Nebenerwerb
2007 sind in Deutschland rund 45 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Haupterwerb und 55 % im Nebenerwerb bewirtschaftet worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
2007 sind in Deutschland rund 45 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Haupterwerb und 55 % im Nebenerwerb bewirtschaftet worden.
Durch den anhaltenden Flächenverbrauch von mehr als 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche pro Tag ist in Deutschland die Agrarfläche unter 17 Mill. ha gesunken und beträgt damit nur noch 47,4 %, EU-weit dagegen im Durchschnitt 57,1 %.
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Baden- Württemberg ist von 2003 bis 2007 um 13,2 % gesunken.
Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe haben herausgefunden, dass das Wachstum von Schimmelpilzen, aber auch die Bildung von Pilzgiften (Mykotoxinen) bei vielen Arten vom Licht gesteuert wird. Der Stoffwechsel der Pilze folgt einer genetisch gesteuerten inneren Uhr, die...
Das Amerikanische Wintergrün (Gaultheria procumbens) aus der Erika-Familie mit seinen attraktiven roten Scheinbeeren und den dunkelgrünen glänzenden Blättern ist eine immergrüne, winterharte Zierpflanze für Balkon und Garten.
Zwiebelthrips gilt als Insektenart, die man in Lauch- und Tabak-Kulturen frühzeitig bekämpfen muss, um große Schäden zu vermeiden.
Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) wird in Afrika und Asien zur Herstellung von Artemisinin angebaut, ein Wirkstoff zur Behandlung von Malaria.
In deutschen Lebensmitteln finden sich immer weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2008).
Immer wieder tauchen bei Kontrollen Rückstände von in Deutschland oder auch EU-weit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln auf.
Das Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat vergangenes Jahr Untersuchungen zur Wirkung von Hanfextrakt gegen Feuerbrand durchgeführt. Einige Obstbauern haben die Präparate eingesetzt und ihre Wirkung positiv bewertet.
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart hat im Herbst 2009 bei Probenahmen an Marktständen, in Hofläden, Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten bei drei Viertel der zum Verzehr bestimmten Keltertrauben Überschreitungen der zugelassenen Pflanzenschutzmittel- Rückstände festgestellt...
In Südfrankreich werden im Rahmen umfangreicher Experimente Obstanlagen vollständig mit Netzen gegen Schadinsekten wie Apfel- und Pfirsichwickler geschützt.
Liebe Mitglieder, liebe Obst & Garten-Leser, das vergangene Jahr hat dem LOGL wieder etliche Herausforderungen geboten, von denen ich einige herausgreifen möchte.
Viele Deutsche vertrauen auf die Kräfte von Glücksbringern. Nach Angaben der GfK-Marktforschung liegt der Glückspfennig mit 39 % an der Spitze, gefolgt von Vierblättrigem Klee (37 %), Sternschnuppe (34 %) und Schornsteinfeger (32 %).
Die Lennart-Bernadotte-Stiftung vergibt seit 1989 den „Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege“, der anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. h.c.mult. Graf Lennart Bernadotte vom Stiftungsvorstand ausgelobt wurde und aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 5000 € besteht.
Die Europäische Kommission hat die Finanzierung des Projektes „Fruitness enjoy it!“ um weitere drei Jahre verlängert. Die Kampagne hat im Zeitraum 2006 bis 2009 Kinder und Jugendliche in Deutschland, Österreich, Polen, Schweden und Großbritannien dazu angeregt, mehr Obst zu essen.
In Baden-Württemberg gibt es mittlerweile über 100 Bannwälder mit einer Gesamtfläche von 6600 ha, was rund 0,5 % der Landeswaldfläche entspricht.
Baden-Württemberg zählt mit einer Waldfläche von rund 1,4 Mill. ha zu einem der waldreichsten Bundesländer Deutschlands.
Mit einem Alt- und Totholzkonzept will Baden-Württemberg den Naturschutz im Staatswald weiter ausbauen.
Die Produktion von Holzpellets hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Von Juli bis September 2009 wurden 475.000 t Presslinge und damit 20 % mehr hergestellt als im Vorjahreszeitraum.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo