Ostereier
Für deutsche Eier aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung gibt es bis nach Ostern Lieferschwierigkeiten, da sich viele große Hühnerfarmen mit bisheriger Käfighaltung erst umstellen müssen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für deutsche Eier aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung gibt es bis nach Ostern Lieferschwierigkeiten, da sich viele große Hühnerfarmen mit bisheriger Käfighaltung erst umstellen müssen.
Im Berner Emmental zeigten 2004 junge Holunderbäume (Sambucus nigra) Welkesymptome, schwaches Wachstum der neuen Triebe und schlechten Austrieb im Frühling. In einer Holunderanlage in Knonau (ZH) wurden 2006 dieselben Symptome beobachtet. Der Verdacht auf eine Infektion durch einen...
Kriebelmücken (Gattung Simulium) sind nur 1,5 bis 5 mm groß und dunkel gefärbt. Von den weltweit rund 1800 Arten leben 49 in Deutschland. Im Unterschied zu Stechmücken und Gnitzen sind Kriebelmücken nicht in Seen, Teichen und Pfützen anzutreffen, sondern ausschließlich in Fließgewässern. Durch den...
Inzwischen gibt es gefärbte Eier nicht nur an Ostern; als bunte „Partyeier“ finden sie sich rund ums Jahr in Ladenregalen, im Tankstellen-Shop oder auf Metzgerei- und Bäckerei-Theken. Sie halten – vorausgesetzt, die Schale hat keinerlei Verletzungen – etwa 3 Monate. Wie frisch das Ei aber war, als...
Seit 1. März 2010 ist Gehölzschnitt in der freien Natur bundesweit nur noch in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar erlaubt. Grund dafür ist eine Änderung im Bundesnaturschutzgesetz, die dem Artenschutz höhere Priorität einräumt.
Über 400 000 Besucher, darunter 200 Politiker und 5100 Medienvertreter aus 70 Ländern, besuchten die knapp 1600 Aussteller der 75. Internationalen Grünen Woche Berlin vom 15. bis 24. Januar 2010. Im Durchschnitt gab jeder Besucher 106 € aus (2009: 101 €, 2008: 103 €). Schwerpunktthema war...
Knapp 43 700 Fachbesucher (2009: 46 800) zählten vom 17. bis 20.2. die Messen BioFach und Vivaness in Nürnberg. 38 % der Besucher kamen aus dem Ausland, von den fast 2600 Ausstellern stammten zwei Drittel aus dem Ausland. Trotz schwieriger Gesamtlage ist die Lust auf Bio ungebrochen. Der weltweite...
Mit einem Flächenzuwachs von gut 11 000 ha (+ 12,1 %) und 209 neuen Mitgliedsbetrieben (+ 10,4 %) verzeichnete der Naturland-Verband im letzten Jahr sein größtes Wachstum in Deutschland seit 2001. Hier werden aktuell über 105 000 ha von 2215 Naturland-Bauern bewirtschaftet. Wachstum gab es auch...
Zu Unrecht führen die formenreichen, winterharten Vertreter der Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) ein Schattendasein in unseren Gärten. Die meisten Gartenformen wie Zypressenwolfsmilch, Mandelwolfsmilch, Palisadenwolfsmilch, Goldwolfsmilch oder Walzenwolfsmilch kommen aus dem mittel- oder...
Forscher der Universität Würzburg (www.botanik.uni-wuerzburg.de) bewiesen, dass Bienen Raupen derart stressen, dass sich Fraßschäden um bis zu 70 % mindern. Die proteinreichen Raupen sind begehrtes Futter von Faltenwespen.
Gras verbraucht beim Wachsen Kohlendioxid (CO2). Massiver Einsatz von synthe- tischem Mineraldünger (dabei wird das aggressive Treibhausgas Distickstoffoxyd frei) und mehr noch das motorisierte Rasenmähen machen diesen Vorteil jedoch zunichte.
Anfang 2010 erschien eine revidierte europäische Richtlinie zur Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln für Vögel. Die Schweiz wird die neue Richtlinie in den nächsten Monaten prüfen und gezielt diejenigen Aspekte übernehmen, die dazu beitragen, die eigenen Prognosemodelle zu optimieren und die...
Am 23. Landeswettbe- werb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich im vergangenen Jahr 137 Dörfer beteiligt.
Trotz aller Aufrufe zur gesunden Ernährung hat sich der Anteil fettleibiger Mädchen nach einem Bericht der OECD in Deutschland binnen 5 Jahren verdoppelt.
Obwohl der Bundesrat im September 2009 das von der EU mit 20 Mill. EUR geförderte Schulobst-Programm beschlossen hat, tut sich Baden-Württemberg schwer mit der Umsetzung.
2007 sind in Deutschland rund 45 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Haupterwerb und 55 % im Nebenerwerb bewirtschaftet worden.
Durch den anhaltenden Flächenverbrauch von mehr als 100 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche pro Tag ist in Deutschland die Agrarfläche unter 17 Mill. ha gesunken und beträgt damit nur noch 47,4 %, EU-weit dagegen im Durchschnitt 57,1 %.
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Baden- Württemberg ist von 2003 bis 2007 um 13,2 % gesunken.
Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe haben herausgefunden, dass das Wachstum von Schimmelpilzen, aber auch die Bildung von Pilzgiften (Mykotoxinen) bei vielen Arten vom Licht gesteuert wird. Der Stoffwechsel der Pilze folgt einer genetisch gesteuerten inneren Uhr, die...
Das Amerikanische Wintergrün (Gaultheria procumbens) aus der Erika-Familie mit seinen attraktiven roten Scheinbeeren und den dunkelgrünen glänzenden Blättern ist eine immergrüne, winterharte Zierpflanze für Balkon und Garten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo