Deutschland aber auf weniger als 200 ha – dem stehen knapp 100.000 ha Keltertrauben...
Die deutschen Kartoffelanbauer haben in diesem Jahr 10,6 Mill. t Kartoffeln geerntet, gut 10 % weniger als 2011.
Forscher der Universität Glasgow fanden heraus, dass der Zuckergehalt der meisten Getränke unterschätzt wird.
Grab- bzw. Friedhofsblume ist kein botanischer Begriff. Er umfasst ein- und mehrjährige Blumenarten, die zum Bepflanzen von Gräbern dienen. Als Friedhofsblumen bezeichnet man auch die Arten, die als Sarg-, Urnen-, Kranz- und Gesteckschmuck zum Einsatz kommen oder bei Trauerfeiern Vasen zieren und...
Die Naturprojekte „Ein Kräuterbeet für das Gesunde Frühstück“ (Schulgarten der Falkenhausenschule Kehl), „Freiraum-Garten ‚Für eine reiche Ernte‘“ (Gemeinschaftsprojekt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Pößneck/Thüringen) und „Ein Naturerlebnis hautnah: Die Wiese“ (Projekt an der...
Die diesjährige Vergabe der Eduard Lucas-Medaille fand am 30. September beim „Schlater Apfelfeschd“ statt. Die Auszeichnung vom „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten“ und dem Ministerium für Ländlichen Raum wird jährlich an Personen oder Institutionen vergeben, die sich für die...
Das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat die Erkenntnisse des Max-Rubner-Instituts Karlsruhe bestätigt: beim Apfel und anderem Kernobst verteilt sich das in Faulstellen entstehende schädliche Patulin nur 1 cm um die schadhafte Stelle.
Im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Verbesserung der Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse“ stellen das Land Baden-Württemberg und die EU derzeit jährlich rund 450.000 € zur Förderung der Imkerei im Land zur Verfügung. Darüber hinaus fördert das Land das Nahrungsangebot für Bienen...
Am 3. September 2012 präsentierte Bayer CropScience das neue Bayer Bee Care Center am Standort Monheim. Das Zentrum dient als Wissenschafts- und Kooperationsplattform, um nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Bienengesundheit auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern zu erarbeiten.
Die Apfelernte im Südwesten 2012 fällt eher klein aus: Blütenfrost und Hagel trugen wesentlich dazu bei.
56 in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel sind in Marrokko erlaubt. Spanische Anbauverbände kritisieren die EU-Toleranz gegenüber Drittländern und den unfairen Wettbewerb für marokkanische Tomaten und empfehlen, nur Produkte aus EU-Anbau zu konsumieren.
Die Hälfte des in Europa angebauten Obstes und Gemüses landet entlang der gesamten Lebensmittellieferkette im Müll. Das FAO gab dieses Ergebnis am 3. Oktober bekannt, das europäische Forschungsprojekt „Veg-i-Trade Consortium“ bestätigt die alarmierenden Zahlen.
Christian Ferdinand Oechsle wurde am 26. Dezember 1774 in Buhlbach (heute Gemeinde Baiersbronn, Kreis Freudenstadt) geboren. Während seiner Wanderschaft hörte der vielseitig interessierte Goldschmiedegeselle von den genialen Erfindungen des Kornwestheimer Pfarrer-Mechanikers Philipp Matthäus Hahn,...
Das 2011 gegründete Projekt „meine ernte“ bietet an inzwischen 20 stadtnahen Standorten Mietgärten für rund 1600 Kunden an, und zwar immer nur für einen Sommer. Die Flächen werden von Landwirten zum Pflanzen und Säen vorbereitet und gedüngt, auf Wunsch wird sogar bereits Gemüse gesät oder...
Bei der weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg dreht sich bis zum 4. November alles um die Schweiz. Eingebettet in eine fantastische alpine Kürbislandschaft kann man u.a. Albhornbläser, Wilhelm Tell beim Apfelschuss und das Matterhorn entdecken. Im Eventkalender stehen...
Im Bio-Anbau von Äpfeln und Birnen ist der Einsatz synthetischer Fungizide verboten. Deshalb sind die Bio-Früchte anfälliger für Lagerfäulnis als solche aus integriertem Anbau. Das derzeit einzige Mittel gegen Lagerfäulen ist die Heißwasser-Behandlung der Früchte vor der Lagerung, um die Bildung...
Anfang September haben die baden-württembergischen Fruchtsaftkeltereien mit der Mostobstannahme begonnen. Die offizielle Eröffnung der heimischen Saftsaison fand am 7. September in der Kelterei Mayer in Stuttgart-Uhlbach statt (Informationen zu Erntemengen und Preisen siehe Kasten S.376 der...
Den größten Teil der 90 Mill. EUR aus dem EU-Haushalt erhält Italien mit 20,52 Mill. EUR, auf Deutschland entfallen 11,65 Mill. EUR, auf Rumänien 9,79 Mill. EUR und auf Polen 9,22 Mill. EUR.
In den letzten 5 Jahren nahm die erwerbsmäßige Baumobstfläche in Rheinland-Pfalz um 600 ha auf knapp 3700 ha ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo