
Neuer Schnitt für über 5500 Bäume
Mit einer Auftaktveranstaltung Ende Februar starteten in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landkreises Böblingen luden auf die nahegelegene Streuobstwiese beim LOGL-Zentrum auf dem Malersbuckel bei Weil der Stadt ein.
von LOGL erschienen am 11.04.2025LOGL-Geschäftsführerin Eva Grubmiller und Kreisfachberater Manfred Nuber informierten über die Bedeutung der Streuobstwiesenpflege für die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Zudem wurde die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025, der ,Böblinger Straßenapfel‘, vorgestellt. Eva Grubmiller präsentierte die robuste und spätblühende Sorte und betonte die Bedeutung des Erhalts alter Streuobstsorten für Forschung und Kulturlandschaft – gerade auch angesichts des Klimawandels.
Das betonte auch beispielsweise LOGL-Vizepräsident und Kreisvorsitzender Günter Stolz bei der Pflegeaktion des Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Alb-Donau-Kreis die in Ulm-Jungingen am 29. März 2025 satt fand . Die Aktion fand mit einer erfreulich großen Teilnehmerzahl auf einem Streuobstbestand am südlichen Ortsrand von Ulm-Jungingen in Kooperation mit dem OGV Jungingen unter Vermittlung und Mitwirkung von Vorstand Paul Geiger statt. Der Kreisvorsitzende Günter Stolz begrüßte die zahlreichen Helferinnen und Helfer, darunter auch die Teilnehmenden des aktuellen Ausbildungslehrgangs zum LOGL-Geprüften Fachwart für Obst- und Gartenbau im Alb-Donau-Kreis. Unter der fachkundigen Anleitung von Geschäftsführer Karl-Heinz Glöggler, den Referenten des Fachwartlehrgangs sowie Rudolf Gerster, Vorsitzender der Baumwartvereinigung Ulm e.V., wurden die Streuobstbäume einem gezielten Erhaltungsschnitt unterzogen. Zum Abschluss bedankte sich Stolz herzlich bei allen Beteiligten für ihren freiwilligen und unentgeltlichen Einsatz. „Durch Ihr Engagement leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität in unserer Region! Dies nachhaltig in der Fortsetzung der Tradition der Baumwarte und gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer landesweit!“, betonte er.
In diesem Jahr wurden dem Landesverband Stand Ende März bereits über 5.500 ehrenamtlich geschnittenen Bäumen von über 100 Streuobstaktiven in den Vereinen rückgemeldet. Und sicherlich waren es noch einige Bäume mehr, die 2025 eine ehrenamtliche Pflegebehandlung erhalten haben. Eine starke Leistung für die Allgemeinheit, auf die alle Beteiligten stolz sein können.
Die LOGL-Aktion „Landesweite Streuobstpflegetage“ setzt jedes Jahr im März ein starkes Zeichen für den Erhalt der Streuobstlandschaften Baden-Württembergs und betont den Einsatz vieler Ehrenamtlicher bei dieser wichtigen und arbeitsintensiven Aufgabe. Obst- und Gartenbauvereine und Fachwartvereinigungen engagieren sich landesweit, um alte Bäume mit gezielten Schnittmaßnahmen zu revitalisieren und die Biodiversität zu fördern. Anschließend melden sie die Anzahl der geschnittenen Bäume dem Landesverband.
Das betonte auch beispielsweise LOGL-Vizepräsident und Kreisvorsitzender Günter Stolz bei der Pflegeaktion des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Alb-Donau-Kreis, die in Ulm-Jungingen am 29. März 2025 stattfand. Die Aktion startete mit einer erfreulich großen Teilnehmerzahl auf einem Streuobstbestand am südlichen Ortsrand von Ulm-Jungingen in Kooperation mit dem OGV Jungingen unter Vermittlung und Mitwirkung von Vorstand Paul Geiger. Günter Stolz begrüßte die zahlreichen Helferinnen und Helfer, darunter auch die Teilnehmenden des aktuellen Ausbildungslehrgangs zum LOGL-Geprüften Fachwart im Alb-Donau-Kreis. Unter der Anleitung von Geschäftsführer Karl-Heinz Glöggler, den Referenten des Fachwartlehrgangs sowie Rudolf Gerster, Vorsitzender der Baumwartvereinigung Ulm e.V., wurden die Streuobstbäume einem Erhaltungsschnitt unterzogen. Zum Abschluss bedankte sich Stolz herzlich bei allen Beteiligten. „Durch Ihr Engagement leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und zur Förderung der Artenvielfalt in unserer Region!“
Mehr Informationen zu den Rückmeldungen/Teilnehmern unter www.logl-bw.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.