Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stylische Naturgärten

Ästhetik trifft Artenvielfalt

Naturgärten werden oft als wild und unordentlich missverstanden. Dabei können sie genauso geordnet, ästhetisch und modern wie andere Gärten gestaltet werden. Wie, das zeigt das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten.

von Red/Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. erschienen am 12.04.2025
Buntes Herbstlaub und verblühte Staudenstängel sorgen für schöne Bilder © Richard Winkler
Artikel teilen:

Die Form ist gleich, doch der Inhalt ist biodivers! Mit heimischen Wildpflanzen und naturnahen Elementen lässt sich ein harmonisches, stilvolles und artenreiches Gartenbild schaffen. Unter der neuen Rubrik „Stylische Naturgärten“ zeigt das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten auf seiner Homepage, wie das gelingen kann. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.

Die Initiative möchte damit die Vielfalt naturnaher Gestaltungsmöglichkeiten in den Fokus rücken und eine Brücke zwischen Natur- und Designliebhabern schlagen. „Viele denken bei Naturgärten an wilde, ungepflegte Flächen und befürchten Ärger mit den Nachbarn. Die Frage lautet dann: Geht das auch ordentlich? Unsere Antwort: Ja, und zwar so, dass sie ästhetisch ansprechend sind und gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen“, erklärt Bettina de la Chevallerie, Geschäftsführerin der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und Gesamtprojektleiterin von Tausende Gärten – Tausende Arten.

Die Rubrik bietet Inspirationen für elegante Naturgärten mit klaren Linien, harmonischen Farben und nachhaltigen Materialien. Ob Ruheplätze mit Wildstrauchhecken, pflegeleichte Blumenkräuterrasen oder kunstvolle Trockenmauern – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Natur und Design in Einklang zu bringen. Begleitblätter und Anleitungen erleichtern die Umsetzung im eigenen Garten und sorgen für eine praktische Orientierung.

Neben der visuellen Gestaltung stehen ökologische Aspekte im Mittelpunkt: Die Verwendung heimischer Wildpflanzen, das nachhaltige Anlegen von Lebensräumen wie Wasserflächen und das Begrünen von Wänden oder Dächern tragen zur Förderung der biologischen Vielfalt bei. So wird der eigene Garten nicht nur zu einem Hingucker, sondern auch zu einer Oase für Mensch und Natur.

Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ setzt sich mit einer bundesweiten Kampagne für die Förderung heimischer Wildpflanzen in privaten Gärten und öffentlichen Grünanlagen ein. Es wird gemeinsam von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints GmbH durchgeführt. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert sowie durch die Berliner Sparkasse und den Eigenheimerverband Deutschland e.V. unterstützt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren