Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Pflanzenneuheiten 2025

    Die international wichtigste Pflanzenmesse IPM in Essen hat im Januar wieder viele spannende Neuheiten hervorgebracht. Was ein besonderes Augenmerk verdient – ob Staude, Gehölz, Farn, Kletterpflanze, Zimmerpflanze, Obst oder Gemüse – haben wir hier für Sie zusammengetragen. Manches davon fand sich...

  • Der AS 1000 Ovis Evo RC bietet erweiterte RC-Funktionen und noch mehr Anwender-Komfort

    Raupen-Schlegelmäher Komfortabel steile Hänge mähen

    Ferngesteuerte Raupen-Schlegelmäher sind an steilen Hängen in ganz Europa im Einsatz. AS-Motor hat den bekannten Mäher AS 1000 Ovis RC nun auf die nächste Entwicklungsstufe gehöben: Anfang Februar startete die Serienproduktion des AS 1000 Ovis Evo RC. Was bietet das Gerät?

  • Frisches Gemüse liefert reichlich Vitamine sowie Mineral- und Ballaststoffe.

    Tipps gegen Mangel- und Fehlernährung Was bringt gesunde Ernährung?

    Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ist das Nonplusultra für ein gesundes Leben. Denn wer sich gesund ernährt, kann das Risiko für viele Krankheiten deutlich reduzieren. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert als Landwirtschaftliche Krankenkasse...

  • Top-Themen

  • Bis 30. April bewerben Vergabe der Eduard Lucas-Medaille

    Äpfel Birnen Streuobst

    Mit der Eduard Lucas-Medaille werden jährlich Projekte gewürdigt, die den Streuobstbau bzw. alte Obstsorten erhalten und fördern. Noch bis 30. April 2025 können Projekte, Einzelpersonen, Vereine und auch Institutionen aus Baden-Württemberg sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

  • Brandeburg Perspektiven für Streuobst

    Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Das neu erschienene Handlungskonzept „Perspektiven Streuobst“ zeigt neue Perspektiven für den Streuobstanbau in Brandenburg unter den aktuellen politischen und klimatischen Bedingungen auf.

  • Beim Obstbaumschnitt-Symposium darf mit Baumpflegern in der Streuobstwiese gefachsimpelt werden

    Interessensgemeinschaft Streuobst RLP Obstbaumschnitt-Symposium

    Am 29. März 2025 laden die IG Streuobst Rheinland-Pfalz und der Naturschutzverband Südpfalz e. V. zum „8. Obstbaumschnitt-Symposium Rheinland-Pfalz nach Billigheim-Ingenheim in der Südpfalz ein. Von 9.00 - 17.30 Uhr findet unter den Baumkronen der Streuobstwiese wieder reger Austausch zwischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dickkopffalter auf Bergsandglöckchen

    Länderübergreifende Challenge Arten-Olympiade 2025

    Am 1. Januar 2025 ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht!...

    • Hülsenfrüchte enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß und viele Ballaststoffe

      Internationaler Tag der Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte - jeden Tag!

      Heute ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte: eine wunderbare Gelegenheit, um die gesundheitlichen Vorteile von Erbsen, Bohnen, Linsen und anderen Hülsenfrüchten zu zeigen und viele leckere Rezepte zu probieren. Im neuen LeguNet-Podcast geht es darum, wie wir mehr heimische Hülsenfrüchte in...

  • Bodenmüdigkeit kann einer reichen Apfelernte im Weg stehen

    Apfelanbau Nützliche Bakterien machen müden Boden munter

    Bodenmüdigkeit führt im Apfelanbau zu enormen wirtschaftlichen Verlusten. Es wird vermutet, dass die Krankheit durch ein Ungleichgewicht im Bodenmikrobiom verursacht wird. Forschende des Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik untersuchten, ob die Zugabe nützlicher Mikroorganismen das...

  • Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz

    Konventionelle Landwirtschaft Pestizidmischungen ganzjährig in Böden und Pflanzen präsent

    Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen eingesetzt. Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat die Pestizidbelastung erstmals im Jahresverlauf untersucht. Sie zeigt, dass...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 13 neue Fachwarte im Schwarzwald-Baar-Kreis

    Schwarzwald-Baar-Kreis Neue Fachwarte

    Verbände & Vereine

    Die Fachwarteausbildung des Landwirtschaftsamtes Donaueschingen endete mit der feierlichen Urkundenübergabe im Gasthaus De´ Engel Café in St. Georgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zollern-Alb-Kreis: Der 17. Fachwartekurs mit Landrat Günther-Marin Pauli

    Zollernalbkreis 40 neue Fachwarte

    Verbände & Vereine

    Seit 1994 bietet der Zollernalbkreis Fachwarteschulungen an, die sich über ein komplettes Jahr erstrecken. Der siebzehnte und für Kreisfachberater Markus Zehnder letzte Kurs während seiner Dienstzeit mit 42 Teilnehmern, darunter 24 unter 40 Jahren hatte am 18. Januar sowohl praktische als auch...

  • Minister Hauk beim LOGL-Stand

    Grüne Woche Berlin Günter Stolz bei Minister Peter Hauk

    Verbände & Vereine

    Bei einem Empfang der Landesvertretung Baden-Württemberg im Januar in Berlin stand unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t auf kulinarischer Spurensuche“ der Streuobstanbau und seine regionale Vielfalt im Mittelpunkt. Günter Stolz, ehrenamtlicher Vizepräsident des LOGL, informierte vor Ort über...

  • Nachruf Ferdinand Gut

    Verbände & Vereine

    Am 12.01.2025 verstarb im Alter von 90 Jahren Ferdinand Gut.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Edgar Erwin Gugenhan

    Nachruf Edgar Gugenhan

    Verbände & Vereine

    Am 26. Dezember 2024 verstarb Gartenexperte und Oberstudiendirektor i.R. Edgar Erwin Gugenhan im Alter von 94 Jahren. Gugenhan war lange auch für Obst & Garten schreibend tätig und gab sein Wissen stets mit großer Begeisterung an andere weiter.