Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Misteln

    • Mit Stammschutzfarbe vor Frostrissen gut geschützter Zwetschgen-Jungbaum

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Johannisbeeren Kernobst Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Stachelbeeren Steinobst

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, dürfen nicht mehr eingelagert werden. Auch an unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung...

    • Auftakt Streuobstpflegetage 2025

      Landesweite Streuobstpflegetage 2025 Neuer Schnitt für über 5500 Bäume

      Baumpflege Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Mit einer Auftaktveranstaltung Ende Februar starteten in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fach­beratungsstelle für Obst- und Gar­tenbau des Landkreises Böblingen luden auf die...

    • Gegen eine Spende konnten Misteln mitgenommen werden

      OGV Beutelsbach Mistelaktion

      Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Am Samstag, den 23. November 2024, war die jährliche Mistelaktion in Weinstadt ein großer Erfolg. Bei angenehmem Wetter arbeiteten rund 70 Helfer in neun Teams mit vollem Einsatz daran, die Mistelausbreitung auf den Streuobstwiesen in Beutelsbach und Schnait zu bekämpfen.

    • Misteldrosseln scheiden die Kerne der verzehrten Mistelbeeren wieder aus

      Mistelregulierung Was Misteln erfolgreicher macht

      Insekten Misteln Pflanzenschutz Streuobst Vögel

      Für die Mistelregulierung ist es wichtig, die Biologie des Halbschmarotzers zu kennen – also zu wissen, wie und unter welchen Umständen sich die Mistel besonders erfolgreich ausbreitet. Wärme als Folge des Klimawandels fördert die Mistel dabei eher indirekt. Warum, das erklärt der Botaniker...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Fruchtmumien sollten noch vor dem Winter entfernt werden.

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Bei den meisten Sorten ist die Ernte dieses Jahr ca. 1 Woche früher. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. Auch an...

    • Apfelbäume mit starkem Mistelbefall

      Mistelbekämpfung Mistelbekämpfung im Realteilungsgebiet – ein Versuch

      Äpfel Kernobst Klima Misteln Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Der Mistelbefall an Apfelbäumen in Streuobstwiesen nimmt besorgniserregend zu. In einer Gemeinde in Baden-Württemberg läuft der Versuch, die Mistelausbreitung im Realteilungsgebiet nachhaltig einzudämmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzung der Streuobstsorte des Jahres

      Freilichtmuseum Überregionales Fachwartetreffen in Beuren

      Fachwarte Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Am Samstag, den 14. Oktober, fand das überregionale Treffen der LOGL –Geprüften Obst- und Gartenfachwarte auf dem Gelände des Freilichtmuseums Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, im Landkreis Esslingen statt.

    • Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt...

    • Etwa 100 Personen nahmen online und vor Ort im Audimax der Universität Hohenheim/Stuttgart am 17. Landesweiten Streuobsttag in Baden-Württemberg teil.

      17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen

      Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...

    • Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins Wie vital sind die Hochstämme?

      Baumpflege Hochstamm Landschaft Misteln Pflanzengesundheit Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem: Wir haben das Wichtigste vom Sonntagsprogramm am 7. Mai für Sie zusammengefasst. Es ging unter anderem um Sorten- und Standortempfehlungen für zukünftige...

    • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

      Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

      Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

      Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.

    • Baumpflanzaktion zur Eröffnung des Streuobstwiesenkongress in Thüringen

      Bundesweiter Streuobstwiesenkongress Streuobstwiesen erhalten

      Misteln Streuobst Veranstaltungen Vermarktung

      Der Bundesweite Streuobstwiesenkongress in Erfurt ist ein Meilenstein in der Professionalisierung der Streuobstwiesenpflege in Deutschland. Dabei ging es unter anderem um das erste Schutz- und Pflegkonzept für Thüringens Streuobstwiesen.

    •  „Ausmisteln" in Mössingen. Der OGV und Mitstreiter bei der Arbeit

      Der LOGL informiert Gemeinsam ans „Ausmisteln" gehen

      Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      In Obstwiesen, vor allem in ungepflegten Altbeständen, wird der Halbschmarotzer zunehmend zum Problem. Über Jahre hat man den Mistelbefall zunächst unterschätzt und war der Meinung, dass die Mistel unter Naturschutz stünde. Heimische Misteln sind allerdings nicht besonders geschützt. Im Rahmen von...

    • Ein trauriger, doch leider nicht seltener Anblick: absterbende Apfelbäume

      Obst Probleme unserer Streuobstwiesen

      Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.

    • Hans G. Wener ist 
Vorsitzender des 
Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. 
Obst & Garten fragte 
ihn nach den Gründen, 
warum es den Streuobstwiesen dort 
anscheinend besser als 
andernorts geht.

      Interview „Gemeinsam aktiv"

      Interview Misteln Streuobst Verbände & Vereine

      Hans G. Wener ist Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. Obst & Garten fragte ihn nach den Gründen, warum es den Streuobstwiesen dort anscheinend besser als andernorts geht.

    • Streuobstbestände Misteln auch auf Birnbäumen

      Birnen Misteln Scharka Streuobst

      Die zunehmende Verbreitung der Mistel in unseren Streuobstbeständen ist sehr bedenklich. Doch auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Saarland und Rheinland-Pfalz sind die Bestände gefährdet. In einzelnen Regionen dieser Bundesländer kann man von einem flächendeckenden Befall der Streuobstwiesen...